Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Beobachtung als eine Methode der Diagnostik

Título: Beobachtung als eine Methode der Diagnostik

Trabajo Escrito , 2003 , 12 Páginas , Calificación: Sehr Gut

Autor:in: Thomas Schrowe (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Da im Unterschied zur herkömmlichen Diagnostik, die mit zahlreichen Testangeboten versuchte
den Grad der Intelligenz von Schülerinnen und Schülern zu messen, um dann eine entsprechende
Schulart für sie festzulegen, die sonderpädagogische Förderdiagnostik ihr Auge nmerk
zum größten Teil auf das Individuelle und Spezifische jedes Schülers richtet, um dann
einen „individuellen“ Förderplan zu erstellen, reicht für diese Diagnostik nicht mehr allein die
Testmethode, sondern es werden andere das Individuum berücksichtigende Methoden gebraucht.
Eine der wichtigsten Methoden dazu ist die Beobachtung von Schülerinnen und Schülern, um
besser beurteilen zu können, was diese wirklich können und was sie brauchen, um dies zu können.
Aus diesem Grunde ist es äußerst wichtig für eine Lehrerin oder einen Lehrer des sonderpädagogischen
Metiers, sich mit dem Phänomen der Beobachtung samt seiner Möglichkeiten
und Probleme zu befassen, was ich in dieser Hausarbeit und dem vorangegangenen Referat tun
möchte.
Dafür werde ich auf grundlegende allgemein- theoretische Aspekte der Beobachtung und ihrer
Bedeutung eingehen, weiter die Beobachtung als Methode des Fremdverstehens beschreiben
und dann auf Methoden und Möglichkeiten der Beobachtung eingehen. Außerdem möchte ich
dann noch versuchen, den Zusammenhang zwischen Beobachtung und Beurteilung aufzuzeigen,
Möglichkeiten der Beobachtung im pädagogischen Alltag zu finden und einige Schwierigkeiten
der Beobachtung und Beobachtungsfehler nennen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines
    • Definitionen
    • Bedeutung von Beobachtung
  • Beobachtung als Methode des Fremdverstehens
  • Beobachtungsmethoden, -schemata und -formen
    • Gliederungskategorien
      • Anlass der Beobachtung
      • Die Richtung der Beobachtung
      • Die Distanz der Beobachtung
      • Die Offenheit der Beobachtung
      • Die Strukturiertheit der Beobachtung
      • Der Ort der Beobachtung
      • Die Zeit der Beobachtung
      • Die Kodierung der Beobachtung
    • Arten der Protokollierung
      • Die Mitschrift - Die Video-Aufzeichnung
      • Die spezifische Beschreibung
      • Der Mehrkanalschreiber
  • Beobachtung und Beurteilung
    • Vier Stufen des Urteilsbildungsprozess
      • Das Wahrnehmungsurteil
      • Das Vorausurteil
      • Das Urteil
      • Die Abschließende Beurteilung
  • Beobachtung im pädagogischen Alltag
    • Berücksichtigungspunkte bei der unterrichtlichen Beobachtung
    • Beobachtungsmöglichkeiten im Unterricht
  • Beobachtungsschwierigkeiten und -fehler
    • Beobachtungsfehler
      • Der Halo-Effekt oder Hof-Effekt
      • Der Milde-Effekt und Strenge-Effekt
      • Der Rosenthal-Effekt oder die self-fulfilling-prophecy

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Beobachtung in der sonderpädagogischen Förderdiagnostik. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung von Beobachtung als Methode des Fremdverstehens und der Analyse von verschiedenen Beobachtungsmethoden und -formen.

  • Die Bedeutung von Beobachtung in der sonderpädagogischen Diagnostik
  • Beobachtung als Methode des Fremdverstehens und ihre Relevanz für die pädagogische Praxis
  • Erläuterung verschiedener Beobachtungsmethoden und -formen
  • Der Zusammenhang zwischen Beobachtung und Beurteilung
  • Herausforderungen und Fehlerquellen bei der Beobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Bedeutung von Beobachtung in der sonderpädagogischen Förderdiagnostik heraus und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
  • Das Kapitel "Allgemeines" definiert den Begriff der Beobachtung und beleuchtet ihre unterschiedlichen Bedeutungen in alltäglichen und wissenschaftlichen Bereichen.
  • Das Kapitel "Beobachtung als Methode des Fremdverstehens" untersucht die spezifischen Ziele dieser Methode und erläutert verschiedene qualitative Vorgehensweisen, wie z.B. die Verhaltensbeobachtung.
  • Das Kapitel "Beobachtungsmethoden, -schemata und -formen" kategorisiert die Beobachtung in verschiedene Gliederungskategorien, wie z.B. Anlass, Richtung, Distanz, Offenheit, Strukturiertheit, Ort, Zeit und Kodierung.
  • Das Kapitel "Beobachtung und Beurteilung" behandelt die Vier Stufen des Urteilsbildungsprozesses und beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Beobachtung und Beurteilung.
  • Das Kapitel "Beobachtung im pädagogischen Alltag" zeigt wichtige Aspekte der unterrichtlichen Beobachtung auf und benennt verschiedene Möglichkeiten der Beobachtung im Unterricht.
  • Das Kapitel "Beobachtungsschwierigkeiten und -fehler" geht auf die Probleme der Beobachtung ein und analysiert verschiedene Beobachtungsfehler, wie den Halo-Effekt, den Milde-Effekt und den Rosenthal-Effekt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Beobachtung, Fremdverstehen, Verhaltensbeobachtung, Diagnostik, Förderdiagnostik, sonderpädagogische Förderung, Beobachtungsmethoden, Protokollierung, Beurteilung, Urteilsbildungsprozess, Beobachtungsfehler, Halo-Effekt, Milde-Effekt, Rosenthal-Effekt.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Beobachtung als eine Methode der Diagnostik
Universidad
Martin Luther University  (Rehabilitationspädagogik)
Curso
Diagnostik: Sonderpädagogischer Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen
Calificación
Sehr Gut
Autor
Thomas Schrowe (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
12
No. de catálogo
V24599
ISBN (Ebook)
9783638274371
Idioma
Alemán
Etiqueta
Beobachtung Methode Diagnostik Sonderpädagogischer Förderbedarf Förderschwerpunkt Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schrowe (Autor), 2003, Beobachtung als eine Methode der Diagnostik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24599
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint