Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Die Organisationsstruktur von strategischen Allianzen im Luftverkehr

Title: Die Organisationsstruktur von strategischen Allianzen im Luftverkehr

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 25 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Falk Köhler (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Strategische Allianzen haben in den letzten Jahren zunehmend für den Erfolg von
Unternehmen an Bedeutung gewonnen. Allianzen bieten die Möglichkeit,
Wettbewerbsvorteile in vielfältigen Dimensionen zu generieren. Im Folgenden werden
zunächst die allgemeinen Formen, Möglichkeiten und Risiken von strategischen Allianzen
erläutert. Im 3. Kapitel werden diese allgemeingültigen Aussagen auf den speziellen Bereich
der Luftverkehrsbranche übertragen und anhand der drei größten Airlineallianzen anschaulich
dargestellt. Abschließend wird diese Arbeit ein Ausblick auf die kommende Entwicklung der
Luftfahrtbranche hinsichtlich der Allianzformationen geben. Der Begriff „Strategische Allianz“ ist in der Literatur nicht eindeutig definiert, da eine
Vielzahl von Erscheinungsformen zwischen der Zusammenarbeit von Unternehmen existiert,
die in ihrer jeweiligen Zielsetzung und Strategiewahl differenziert. Eine Allianz ist allgemein
die Verbindung der Stärken von zwei oder mehr Unternehmen, um strategische
Wettbewerbsvorteile in bestehenden oder neuen Geschäftsfeldern aufzubauen und/oder die
Wettbewerbsposition zu stärken1. Der Begriff „Allianz“ kann dabei als Synonym zu dem
Begriff „Kooperation“ betrachtet werden. Eine Kooperation ist vertraglich vereinbart und
bezieht sich nur auf Teilbereiche der Unternehmensaktivitäten. So werden im Gegensatz zu
Fusionen nicht die gesamten Aktivitäten der Unternehmen zusammengelegt, sondern die
wirtschaftliche Selbständigkeit der einzelnen Unternehmung bleibt erhalten. 2 Strategische
Allianzen sind temporäre Gebilde, sie können langfristiger Natur sein, sind aber nicht auf
Dauer, sondern auf Zielerreichung ausgelegt3. Weiterhin kooperieren beide Partner im selben
Geschäftsfeld 4, es handelt sich also somit bei den kooperierenden Unterne hmen um direkte
oder zumindest indirekte Wettbewerber innerhalb einer Branche.5
1 Vgl. Lutz (1993), S. 20
2 Vgl. Morasch (1994), S. 3
3 Vg. Lutz (1993), S.43
4 Vgl. Hammes (1994), S.17
5 Vgl. Hammes (1994), S. 29

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Strategische Allianzen
    • Der Begriff der strategischen Allianz
    • Die Motivation zur Bildung von strategischen Allianzen
      • Beschaffungsmotive
      • Forschungs- und Entwicklungsmotive
      • Produktionsmotive
      • Marketing- und Vertriebsmotive
    • Arten von Allianzen
    • Folgen für den Wettbewerb
  • Organisation und Management von strategischen Allianzen
    • Die Beteiligungsfrage
    • Die Wahl der Organisationsstruktur
    • Die Externe Managementeinheit
    • Die innerorganisatorische Managementlösung
    • Probleme bei strategischen Allianzen
  • Allianzenbildung in der Luftverkehrsbranche
    • Branchenstrukturanalyse der Luftverkehrsbranche
      • Die Veränderung der Branchenstruktur durch die Deregulierung
      • Branchenstrukturanalyse nach Porter
    • Die Motivation zur Bildung von strategischen Allianzen im Luftverkehr
      • Kostenvorteile
      • Marketing- und Servicevorteile
    • Allianztypen in der Luftverkehrsbranche
    • Probleme bei strategischen Allianzen in der Luftverkehrsbranche
  • Organisationsstrukturen der größten Allianzen in der Luftverkehrsbranche
    • Star Alliance
    • Oneworld
    • SkyTeam
  • Schlussbetrachtung
    • Zukünftige Entwicklung der strategischen Allianzen
    • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Organisationsstrukturen strategischer Allianzen im Luftverkehr. Sie hat zum Ziel, die Entstehung, Motivation und die Funktionsweise von Allianzen in diesem Bereich zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen auf die Wettbewerbslandschaft und die Herausforderungen für die beteiligten Unternehmen untersucht.

  • Die verschiedenen Formen und Motivationen für die Bildung strategischer Allianzen
  • Die Organisationsstrukturen von strategischen Allianzen und deren Auswirkungen auf das Management
  • Die Bedeutung von strategischen Allianzen für die Luftverkehrsbranche im Kontext der Deregulierung und des globalen Wettbewerbs
  • Die wichtigsten Allianztypen in der Luftverkehrsbranche und ihre Besonderheiten
  • Die Herausforderungen und Probleme, die mit der Bildung und dem Management von strategischen Allianzen im Luftverkehr verbunden sind

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung strategischer Allianzen für Unternehmen und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff der strategischen Allianz und stellt die verschiedenen Motivationsfaktoren für deren Bildung dar. Es werden verschiedene Arten von Allianzen und deren Folgen für den Wettbewerb vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Organisation und dem Management strategischer Allianzen, wobei verschiedene Beteiligungsformen und Organisationsstrukturen beleuchtet werden. Die Herausforderungen und Probleme bei strategischen Allianzen werden ebenfalls diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Luftverkehrsbranche und analysiert deren Struktur sowie die Motivation zur Bildung von Allianzen in diesem Bereich. Die verschiedenen Allianztypen im Luftverkehr werden ebenfalls erläutert, ebenso wie die spezifischen Probleme, die in dieser Branche auftreten. Kapitel 5 untersucht die Organisationsstrukturen der drei größten Airlineallianzen: Star Alliance, Oneworld und SkyTeam.

Schlüsselwörter

Strategische Allianzen, Luftverkehr, Airline-Allianz, Organisation, Management, Wettbewerbsvorteile, Deregulierung, Globalisierung, Kostenreduktion, Marketing, Service, Integration.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Organisationsstruktur von strategischen Allianzen im Luftverkehr
College
University of Cologne  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,3
Author
Falk Köhler (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V24529
ISBN (eBook)
9783638273824
Language
German
Tags
Organisationsstruktur Allianzen Luftverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Falk Köhler (Author), 2003, Die Organisationsstruktur von strategischen Allianzen im Luftverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24529
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint