Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Entwicklung und Perspektiven von E-Business-Konzeptionen für die mittelständische Industrie

Título: Entwicklung und Perspektiven von E-Business-Konzeptionen für die mittelständische Industrie

Tesis , 2001 , 56 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Kai-Uwe Kampmann (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

1.1. Themenbeschreibung und Vorgehensweise

Diese Diplomarbeit macht einen Vorschlag, wie ein Industrieunternehmen nach neuesten Erkenntnissen, eine E-Business-Konzeption gestalten kann. Es werden neue Möglichkeiten aufgezeigt, die mit Hilfe des Internet durchführbar sind.
Nachdem zu Beginn der Ausarbeitung Grundlagen erklärt und beleuchtet
werden, wird später der Begriff des E-Business genauestens erläutert.
Anschließend wird die Perfektion einer E-Business-Lösung - der Workplace - am Beispiel des „mySAP Workplace“ beschrieben.
In Kapitel 7 steht die strategische Planung im Vordergrund, die in der gewählten Reihenfolge einem Unternehmen als Anleitung dienen kann.
Im Weiteren werden Besonderheiten der Realisierung und Umsetzung der
geplanten Konzeption aufgezeigt, die einem Unternehmen wichtige Hinweise geben sollen.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Themenbeschreibung und Vorgehensweise
    • 1.2. Intention
  • 2. Grundlagen
    • 2.1. Entstehung des Internet
    • 2.2. Technische Hintergründe
    • 2.3. Verbindung zum Internet
  • 3. Der Einsatz von Internet in mittelständischen Unternehmen
    • 3.1. Verbreitung und Nutzung des Internet
    • 3.2. Anwendungsmöglichkeiten im Internet
  • 4. E-Business
    • 4.1. E-Procurement
    • 4.2. E-Organization
      • 4.2.1. Informationsbeschaffung
      • 4.2.2. Interne Kommunikation
    • 4.3. E-Commerce
      • 4.3.1. Externe Kommunikation
      • 4.3.2. Online-Marketing
        • 4.3.2.1. One-To-One-Marketing
  • 5. Der E-Business-Workplace
    • 5.1. Aufgabe des Workplace
    • 5.2. Das Workplace-Frontend
  • 6. Vorteile des E-Business-Einsatzes für mittelständische Unternehmen
    • 6.1. Supply-Chain-Management
    • 6.2. Nutzen der E-Business-Konzeption
      • 6.2.1. Nutzen für die Lieferanten
      • 6.2.2. Nutzen für die Industrie
      • 6.2.3. Nutzen für den Kunden
    • 6.3. Zusammenfassung der Vorteile des Workplace
  • 7. Strategische Planung der E-Business-Konzeption
    • 7.1. Strategiefindung
      • 7.1.1. Externe Analyse
      • 7.1.2. Interne Analyse
      • 7.1.3. Strategiedefinition
      • 7.1.4. Umsetzung der Strategie
      • 7.1.5. Erfolgskontrolle
    • 7.2. Erfolgsfaktoren
  • 8. Realisierung und Umsetzung der geplanten E-Business-Konzeption

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Perspektiven von E-Business-Konzeptionen für die mittelständische Industrie. Ziel ist es, die Potentiale des E-Business für den Mittelstand aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Implementierung von E-Business-Strategien zu geben.

  • Entstehung und Entwicklung des Internets
  • Einsatz von Internet in mittelständischen Unternehmen
  • E-Business-Konzepte und -Anwendungen
  • Vorteile und Herausforderungen des E-Business
  • Strategische Planung und Implementierung von E-Business-Konzeptionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Dieses Kapitel stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Vorgehensweise bei der Bearbeitung. Zudem wird die Intention der Arbeit dargelegt.

  • Kapitel 2: Grundlagen

    Hier werden die Grundlagen des Internets und seine Entstehung, die technischen Hintergründe und die Verbindung zum Internet erläutert. Dieses Kapitel dient als Grundlage für die weiteren Ausführungen.

  • Kapitel 3: Der Einsatz von Internet in mittelständischen Unternehmen

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Verbreitung und Nutzung des Internets in mittelständischen Unternehmen. Es werden Anwendungsmöglichkeiten des Internets in Unternehmen vorgestellt.

  • Kapitel 4: E-Business

    In diesem Kapitel werden verschiedene E-Business-Konzepte und -Anwendungen erläutert, darunter E-Procurement, E-Organization und E-Commerce.

  • Kapitel 5: Der E-Business-Workplace

    Dieses Kapitel beschreibt die Aufgabe des E-Business-Workplace und sein Frontend.

  • Kapitel 6: Vorteile des E-Business-Einsatzes für mittelständische Unternehmen

    Dieser Abschnitt behandelt die Vorteile des E-Business-Einsatzes für mittelständische Unternehmen und untersucht die Auswirkungen auf die Supply-Chain, die Lieferanten, die Industrie und den Kunden.

  • Kapitel 7: Strategische Planung der E-Business-Konzeption

    Dieses Kapitel erläutert die strategische Planung von E-Business-Konzeptionen, einschließlich der externen und internen Analyse, der Strategiedefinition und der Implementierung.

  • Kapitel 8: Realisierung und Umsetzung der geplanten E-Business-Konzeption

    Dieses Kapitel befasst sich mit der Realisierung und Umsetzung der geplanten E-Business-Konzeption.

Schlüsselwörter

E-Business, Mittelstand, Industrie, Internet, E-Procurement, E-Organization, E-Commerce, Online-Marketing, Strategische Planung, Implementierung, Supply-Chain-Management, Vorteile, Herausforderungen, Workplace, Konzeption.

Final del extracto de 56 páginas  - subir

Detalles

Título
Entwicklung und Perspektiven von E-Business-Konzeptionen für die mittelständische Industrie
Universidad
University of Cooperative Education Mosbach  (FB Wirtschaft)
Calificación
1,8
Autor
Kai-Uwe Kampmann (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
56
No. de catálogo
V2456
ISBN (Ebook)
9783638114929
Idioma
Alemán
Etiqueta
Internet E-Commerce
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kai-Uwe Kampmann (Autor), 2001, Entwicklung und Perspektiven von E-Business-Konzeptionen für die mittelständische Industrie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2456
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  56  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint