Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Internationalisierung von deutschen Kleinen und Mittleren Unternehmen

Chancen und Risiken am Beispiel Markteintritt in China

Title: Internationalisierung von deutschen Kleinen und Mittleren Unternehmen

Term Paper , 2003 , 54 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Sven Röhm (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Globalisierung ist in aller Munde. Erschließung von neuen Zielmärkten sowie die Expansion auf diesen Märkten entwickelt sich immer mehr zum Credo der deutschen Großunternehmen (Meffert 1998). Nur die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zögern trotz der Konjunkturschwäche und den damit verbundenen Absatzproblemen auf den Heimatmärkten. Nur 7 % der deutschen KMU sind in irgendeiner Weise international tätig, wobei sich die Internationalisierung zu 90 % auf die Anrainerstaaten und Mitglieder der Europäischen Union (EU) begrenzt.

Doch gerade „exotische“ Länder wie die Volksrepublik China, die sich im wirtschaftlichen Aufbau befinden, könnten von dem Wissen und den Produkten deutscher KMU profitieren. Ziel dieser Hausarbeit ist die Darstellung von Internationalisierungsstrategien und deren Motive. Diese Strategien werden im Allgemeinen auf die Realisierbarkeit seitens der deutschen KMU untersucht und anschließend am Beispiel Volksrepublik China unter Berücksichtigung einer Befragung von 20 deutschen KMU aus dem baden-württembergischen Ostalbkreis überprüft. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des deutsch-chinesischen Handels, der hauptsächlich anhand der Import- und Exportbilanz zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik China skizziert wird. Empfehlungen zu weiterführenden Internationalisierungsschritten werden jedoch kurz ausgesprochen, und durch die Erkenntnisse aus der Befragung gestützt. Die Hausarbeit untergliedert sich in 6 Kapital. Kapitel 2 skizziert die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, die Kerninhalte der Außenwirtschaftsstrategie sowie der deutschchinesische Handel.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise
  • Wirtschaftliche Situation Chinas.
    • Allgemeine Wirtschaftsdaten
    • Die Entwicklung des deutsch-chinesischen Außenhandels.
  • Theoretische Ansätze zur Internationalisierung von Unternehmen
    • Allgemeine Ansätze..
    • Grundstrategien zur Internationalisierung von Unternehmen
      • Exportstrategie ( ab den 50er Jahren)
      • Internationale Strategie ( ab den 70er Jahren)
      • Multinationale Strategie ( ab den 70er Jahren )..
      • Globalstrategie (ab den 80er Jahren)
      • Transnationale Strategie ( ab den 90er Jahren)
      • Kollektivstrategie (ab den 80er Jahren )....
  • Internationalisierung von deutschen Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU).
    • Merkmale von Kleinen und Mittlere Unternehmen (KMU)
    • Internationale Ausrichtung von deutschen KMU..
      • Kein Interesse an der Internationalisierung.
      • Mangelnde Managementkapazitäten ..
      • Mangelnde Anpassungsfähigkeit...
      • Finanzielle Hürden
    • Markteintritt von deutschen KMU
      • Informationsbeschaffung vom Heimatland aus.
      • Informationsbeschaffung und Kontaktaufnahmen vor Ort..
      • Markterschließung.
  • Deutsche KMU und China
    • Export nach China
      • Export von Investitionsgütern
      • Export von Konsumgütern
    • Import aus China
    • Weitergehende Internationalisierung zur Sicherung der Märkte..
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Internationalisierungsstrategien und deren Motive deutscher kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Realisierbarkeit dieser Strategien seitens der KMU und der Überprüfung am Beispiel der Volksrepublik China.

  • Entwicklung von Internationalisierungsstrategien für KMU
  • Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung
  • Der deutsch-chinesische Handel und seine Entwicklung
  • Markteintritt von KMU in China
  • Sicherung von Märkten durch Internationalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit beschreibt. Anschließend wird die wirtschaftliche Situation Chinas beleuchtet, wobei die allgemeinen Wirtschaftsdaten und die Entwicklung des deutsch-chinesischen Außenhandels im Mittelpunkt stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen zur Internationalisierung von Unternehmen, wobei verschiedene Strategien zur Internationalisierung von Unternehmen vorgestellt und erläutert werden.
Kapitel vier widmet sich der Internationalisierung von deutschen KMU, wobei die Merkmale von KMU und die internationale Ausrichtung deutscher KMU im Detail betrachtet werden. Der Markteintritt von deutschen KMU wird ebenfalls analysiert, wobei die Herausforderungen der Informationsbeschaffung, Kontaktaufnahmen und Markterschließung in China beleuchtet werden.
Das fünfte Kapitel fokussiert sich auf die Beziehung zwischen deutschen KMU und China. Es werden die wichtigsten Export- und Importgüter zwischen den beiden Ländern betrachtet und die Möglichkeiten der Weitergehenden Internationalisierung zur Sicherung der Märkte erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Internationalisierung, KMU, China, Markteintritt, Export, Import, deutsch-chinesischer Handel, Wirtschaftsdaten, Strategien, Herausforderungen, Chancen und Markterschließung.

Excerpt out of 54 pages  - scroll top

Details

Title
Internationalisierung von deutschen Kleinen und Mittleren Unternehmen
Subtitle
Chancen und Risiken am Beispiel Markteintritt in China
College
University of Applied Sciences Aalen  (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
Course
Vertiefung Marketing/Vertrieb
Grade
2,0
Author
Sven Röhm (Author)
Publication Year
2003
Pages
54
Catalog Number
V24459
ISBN (eBook)
9783638273336
ISBN (Book)
9783638759991
Language
German
Tags
Internationalisierung Kleinen Mittleren Unternehmen Chancen Risiken Beispiel Markteintritt China Vertiefung Marketing/Vertrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sven Röhm (Author), 2003, Internationalisierung von deutschen Kleinen und Mittleren Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24459
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  54  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint