Da im Unterschied zur herkömmlichen Diagnostik, die mit zahlreichen Testangeboten versuchte
den Grad der Intelligenz von Schülerinnen und Schülern zu messen, um dann eine entsprechende
Schulart für sie festzulegen, die sonderpädagogische Förderdiagnostik ihr Auge nmerk
zum größten Teil auf das Individuelle und Spezifische jedes Schülers richtet, um dann
einen „individuellen“ Förderplan zu erstellen, reicht für diese Diagnostik nicht mehr allein die
Testmethode, sondern es werden andere das Individuum berücksichtigende Methoden gebraucht.
Eine der wichtigsten Methoden dazu ist die Beobachtung von Schülerinnen und Schülern, um
besser beurteilen zu können, was diese wirklich können und was sie brauchen, um dies zu können.
Aus diesem Grunde ist es äußerst wichtig für eine Lehrerin oder einen Lehrer des sonderpädagogischen
Metiers, sich mit dem Phänomen der Beobachtung samt seiner Möglichkeiten
und Probleme zu befassen, was ich in dieser Hausarbeit und dem vorangegangenen Referat tun
möchte.
Dafür werde ich auf grundlegende allgemein- theoretische Aspekte der Beobachtung und ihrer
Bedeutung eingehen, weiter die Beobachtung als Methode des Fremdverstehens beschreiben
und dann auf Methoden und Möglichkeiten der Beobachtung eingehen. Außerdem möchte ich
dann noch versuchen, den Zusammenhang zwischen Beobachtung und Beurteilung aufzuzeigen,
Möglichkeiten der Beobachtung im pädagogischen Alltag zu finden und einige Schwierigkeiten
der Beobachtung und Beobachtungsfehler nennen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeines
- Definitionen
- Bedeutung von Beobachtung
- Beobachtung als Methode des Fremdverstehens
- Beobachtungsmethoden, -schemata und -formen
- Gliederungskategorien
- Anlass der Beobachtung
- Die Richtung der Beobachtung
- Die Distanz der Beobachtung
- Die Offenheit der Beobachtung
- Die Strukturiertheit der Beobachtung
- Der Ort der Beobachtung
- Die Zeit der Beobachtung
- Die Kodierung der Beobachtung
- Arten der Protokollierung
- Die Mitschrift - Die Video-Aufzeichnung
- Die spezifische Beschreibung
- Der Mehrkanalschreiber
- Gliederungskategorien
- Beobachtung und Beurteilung
- Vier Stufen des Urteilsbildungsprozess
- Das Wahrnehmungsurteil
- Das Vorausurteil
- Das Urteil
- Die Abschließende Beurteilung
- Vier Stufen des Urteilsbildungsprozess
- Beobachtung im pädagogischen Alltag
- Berücksichtigungspunkte bei der unterrichtlichen Beobachtung
- Beobachtungsmöglichkeiten im Unterricht
- Beobachtungsschwierigkeiten und -fehler
- Beobachtungsfehler
- Der Halo-Effekt oder Hof-Effekt
- Der Milde-Effekt und Strenge-Effekt
- Der Rosenthal-Effekt oder die self-fulfilling-prophecy
- Beobachtungsfehler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beobachtung in der sonderpädagogischen Förderdiagnostik. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung von Beobachtung als Methode des Fremdverstehens und der Analyse von verschiedenen Beobachtungsmethoden und -formen.
- Die Bedeutung von Beobachtung in der sonderpädagogischen Diagnostik
- Beobachtung als Methode des Fremdverstehens und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis
- Erläuterung verschiedener Beobachtungsmethoden und -formen
- Der Zusammenhang zwischen Beobachtung und Beurteilung
- Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Beobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Beobachtung in der sonderpädagogischen Förderdiagnostik heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
- Das Kapitel "Allgemeines" definiert den Begriff der Beobachtung und beleuchtet ihre unterschiedlichen Bedeutungen in alltäglichen und wissenschaftlichen Bereichen.
- Das Kapitel "Beobachtung als Methode des Fremdverstehens" untersucht die spezifischen Ziele dieser Methode und erläutert verschiedene qualitative Vorgehensweisen, wie z.B. die Verhaltensbeobachtung.
- Das Kapitel "Beobachtungsmethoden, -schemata und -formen" kategorisiert die Beobachtung in verschiedene Gliederungskategorien, wie z.B. Anlass, Richtung, Distanz, Offenheit, Strukturiertheit, Ort, Zeit und Kodierung.
- Das Kapitel "Beobachtung und Beurteilung" behandelt die Vier Stufen des Urteilsbildungsprozesses und beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Beobachtung und Beurteilung.
- Das Kapitel "Beobachtung im pädagogischen Alltag" zeigt wichtige Aspekte der unterrichtlichen Beobachtung auf und benennt verschiedene Möglichkeiten der Beobachtung im Unterricht.
- Das Kapitel "Beobachtungsschwierigkeiten und -fehler" geht auf die Probleme der Beobachtung ein und analysiert verschiedene Beobachtungsfehler, wie den Halo-Effekt, den Milde-Effekt und den Rosenthal-Effekt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beobachtung, Fremdverstehen, Verhaltensbeobachtung, Diagnostik, Förderdiagnostik, sonderpädagogische Förderung, Beobachtungsmethoden, Protokollierung, Beurteilung, Urteilsbildungsprozess, Beobachtungsfehler, Halo-Effekt, Milde-Effekt, Rosenthal-Effekt.
- Arbeit zitieren
- Thomas Schrowe (Autor:in), 2003, Beobachtung als eine Methode der Diagnostik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24599