Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Trendforschung als Bestandteil der Marketingforschung

Título: Trendforschung als Bestandteil der Marketingforschung

Trabajo de Seminario , 2004 , 20 Páginas , Calificación: offen

Autor:in: Tobias Beetz (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der digitalen Revolution des Fotomarktes verloren bekannte Hersteller wie Minolta, Konica, Kodak und Leica innerhalb kürzester Zeit wichtige Marktanteile, während die Konkurrenz von Fuji, Canon, Olympus und Sony zu den großen Gewinnern zählten. Was war passiert? Während die einen sich voll auf den neuen digitalen Markt konzentrierten, schätzten die anderen das Konsumentenverhalten sowie den technischen Fortschritt falsch ein und mussten so große Verluste hinnehmen. Wie hier beispielhaft dargestellt, ist es für viele Unternehmen zusehends von fundamentaler Bedeutung zu wissen, wie die Zukunft aussieht, was sich morgen und übermorgen wie verkaufen lässt, und an wen es sich verkaufen lässt. Gleichzeitig führen der soziale, kulturelle, ökonomische und technologische Wandel dazu, dass die Phänomene Marke und Trend immer schnelllebiger werden und immer komplexer nachzuvollziehen sind.

Die vorliegende Arbeit geht der Frage auf den Grund, in wieweit Trendforschung dazu in der Lage ist, einen Überblick über mögliche und wahrscheinliche Szenarien der Zukunft zu geben. Im Fokus der Betrachtung steht die Bedeutung für die Marketingforschung und die Möglichkeit, Trendforschung als Basis für die Integration der Zukunft in unternehmerische Entscheidungen zu nutzen. Rolle, Ziele, Zweck und Methoden der Trendforschung werden in jüngster Zeit von Seiten der Wissenschaft und Wirtschaft kontrovers diskutiert. Eine Systematisierung der besonders zwiespältig betrachteten qualitativen Methoden liefert der erste Te il dieser Arbeit. Wie Trendforschung konkret in der Praxis implementiert wird und welchen Stellenwert sie heute in Deutschland ha t, damit beschäftigt sich der zweite Teil dieser Arbeit. Das abschließende Fazit fasst die gemachten Erkenntnisse kurz zusammen und liefert so noch einmal einen Überblick über Fortschritte und Versäumnisse der Trendforschung in kompakter Form. Neuere Entwicklungen sowie ein abschließender Kommentar runden die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wissenschaftliche Grundlagen
    • 2.1. Trend und Trendforschung
    • 2.2. Methoden der Trendforschung
  • 3. Praxis der Trendforschung im Marketing
    • 3.1. Stellenwert der Trendforschung in deutschen Unternehmen
    • 3.2. Angewandte Trendforschung am Beispiel von Trendsportarten
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Trendforschung innerhalb der Marketingforschung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Trendforschung für die Prognose zukünftiger Marktentwicklungen und die Integration dieser Prognosen in unternehmerische Entscheidungen. Die Arbeit analysiert sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Trendforschung als auch deren praktische Anwendung in deutschen Unternehmen.

  • Definition und Entwicklung des Trendbegriffs
  • Methoden der Trendforschung
  • Der Stellenwert der Trendforschung in der Unternehmenspraxis
  • Beispiele für die Anwendung der Trendforschung im Marketing
  • Bewertung der Bedeutung von Trendforschung für zukünftige Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt mit dem Beispiel des digitalen Wandels im Fotomarkt die Bedeutung von Trendforschung für Unternehmen vor Augen. Sie zeigt auf, wie Fehlprognosen zu erheblichen Verlusten führen können und betont die Notwendigkeit, zukünftige Marktentwicklungen frühzeitig zu erkennen. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage nach dem Beitrag der Trendforschung zur Prognose zukünftiger Szenarien und deren Integration in unternehmerische Entscheidungen in den Mittelpunkt. Die Struktur der Arbeit wird kurz umrissen, wobei die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Grundlagen und praktischen Anwendungen hervorgehoben wird.

2. Wissenschaftliche Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Trendbegriffs. Es differenziert zwischen quantitativen und qualitativen Trendbegriffen und untersucht die historische Entwicklung des Verständnisses von „Trend“, von der rein statistischen Betrachtung bis hin zur heutigen Bedeutung als Ausdruck kultureller Wandlungsprozesse. Die Arbeit analysiert den Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen wie der Individualisierung auf die Entstehung und Definition von Trends. Des Weiteren werden verschiedene Kategorien wie Modeerscheinung, Trend, Megatrend und Metatrend unterschieden und deren zeitliche Dimensionen diskutiert. Der Begriff „Cocooning“ dient als langfristiges Beispiel für einen nachhaltigen Trend.

3. Praxis der Trendforschung im Marketing: Dieses Kapitel untersucht den praktischen Stellenwert der Trendforschung in deutschen Unternehmen und analysiert anhand des Beispiels von Trendsportarten, wie Trendforschung konkret angewendet wird. Es beleuchtet den konkreten Einsatz von Trendforschung in der Marketingpraxis und zeigt auf, wie Unternehmen diese Erkenntnisse für ihre strategischen Entscheidungen nutzen können. Der Fokus liegt auf der Integration von Trendforschung in die Entwicklung von Marketingstrategien und deren Beitrag zum Unternehmenserfolg.

Schlüsselwörter

Trendforschung, Marketingforschung, Trendbegriff, Methoden der Trendforschung, Unternehmenspraxis, Marktentwicklung, Zukunftsprognose, Individualisierung, Konsumentenverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Trendforschung im Marketing

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Trendforschung innerhalb der Marketingforschung. Sie beleuchtet die Bedeutung von Trendforschung für die Prognose zukünftiger Marktentwicklungen und die Integration dieser Prognosen in unternehmerische Entscheidungen. Die Arbeit analysiert sowohl die wissenschaftlichen Grundlagen der Trendforschung als auch deren praktische Anwendung in deutschen Unternehmen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung des Trendbegriffs, verschiedene Methoden der Trendforschung, den Stellenwert der Trendforschung in der Unternehmenspraxis, Beispiele für die Anwendung der Trendforschung im Marketing und die Bewertung der Bedeutung von Trendforschung für zukünftige Strategien. Es wird auch zwischen quantitativen und qualitativen Trendbegriffen unterschieden und die historische Entwicklung des Trendverständnisses beleuchtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen, ein Kapitel zur Praxis der Trendforschung im Marketing und ein Fazit. Die Einleitung führt die Bedeutung von Trendforschung anhand eines Beispiels ein und stellt die Forschungsfrage. Das Kapitel zu den wissenschaftlichen Grundlagen befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Trendbegriffs und verschiedenen Methoden. Das Kapitel zur Praxis analysiert den Stellenwert der Trendforschung in deutschen Unternehmen und zeigt anhand von Trendsportarten konkrete Anwendungen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Methoden der Trendforschung werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt zwar verschiedene Methoden der Trendforschung, geht aber nicht im Detail auf einzelne Methoden ein. Die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Ansätzen wird erwähnt, sowie die Bedeutung der Analyse gesellschaftlicher Veränderungen für die Trendforschung.

Welche Beispiele für die Anwendung der Trendforschung werden genannt?

Als Beispiel für die praktische Anwendung der Trendforschung wird der Bereich der Trendsportarten herangezogen. Die Arbeit zeigt auf, wie Unternehmen Trendforschung nutzen können, um Marketingstrategien zu entwickeln und ihren Unternehmenserfolg zu steigern. Der digitale Wandel im Fotomarkt dient als einleitendes Beispiel, um die Bedeutung von korrekter Trendprognose hervorzuheben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Trendforschung, Marketingforschung, Trendbegriff, Methoden der Trendforschung, Unternehmenspraxis, Marktentwicklung, Zukunftsprognose, Individualisierung und Konsumentenverhalten.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Beitrag leistet die Trendforschung zur Prognose zukünftiger Szenarien und deren Integration in unternehmerische Entscheidungen?

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Trendforschung als Bestandteil der Marketingforschung
Universidad
University of Bayreuth  (Fakultät RW)
Curso
Dienstleistungsmanagement Seminar Trendforschung
Calificación
offen
Autor
Tobias Beetz (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
20
No. de catálogo
V24563
ISBN (Ebook)
9783638274098
Idioma
Alemán
Etiqueta
Trendforschung Bestandteil Marketingforschung Dienstleistungsmanagement Seminar Trendforschung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Beetz (Autor), 2004, Trendforschung als Bestandteil der Marketingforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24563
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint