Betrachtung des Themas "Sexueller Kindesmissbrauch" (SKM) aus kriminologischer Sicht.
Eine exakte Abgrenzung zwischen Kriminologie und Psychologie wird hierbei nicht möglich sein, da gerade die Kriminologie ihre Theorien zu einem nicht geringen Teil auf psychologischen Erkenntnissen aufbaut.
Unter anderem beinhaltet die Arbeit eine exemplarische Falldarstellung (Täter/Opfer) eines tatsächlich in Vellmar bei Kassel geschehenen Deliktes.
Behandelt werden zum Thema auch:
Strafrechtliche Fakten, die Dunkelfeldproblematik, die Phänomenologie des SKM und die Prävention.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung in die Thematik des sexuellen Kindesmißbrauchs (SKM)
- Strafrechtliche Seite des SKM
- Dunkelfeldproblematik
- Phänomenologie des SKM
- Einige Fakten zu den Kennzeichen des SKM
- Exemplarische Falldarstellung
- Tathergang und „Modus Operandi“
- Der Täter (Erklärungsansätze)
- Das Opfer (Viktimologie)
- Prävention
- Primärprävention
- Sekundärprävention
- Tertiärprävention
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den sexuellen Kindesmissbrauch (SKM) unter kriminologischen Gesichtspunkten. Anhand eines exemplarischen Falles werden allgemeine und spezielle Aspekte des Delikts beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, Strukturen und Motivationen des SKM aufzuzeigen, ohne ein Gutachten über Täter und Opfer zu erstellen.
- Definition und Phänomenologie des sexuellen Kindesmissbrauchs
- Strafrechtliche Aspekte und die Dunkelziffer des SKM
- Analyse eines exemplarischen Falles mit Fokus auf Täter, Opfer und Tathergang
- Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen
- Soziokulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Anlass der Hausarbeit: Der Prozess gegen Marc Dutroux und die damit verbundene mediale Aufmerksamkeit zum Thema sexueller Kindesmissbrauch. Der Autor wählte einen Fall mit mehreren Zeugenaussagen und einem Geständnis des Täters, um Strukturen und Motivationen exemplarisch darzustellen. Die Arbeit wird als kriminologische Beleuchtung des Delikts angekündigt, wobei eine exakte Abgrenzung zur Psychologie nicht möglich ist, da die Kriminologie auf psychologischen Erkenntnissen aufbaut.
Einführung in die Thematik des sexuellen Kindesmißbrauchs (SKM): Dieses Kapitel definiert sexuellen Kindesmissbrauch als jede sexuelle Handlung eines Erwachsenen mit einem Kind, wobei das Machtgefälle und die Unfähigkeit des Kindes zur informierten Zustimmung im Vordergrund stehen. Es wird auf die hohe Dunkelziffer und die schwerwiegenden psychischen Folgen für die Opfer hingewiesen, sowie auf die mediale Aufmerksamkeit und die oft emotionalen Reaktionen der Öffentlichkeit auf bekanntgewordene Fälle.
Strafrechtliche Seite des SKM: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund des fehlenden Textes ergänzt werden. Hier sollten die strafrechtlichen Aspekte des SKM im Kontext des deutschen Rechts beschrieben werden, inklusive der relevanten Paragraphen und Strafhöhen.)
Dunkelfeldproblematik: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund des fehlenden Textes ergänzt werden. Hier sollte die Problematik der Dunkelziffer beim sexuellen Kindesmissbrauch erläutert und quantifiziert werden, inklusive der Gründe für die Untererfassung von Fällen.)
Phänomenologie des SKM: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Facetten des sexuellen Kindesmissbrauchs. Es beinhaltet faktische Informationen zu den Merkmalen des Missbrauchs. (Es muss mit den Informationen aus dem Text ergänzt werden)
Exemplarische Falldarstellung: Dieser Abschnitt analysiert einen konkreten Fall von sexuellem Kindesmissbrauch. Er beschreibt den Tathergang, die Motive des Täters und die Auswirkungen auf das Opfer. Die Analyse umfasst verschiedene kriminologische und viktimologische Aspekte des Falls. (Es muss mit den Informationen aus dem Text ergänzt werden)
Prävention: Das Kapitel widmet sich verschiedenen Präventionsstrategien gegen sexuellen Kindesmissbrauch. Es beschreibt Maßnahmen der Primärprävention (Verhinderung des Missbrauchs), Sekundärprävention (frühe Erkennung und Intervention) und Tertiärprävention (Minimierung der Folgen). (Es muss mit den Informationen aus dem Text ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Sexueller Kindesmissbrauch, Kriminologie, Viktimologie, Täterprofil, Prävention, Dunkelziffer, Strafrecht, Fallanalyse, Trauma, Machtgefälle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sexueller Kindesmissbrauch
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht sexuellen Kindesmissbrauch (SKM) aus kriminologischer Perspektive. Sie beleuchtet allgemeine und spezielle Aspekte des Delikts anhand eines exemplarischen Falls, um Strukturen und Motivationen des SKM aufzuzeigen, ohne ein Gutachten über Täter und Opfer zu erstellen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Definition und Phänomenologie des sexuellen Kindesmissbrauchs, strafrechtliche Aspekte und die Dunkelziffer des SKM, Analyse eines exemplarischen Falls mit Fokus auf Täter, Opfer und Tathergang, Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen und die soziokulturelle und gesellschaftliche Relevanz des Themas.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einem Vorwort und einer Einführung in die Thematik des SKM. Weitere Kapitel befassen sich mit der strafrechtlichen Seite des SKM, der Dunkelzifferproblematik, der Phänomenologie des SKM, einer exemplarischen Falldarstellung, Präventionsmaßnahmen und einem Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die einzelnen Kapitel.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, Strukturen und Motivationen des sexuellen Kindesmissbrauchs aufzuzeigen. Anhand eines exemplarischen Falls werden allgemeine und spezielle Aspekte des Delikts beleuchtet. Es wird jedoch kein Gutachten über Täter und Opfer erstellt.
Was wird im Vorwort erläutert?
Das Vorwort erklärt den Anlass der Hausarbeit, der im Prozess gegen Marc Dutroux und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit zum Thema sexueller Kindesmissbrauch liegt. Der Autor begründet seine Fallwahl und kündigt eine kriminologische Beleuchtung des Delikts an.
Was wird in der Einführung zum SKM behandelt?
Die Einführung definiert sexuellen Kindesmissbrauch und hebt das Machtgefälle und die Unfähigkeit des Kindes zur informierten Zustimmung hervor. Sie weist auf die hohe Dunkelziffer und die schwerwiegenden psychischen Folgen für die Opfer hin.
Welche Aspekte werden im Kapitel zur Falldarstellung behandelt?
Die exemplarische Falldarstellung analysiert einen konkreten Fall von sexuellem Kindesmissbrauch. Sie beschreibt den Tathergang, die Motive des Täters und die Auswirkungen auf das Opfer unter Berücksichtigung kriminologischer und viktimologischer Aspekte.
Welche Präventionsmaßnahmen werden diskutiert?
Das Kapitel zur Prävention beschreibt Maßnahmen der Primärprävention (Verhinderung des Missbrauchs), Sekundärprävention (frühe Erkennung und Intervention) und Tertiärprävention (Minimierung der Folgen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexueller Kindesmissbrauch, Kriminologie, Viktimologie, Täterprofil, Prävention, Dunkelziffer, Strafrecht, Fallanalyse, Trauma, Machtgefälle.
Wo finde ich Informationen zu den strafrechtlichen Aspekten und der Dunkelzifferproblematik?
Die Zusammenfassung der Kapitel zu den strafrechtlichen Aspekten und der Dunkelzifferproblematik sind unvollständig und müssen mit den Informationen aus dem vollständigen Text ergänzt werden.
- Citar trabajo
- Mike Finke (Autor), 2004, Sexueller Kindesmissbrauch aus kriminologischer Sicht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24467