Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Romanistique - Philologie catalane

Die katalanische Sprache im Mittelalter

Titre: Die katalanische Sprache im Mittelalter

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1998 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Veronika Neumann (Auteur)

Romanistique - Philologie catalane
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Noch in den Siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurde sich der Spanienurlauber etwa in Barcelona nicht unbedingt der Tatsache bewusst, dass neben dem Kastilischen, das man allgemein als “Spanisch” kennt, mit dem Katalanischen eine zweite Sprache existiert, die, wie man heute unschwer feststellen kann, von erheblich größerer Bedeutung ist als gemeinhin angenommen.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich jedoch nicht mit der jüngsten Entwicklung des Katalanischen seit der Demokratisierung des Landes und der damit einhergehenden politischen Regionalisierung und nicht zuletzt der Stärkung der Minderheitensprachen in Spanien.
Vielmehr stehen die Entwicklung des Katalanischen hin zu einer vollwertigen Kultur- und Nationalsprache, seine literarische Blüte im Mittelalter und auch die Gründe für sein Abgleiten auf den Status einer Minderheitensprache im Mittelpunkt des Interesses.
Dabei werden zunächst die Ursprünge der Sprache dargestellt. Da die weitere Entfaltung des Katalanischen und die Geschichte Kataloniens untrennbar miteinander verbunden sind, wird im Folgenden ein Abriss der politischen Geschehnisse zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert gegeben um anschließend die literarische Glanzzeit des Katalanischen im Mittelalter aber auch den Verlauf und die Gründe für den allmählichen Verfall der Sprache ab dem 15. Jahrhundert zu behandeln.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Genese des Katalanischen
    • Substratsprachen vor der Romanisierung
    • Romanisierung
    • Einflüsse nach der Romanisierung
  • Sprachliche Entwicklung
    • Erste Verschriftung
  • Literatur
    • Ramon Llull
    • Die großen Chroniken
    • Das Goldene Zeitalter des 15. Jahrhunderts
  • Decadencia
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der katalanischen Sprache, ihrer literarischen Blüte im Mittelalter und den Gründen für ihren Abstieg zum Status einer Minderheitensprache. Die Arbeit analysiert die Ursprünge und die anfängliche Entwicklung der Sprache, zeichnet einen Abriss der politischen Ereignisse zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert und skizziert die Anfänge der katalanischen Schriftlichkeit. Abschließend untersucht die Arbeit den Verlauf und die Gründe für den allmählichen Verfall des Katalanischen ab dem 15. Jahrhundert.

  • Die Entwicklung des Katalanischen von seinen Ursprüngen bis zur Vollwertigkeit als Kultur- und Nationalsprache.
  • Die Geschichte Kataloniens im Kontext der Entwicklung und Verbreitung der katalanischen Sprache.
  • Die literarische Blütezeit des Katalanischen im Mittelalter.
  • Der Niedergang des Katalanischen ab dem 15. Jahrhundert.
  • Die wichtigsten Einflussfaktoren auf die sprachliche Entwicklung des Katalanischen.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Entwicklung der katalanischen Sprache und ihrer literarischen Blütezeit im Mittelalter dar.

Genese des Katalanischen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung des Katalanischen in drei Phasen: der Zeit vor der Romanisierung, der Romanisierung selbst und der postromanisierten Phase mit dem Einfluss der arabischen Sprache. Es werden die Substratsprachen, die das Katalanische beeinflusst haben, wie das Iberische, das Baskische und das Keltische, sowie die Einflüsse der römischen, westgotischen und arabischen Sprache auf die Entwicklung des Katalanischen diskutiert.

Sprachliche Entwicklung

Dieses Kapitel analysiert die weitere sprachliche Entwicklung des Katalanischen, insbesondere die Entstehung der ersten Schriften und die damit verbundenen Besonderheiten.

Literatur

Dieses Kapitel beleuchtet die literarische Blütezeit des Katalanischen im Mittelalter, mit besonderem Fokus auf den Einfluss von Ramon Llull, den großen Chroniken und dem Goldenen Zeitalter des 15. Jahrhunderts.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Katalanische Sprache, Romanische Sprachen, Sprachgeschichte, Sprachentwicklung, Mittelalter, Literatur, Reconquista, Corona d’Aragó, Iberische Halbinsel, Vulgärlatein, Substratsprachen, Arabische Einflüsse, Romanisierung, Sprachwandel, literarische Blütezeit, Decadencia.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die katalanische Sprache im Mittelalter
Université
LMU Munich  (Institut für Romanische Philologie)
Cours
Proseminar Die spanischsprachige Welt - Soziolinguistik des Spanischen
Note
1,0
Auteur
Veronika Neumann (Auteur)
Année de publication
1998
Pages
17
N° de catalogue
V2466
ISBN (ebook)
9783638114998
ISBN (Livre)
9783640113156
Langue
allemand
mots-clé
Sprache Mittelalter Proseminar Welt Soziolinguistik Spanischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Veronika Neumann (Auteur), 1998, Die katalanische Sprache im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2466
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint