Die Arbeitsweise zur Darstellung der pädagogischen Chancen und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien ist hermeneutisch. Die Grobgliederung der Arbeit umfasst vier Teile, die Einführung mit der Gliederung und einer Einleitung in die Thematik, einen zweiteiligen Hauptteil und den Punkt vier als Schlussteil. Der Hauptteil ist zweifach untergliedert, wobei zum einen eine Darstellung der Theorien der behavioristischen und der neobehavioristischen Theorien anhand ihrer wichtigsten Vertreter und zum anderen eine Gegenüberstellung mit den lerntheoretischen Ansätzen der Systemtheorie erfolgt. Der Schlussteil befasst sich mit einer abschließenden Bewertung der zuvor erarbeiteten Vor- und Nachteile von Neo-/ Behavioristischen Lerntheorien im Hinblick auf die systemtheoretischen Möglichkeiten. Der Behaviorismus und der Neobehaviorismus als seine nächste „Evolutionsstufe“ können mit Sicherheit als eine der wichtigsten lernpsychologischen Theorien für die Pädagogik angesehe n werden. Trotz ihrer Begründung schon um die Wende des 19./20. Jahrhunderts, lassen sich noch heute in den vielfältigsten Bereichen von Lernen die Ansätze dieser beiden Theorien finden. Diese Arbeit will sich nun zum einen mit den Ideen der Psychologe n Watson und Hull als Stellvertreter beschäftigen, um die Begründung der Ansätze zu verdeutlichen, zum anderen die Frage nach der Anwendbarkeit und Aktualität für die Pädagogik zu beleuchten. Hierbei sei noch erwähnt, dass die beiden genannten Personen keinesfalls als Urheber der Theorien anzusehen sind, sondern lediglich als deren anschaulichste Stellvertreter. Viele andere Zeitgenossen wie Guthrie, Thorndike, Skinner, Spence und Hebb haben ihrerseits Variationen und Abwandlungen entwickelt, die vorzustellen jedoch den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Gliederung
- Einleitung
- Behavioristische und Neobehavioristische Lerntheorien
- Darstellung der behavioristischen und der neobehavioristischen Lerntheorie
- Der Behaviorismus
- Der Neobehaviorismus
- Pädagogische Chancen und Nachteile neo-/ behavioristischer Lerntheorien
- Chancen
- Nachteile
- Darstellung der behavioristischen und der neobehavioristischen Lerntheorie
- Die neo-/ behavioristischen Lerntheorie aus dem Blickwinkel der Systemtheorie
- Klassische Erkenntnistheorie
- Systemtheoretische Erkenntnistheorie
- Neo-/ Behavioristische Lerntheorien aus dem Blickwinkel der Systemtheorie
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den pädagogischen Chancen und Nachteilen behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien. Sie analysiert die Grundprinzipien dieser Theorien und untersucht ihre Relevanz für die pädagogische Praxis.
- Die Grundprinzipien des Behaviorismus und Neobehaviorismus
- Die pädagogischen Chancen und Möglichkeiten behavioristischer und neobehavioristischer Ansätze
- Die kritischen Aspekte und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien
- Die Einordnung der behavioristischen und neobehavioristischen Lerntheorien in den Kontext der Systemtheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik der Hausarbeit und stellt die Gliederung des Textes vor. Es führt in die grundlegenden Ideen des Behaviorismus und Neobehaviorismus ein und zeigt deren Relevanz für die Pädagogik auf.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Darstellung der behavioristischen und neobehavioristischen Lerntheorien. Es erläutert die wichtigsten Vertreter und deren Ansätze. Außerdem werden die pädagogischen Chancen und Nachteile dieser Lerntheorien diskutiert.
Das dritte Kapitel betrachtet die neo-/ behavioristischen Lerntheorien aus dem Blickwinkel der Systemtheorie. Es wird die klassische Erkenntnistheorie mit der systemtheoretischen Erkenntnistheorie verglichen. Die neo-/ behavioristischen Lerntheorien werden anschließend aus der systemtheoretischen Perspektive betrachtet.
Schlüsselwörter
Behaviorismus, Neobehaviorismus, Lerntheorien, Pädagogik, Chancen, Nachteile, Systemtheorie, Klassische Erkenntnistheorie, Systemtheoretische Erkenntnistheorie
- Quote paper
- Jan Jaeger (Author), 2003, Die pädagogischen Chancen und Nachteile behavioristischer und neobehavioristischer Lerntheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24578