Bei der vorliegenden Diplomarbeit wird Qualitätsmanagement und dessen Umsetzung in die Praxis am Beispiel von 10 ausgewählten Brandenburger Unternehmen untersucht. Der theoretische Hintergrund liefert Ausführungen zur DIN EN ISO 9000:1994 und DIN EN ISO 9000:2000 sowie zu den Werkzeugen des Qualitätsmanagements. Auf der Grundlage eines speziell entwickelten Fragebogens wurden im Rahmen dieser Arbeit strukturierte Interviews mit Qualitätsmanagementbeauftragten aus 10 verschiedenen Brandenburger Unternehmen durchgeführt. Insbesondere wurde der Frage nachgegangen, wie diese Unternehmen ihre Qualitätsmanagementsysteme nach der ISO Norm aufgebaut haben und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen, dass in den befragten Unternehmen Qualitätsmanagementsysteme ohne Schwierigkeiten aufgebaut wurden. Allerdings sind einige Forderungen des TQM nicht optimal in den Unternehmensprozessen umgesetzt worden. Eine besondere Schwachstelle weist hierbei die Umsetzung von Aktivitäten zur Mitarbeiterorientierung auf. Es empfiehlt sich, diese schnellstens zu beheben, da die Zufriedenheit der eigenen Mitarbeiter für den Erfolg eines Unternehmens sehr wichtig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die DIN EN ISO 9000:1994
- Die DIN 9000 Familie
- Vorteile der DIN EN ISO 9000:1994
- Nachteile der DIN EN ISO 9000:1994
- Zertifizierte Unternehmen im Land Brandenburg (1996-2000)
- Die DIN EN ISO 9000:2000
- Grundsätze der Norm
- Ziele der Revision
- Vorteile der DIN EN ISO 9000:2000
- Nachteile der DIN EN ISO 9000:2000
- Bedeutung der Zertifizierung für Unternehmen
- Praxisbeispiele zertifizierter Unternehmen im Land Brandenburg
- Grundlegende Unterschiede zwischen DIN EN ISO 9000:1994 und DIN EN ISO 9000:2000
- Zertifizierungsstellen in Deutschland
- Qualitätsmanagement
- Total Quality Management (TQM)
- Kundenorientierung
- Mitarbeiterorientierung
- Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
- Das EFQM-Modell zur Selbstbewertung
- Nationale und internationale Qualitätspreise für Unternehmen
- Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA)-USA
- Deming Prize-Japan
- Ludwig Erhard Preis-Deutschland
- Fragestellungen der Untersuchung
- Methode
- Beschreibung der Stichprobe: Die Unternehmen
- Konzeption und Aufbau des Fragebogens
- Ablauf der Untersuchung
- Auswertung der Interviews
- Ergebnisse
- Anzahl der nach ISO 9000:1994 zertifizierten Unternehmen
- Nutzen der Zertifizierung
- Meinungen der Mitarbeiter
- Weiblicher Anteil der QM-Beauftragten
- Anzahl der QM-Beauftragten vor einer Zertifizierung
- Vor- und Nachteile der ISO 9000:1994
- Jahr der Einführung der ISO 9000:2000
- Mitarbeiterschulungen hinsichtlich ISO „alt“ und „neu“
- Vor- und Nachteile der ISO 9000:2000
- Unterschiede zwischen Unternehmen mit und ohne ISO 9000:1994
- Wettbewerbsvorteil durch ein ISO Zertifikat
- Managementinstrumente
- Maßnahmen zur Mitarbeiterzufriedenheit
- Maßnahmen zur Kundenorientierung
- Diskussion
- Allgemeine Diskussion
- Verbesserungsvorschläge für die Unternehmen
- Was konnte nicht geklärt werden?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Implementierung und den Nutzen von Qualitätsmanagementsystemen nach DIN EN ISO 9000:2000 in ausgewählten Brandenburger Unternehmen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Norm in der Praxis zu untersuchen und die Auswirkungen auf Unternehmenserfolg, Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenorientierung zu beleuchten.
- Einführung und Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen (DIN EN ISO 9000:1994 und DIN EN ISO 9000:2000)
- Unterschiede zwischen den Normen und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Praxisbeispiele und Erfahrungen von zertifizierten Brandenburger Unternehmen
- Zusammenhang zwischen Qualitätsmanagement und Unternehmenserfolg
- Bewertung von Qualitätsmanagement-Instrumenten und -methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz des Themas Qualitätsmanagement in Unternehmen und begründet die Wahl der DIN EN ISO 9000:2000 als Untersuchungsgegenstand.
Die DIN EN ISO 9000:1994: Dieses Kapitel stellt die Vorgängerversion der Norm vor, einschließlich ihrer Vorteile und Nachteile sowie einer Analyse der Zertifizierungssituation in Brandenburg.
Die DIN EN ISO 9000:2000: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Norm, ihre Grundsätze, Ziele, Vorteile und Nachteile sowie die Bedeutung der Zertifizierung für Unternehmen. Auch Praxisbeispiele aus Brandenburg werden vorgestellt.
Grundlegende Unterschiede zwischen DIN EN ISO 9000:1994 und DIN EN ISO 9000:2000: Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Normen und deren Auswirkungen auf die Praxis.
Zertifizierungsstellen in Deutschland: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Zertifizierungsstellen in Deutschland und deren Rolle bei der Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen.
Qualitätsmanagement: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Konzepte und Modelle des Qualitätsmanagements, wie Total Quality Management (TQM), Kundenorientierung, Mitarbeiterorientierung, den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und das EFQM-Modell.
Nationale und internationale Qualitätspreise für Unternehmen: Dieses Kapitel stellt wichtige Qualitätspreise vor, wie den Malcolm Baldrige National Quality Award (MBNQA) in den USA, den Deming Prize in Japan und den Ludwig Erhard Preis in Deutschland.
Fragestellungen der Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Fragestellungen der empirischen Untersuchung, die in der Diplomarbeit durchgeführt wurde.
Methode: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Untersuchung, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Fragebogenkonstruktion und der Datenanalyse.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, die anhand von Daten aus den befragten Brandenburger Unternehmen gewonnen wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Qualitätsmanagement, DIN EN ISO 9000:2000, Zertifizierung, Unternehmenserfolg, Mitarbeiterzufriedenheit, Kundenorientierung, empirische Untersuchung, Brandenburger Unternehmen.
- Quote paper
- Ina Silber (Author), 2004, Qualitätsmanagement in ausgewählten Brandenburger Unternehmen- Eine empirische Untersuchung zum aktuellen Stand der DIN EN ISO 9000:2000, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24621