Medien und Europa - zwei große Schlagworte der heutigen Zeit, die so manche Diskussion heraufbeschwören und bestimmen.
Besonders im Zuge der EU-Osterweiterung, die am 1. Mai 2004 in Europa ins Haus steht, gewinnen Sie weiter an Bedeutung und mit ihnen rückt der Begriff der europäischen Identität ins Rampenlicht. Die Gemeinschaft wächst quasi über Nacht von 15 auf 25 Mitgliedsstaaten, von 375 Millionen Einwohnern auf 450 Millionen Einwo hner. Der stern schreibt hierzu:
„Faszination Europa. Ein Kontinent besinnt sich auf seine Stärken. Jahrhundertelang war Europa
zerrissen zwischen widerstreitenden Mächten. In den Weltkriegen entlud sich der Hass der
Nationen. Ein vereintes Europa schien unvorstellbar. Doch die Utopie wurde Wirklichkeit.
Zunächst im Westen. 15 Jahre nach dem Mauerfall folgen nun die Länder des Ostens. Die EU-
Erweiterung am 1. Mai könnte der Beginn eines modernen Märchens werden“ (Stern, 2004: 74). Doch was ist das Rezept für das Gelingen dieses Unternehmens? Sicherlich wird man vergeblich nach solch einem Rezept Ausschau halten. Auf rechtlicher sowie auf politischer Ebene wächst Europa im Ra hmen der Europäischen Union u. a. durch den Entwurf einer gemeinsamen Verfassung immer fester zusammen, doch das ist noch lange kein Garant dafür, dass Europa durch Einigkeit das wird, was es sein soll.
Doch wenn die Idee Europa nicht stagnieren soll, so ist eine europäische Identität zumindest eine existentielle Zutat, die zum Gelingen beitragen kann, indem ein Einigkeits- und Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt wird. Nur wenn die Europäer bereit sind, füreinander und für Europa einzustehen, kann das Staatengebilde als Ganzes sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europa
- Was ist Europa?
- Was soll Europa sein?
- Identität
- Kollektive Identität
- Europäische Identität
- Was ist europäische Identität?
- Nationale und europäische Identität innerhalb der EU?
- Wofür Europäische Identität?
- Medien
- Was sind Medien?
- Verschiedene Arten von Medien
- Massenmedien
- Verschiedene Arten von Massenmedien
- Funktionen der Massenmedien
- Informationsfunktion
- Funktionen für den Einzelnen
- Funktionen für das politische System
- Funktionen für die Gesellschaft
- Medien und Europäische Identität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Medien und europäischer Identität. Sie analysiert, wie Medien zur Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Identität beitragen können und welche Rolle sie in der aktuellen europäischen Integration spielen. Dabei werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Europa und europäische Identität beleuchtet und die Funktionsweise der Massenmedien in diesem Kontext untersucht.
- Die Bedeutung der Medien für die Konstruktion und Wahrnehmung von europäischer Identität
- Die Frage, wie nationale und europäische Identitäten in der EU zusammenspielen
- Die Rolle der Medien in der Integrationsprozesse innerhalb der Europäischen Union
- Die Herausforderungen und Chancen für die Entwicklung einer europäischen Identität im Kontext der EU-Osterweiterung
- Die vielschichtigen Funktionen der Massenmedien in der europäischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas „Medien und europäische Identität“ im Kontext der EU-Osterweiterung dar und führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der komplexen Definition von Europa. Es analysiert die verschiedenen Perspektiven auf Europa, sowohl geografisch als auch historisch und politisch. Dabei werden die Herausforderungen der europäischen Integration im Kontext der EU-Osterweiterung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel behandelt das Konzept der Identität, insbesondere der kollektiven Identität. Es beleuchtet die Bedeutung der Identität für die soziale Integration und die Frage, wie sich die Identität im Kontext der europäischen Integration verändert.
Das vierte Kapitel widmet sich der Frage der europäischen Identität. Es analysiert die Entstehung der europäischen Identität und die Herausforderungen, die sich aus der Koexistenz von nationalen und europäischen Identitäten innerhalb der EU ergeben.
Das fünfte Kapitel behandelt die Medien und ihre Funktionen in der Gesellschaft. Es analysiert die verschiedenen Arten von Medien und ihre Rolle in der Informationsvermittlung und der öffentlichen Meinungsbildung.
Das sechste Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Medien und europäischer Identität. Es beleuchtet, wie Medien zur Konstruktion und Wahrnehmung von europäischer Identität beitragen und welche Rolle sie in der Integrationsprozesse innerhalb der Europäischen Union spielen.
Schlüsselwörter
Medien, Europäische Identität, EU-Osterweiterung, Integration, Nationalstaaten, Kollektive Identität, Massenmedien, Informationsfunktion, Funktionen der Medien, politische Kommunikation, europäische Integration.
- Citation du texte
- Eva Busch (Auteur), 2004, Medien und europäische Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24573