Gegenstand meiner Arbeit ist Platons Dialog ‚Theaitet’, genauer gesagt Theaitets
dritte These [201c-210b] als Antwort auf die Frage des Sokrates „Was ist episteme?“.
Das zweite Kapitel soll einleitend eventuelle Begriffsunklarheiten zwischen zentralen
griechischen Worten und deren deutschen Übersetzungen klären und den Verlauf
des Dialogs bis hin zur behandelten These kurz darstellen. Im Hauptteil wird die
Diskussion der These ‚episteme ist wahre doxa verbunden mit logos’ rekonstruiert
und ausgelegt. Schließlich prüft das vierte Kapitel die behandelte Textstelle auf ihre
Fehler und versucht deren Korrektur und eine Rettung der dritten These. Der Dialog ‚Theaitet’ wird in Platons späte Periode (ca. 370-347 v. Chr.), dort in
den Zusammenhang zu ‚Sophistes’ und ‚Politikos’, eingeordnet und behandelt die
Frage ‚Was ist episteme?’, welche von Sokrates, Theaitet und teils auch von dessen
Lehrer Theodoros erörtert wird und in der Aporie endet.
Die erste Schwierigkeit für den Interpreten ergibt sich bereits aus der dem Dialog
zugrunde liegenden Was-ist-Frage, denn sie fragt nach der ‚episteme’, die mehrdeutig
gebraucht wird. Unter ihr versteht man sowohl Erkenntnis (also das erfolgreiche
Ende eines Prozesses) als auch Wissen (einen Zustand), aber auch praktische Fähigkeit
und Kompetenz. Das dazugehörige Verb kann entsprechend mit (er-)kennen,
wissen oder auch verstehen übersetzt werden. Die vermeintlich korrekte Übersetzung
kann von Interpret zu Interpret und von Textstelle zu Textstelle variieren, und da ich
weder die griechische Sprache beherrsche, noch in der philologischen Diskussion
mitreden kann, bleibe ich in dieser Arbeit möglichst bei dem griechischen Wort episteme.
Entsprechend verfahre ich mit anderen zentralen Begriffen, wie ‚doxa’, die
zumeist mit Meinung, Ansicht oder Vorstellung übersetzt wird, und ‚logos’, der eine
sehr große Bandbreite von Übersetzungen von Wort, sinnvolle Rede, Vernunft bis
Definition, Begründung und Erklärung zulässt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Platons, Theaitet'
- III. Rekonstruktion der Diskussion der These ,Episteme ist wahre doxa verbunden mit logos'
- III.1. Die dritte These
- III.2. Der Unterschied zwischen Wissbarem und Nichtwissbarem
- III.3. Der Begriff ,logos'
- III.4. Das Scheitern der Untersuchungen
- IV. Ist die dritte These noch zu retten?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Platons Dialog, Theaitet', mit dem Fokus auf Theaitets dritte These als Antwort auf die Frage nach der episteme. Zuerst werden eventuelle Begriffsunklarheiten geklärt und der Dialogverlauf dargestellt. Im Hauptteil wird die Diskussion der These ,Episteme ist wahre doxa verbunden mit logos' rekonstruiert und interpretiert. Schließlich werden mögliche Fehler in der Argumentation analysiert und eine mögliche Rettung der dritten These angestrebt.
- Die Definition von ,episteme' im ,Theaitet'
- Die Rekonstruktion der Diskussion der dritten These
- Die Rolle von ,doxa' und ,logos' im Wissensprozess
- Die Grenzen und Möglichkeiten der wahren doxa
- Die Kritik und mögliche Rettung der dritten These
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Dieses Kapitel stellt den Gegenstand der Arbeit vor: die dritte These des Theaitet im Dialog ,Theaitet' von Platon. Es wird die Frage nach der ,episteme' und der Kontext des Dialogs erläutert. Außerdem werden wichtige Begriffe wie ,episteme', ,doxa' und ,logos' eingeführt.
II. Platons, Theaitet'
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Dialog ,Theaitet' und seinen Platz in Platons Werk. Es werden verschiedene Interpretationen der ,episteme' sowie die Schwierigkeiten bei der Übersetzung zentraler griechischer Begriffe diskutiert.
III. Rekonstruktion der Diskussion der These ,Episteme ist wahre doxa verbunden mit logos'
Dieses Kapitel rekonstruiert und interpretiert die Diskussion der dritten These im ,Theaitet'. Dabei wird die These selbst, der Unterschied zwischen Wissbarem und Nichtwissbarem, der Begriff ,logos' und das Scheitern der Untersuchung analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie die Definition von Wissen (,episteme'), die Rolle von Meinung (,doxa') und Vernunft (,logos') im Wissensprozess, die Frage nach der Wahrheit und den Grenzen des menschlichen Wissens.
- Citation du texte
- Eleonóra Szemerey (Auteur), 2004, Die dritte These des Theaitet - und was dann?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24512