Der multimediale Einsatz nimmt einen immer g rößeren Stellenwert in unserer Gesellschaft ein und ist besonders im Bildungssektor eine unumgängliche Komponente.
Mit Unterstützung des Computers als multifunktionales Medium ist es möglich, alle gängigen Kodierungen zu präsentieren: Schrift, Zahlen, gesprochene Sprache, Musik und auch (animierte) Bilder.
In der vorliegenden Hausarbeit werden zunächst in Kapitel 2 die unterschiedlichen Facetten und vielfältigen Einsatzgebiete des E-Learning in Kurzform beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschieden Dimensionen von Lernsoftware. Eine generelle Bewertungspraxis wird in Kapitel 4 erläutert und stellt den Kernpunkt dieser Evaluation dar.
Die inhaltliche Beschreibung von "Who is Oscar Lake?" ist in Kapitel 5 zu finden. Kapitel 6 und Kapitel 7 weisen einen klar strukturierten Analyse- und Bewertungscharakter auf, in dem fachliche, pädagogische, (fach-)didaktische und programmspezifische Kriterien
Im 8.Kapitel werden die Resultate weitgehend zusammengefasst und in endgültiger Form bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- E-Learning
- Arten von Lernsoftware
- Tutorielle Systeme (Tutorials)
- Drill-and-Practice-Programme
- Simulationen, Planspiele, Mikrowelten
- Hypertext und Hypermedia
- Interaktive Lernumgebungen
- Bewertungskriterien
- "Who is Oscar Lake?"
- Kurzbeschreibung des Programms
- Programmtechnische Charakteristik
- Fachdidaktische Charakteristik
- Evaluation der Lernsimulation ((meine Bewertung))
- Evaluation 2 ((Analyse von ausgewählten SchülerInnen))
- Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Evaluation einer interaktiven Lernumgebung mit dem Titel "Who is Oscar Lake?". Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Lernsimulation sowie der Bewertung ihrer pädagogischen und fachdidaktischen Aspekte. Darüber hinaus wird die Arbeit die Einsatzmöglichkeiten von E-Learning im Bildungsbereich beleuchten und die verschiedenen Arten von Lernsoftware näher untersuchen.
- Bewertung einer interaktiven Lernumgebung
- E-Learning und seine vielfältigen Einsatzgebiete
- Arten von Lernsoftware und ihre Charakteristika
- Pädagogische und fachdidaktische Aspekte der Lernumgebung
- Analyse und Bewertung des Programms "Who is Oscar Lake?"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine Einführung in die verschiedenen Facetten und Einsatzgebiete von E-Learning. Kapitel 3 beleuchtet die unterschiedlichen Arten von Lernsoftware und ihre spezifischen Merkmale, darunter tutorielle Systeme, Drill-and-Practice-Programme, Simulationen, Hypertext und Hypermedia sowie interaktive Lernumgebungen.
Kapitel 5 widmet sich einer detaillierten Beschreibung der interaktiven Lernumgebung "Who is Oscar Lake?" und beleuchtet die programmtechnischen und fachdidaktischen Charakteristika.
Kapitel 6 und 7 präsentieren die Ergebnisse der Evaluation der Lernsimulation. Die Analyse umfasst sowohl eine fachliche als auch eine pädagogische Perspektive, wobei die Ergebnisse der Evaluation auf Grundlage von programmspezifischen Kriterien, sowie von Beobachtungen ausgewählter Schülerinnen und Schüler analysiert werden.
Schlüsselwörter
E-Learning, Lernsoftware, interaktive Lernumgebung, "Who is Oscar Lake?", Evaluation, Pädagogik, Fachdidaktik, Bewertungskriterien, Analyse, SchülerInnen, Lernsimulation.
- Quote paper
- Tom Eric Szczepanik (Author), 2003, Evaluation einer interaktiven Lernumgebung - "Who is Oscar Lake?", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24553