Die französische Romantik


Seminar Paper, 2003

16 Pages, Grade: 2,5


Excerpt


Gliederung

1. Definition Romantik
1.1 Literatursoziologischer Definitionsansatz
1.2 Poetologischer Definitionsansatz
1.3 Ideologiegeschichtlicher Definitionsansatz

2. Historischer Hintergrund

3. Literarische Vorbilder
3.1 Vorbilder
3.2 Impulse

4. Allgemeine konstitutive Epochenmerkmale
4.1 Eingrenzung
4.2 Die soziologischen Fronten und ihre Auswirkung auf
die romantische Literatur
4.3 Cénacles:
4.4 „école de l´art pour l´art“

5. Stoffe und Motive
5.1 Ich-Kult, Subjektivität
5.2 Naturbeschreibungen
5.3 Historische Stoffe
5.4 Religion
5.5 Reisebeschreibungen
5.6 Künstlerfiguren in ihrer Problematik

6. Gattungen
6.1 Epik
6.1.1 Historischer Roman
6.1.2 Philosophischer Roman
6.1.3 Journal intime
6.2 Dramatik
6.2.1 Form
6.2.2 Stilmischung
6.3 Lyrik

7. Autoren
7.1 Victor-Marie Hugo (1802-1885)
7.2 Anne-Louise-Germaine de Staël (1766-1817)
7.3 François-René, Vicomte de Chateaubriand (1768-1848)
7.4 Alphonse-Marie-Louis de Lamartine (1790-1869)

1) Definition Romantik

altfranzösisch= romanz, romant oder roman, d.h. ursprünglich alle in der Volkssprache verfassten Schriften, vor allem aber die höfischen Versromane;

Unter Berücksichtigung folgender Definitionsansätze lässt sich die Romantik nicht verstehen als simple Reaktion gegen die Aufklärung, als der Triumph von Gefühl und Individualität gegen Rationalismus und Vernunftglauben; sie ist auch keine ausschließlich konservative Bewegung, die ihr gesellschaftliches Ideal nostalgisch in einer verklärten Vergangenheit sucht, sondern sie entsprang einem veränderten Geschichtsbewusstsein.

1.1 Literatursoziologischer Definitionsansatz

Die Umbrüche in Folge der franz. Rev. bewirken eine Rückbesinnung auf traditionelle Institutionen wie z.B. das Christentum. Soziale Orientierungslosigkeit hat zur Folge, dass die Betonung und der Ausdruck des Individuums zu einer literarischen Forderung wird. Den Autoren tritt eine in ihrem Geschmack diffus bleibende Leserschaft gegenüber. Neue künstlerische Darstellungsverfahren entwickeln sich (Feuilleton).

1.2 Poetologischer Definitionsansatz

Dichtung in der Volkssprache vs. lat. Sprache.

Das génie des Schriftstellers, und nicht länger poetische Regeln, wird zum alleinigen ästhetischen Maßstab. Die Romantik wird hier als Gegenbewegung zur Klassik gesehen. Sie räumt in diesem Zusammenhang dem christlichen Mittelalter statt der Antike den Vorraum ein und stellt gegen die Doctrin der Stiltrennung, dem Rationalitätsprimat und dem absoluten Schönheitsbegriff die Stilmischung, die Gefühlsherrschaft und einen historischen Schönheitsbegriff.

1.3 Ideologiegeschichtlicher Definitionsansatz

Als Reaktion auf das Vernunftprinzip heben die Autoren ein von Gefühl und Phantasie geleitetes Verhalten hervor. Die Welt in ihrer Ganzheit ist nur dem subjektiven Bewusstsein zugänglich. Deshalb muss das Individuum der Gesellschaft seiner Zeit also hinreichend distanziert gegenüberstehen.

2. Historischer Hintergrund

1789 frz. Revolution, zerstörte polit. und religiöse Ordnungen, schuf Vorraussetzungen für gesellschaftl. und wirtschaftl. Umwälzungen.

1799-1814 Konsulat und Kaiserreich, Napoleon Bonaparte

Napoleon verbreitet das Gefühl er wolle eine parlamentarische Monarchie, setzt aber doch nur seine eigenen machtpolitischen Ambitionen durch („moi seul suis le représentant du peuple“) Die Auswirkungen auf die Literatur sind „zensierender“ Art: er akzeptiert keine kritisch-autonomen geistigen Instanzen.

1814-1830 „Restauration“ unter Louis XVIII(1814-1824) und CharlesX(1824-1830). Versuch zur Monarchie zurückzukehren.

1830-1848 Julimonarchie

In der Julirevolution wird Charles X aus dem Amt gejagt. Louis-Philippe („Bürgerkönig“) macht einen Spagat zwischen Monarchie und parlamentarischer Demokratie, was zu einem politischen Stillstand führt.

3. Literarische Entwicklung

3.1 Vorbilder

Jean Jacques Rousseau (1712-1778) führte den Begriff “romantisch“ als Beschreibungskategorie bestimmter seelischer Zustände ein. Er bearbeitete die Themen Subjektivität und eigene Identität und beschrieb einen positiven Naturbegriff.

Lebrun-Pindare (1729-1807), André Chénier (1762-1794). Sie widmen sich zwar inhaltlich romantischen Themen, greifen jedoch unter formalen und sprachlichen Aspekten vielfach auf antike Modelle und klassische Vorbilder zurück.

William Shakespeare (1564-1616). Seine dramatische Gestaltung der Leidenschaften und seine Überwindung künstlerischer Regeln beeindruckte die franz. Romantiker sehr, ebenso der junge Goethe (1749-1832).

3.2 Impulse

In Frankreich regte Francois René de Chateaubriand mit seinem Roman „René“(1802) die romantische Bewegung mit an.

Prägende deutsch/englische Einflüsse (Goethe und Scott); gegenseitige Inspiration : Germaine de Stäel machte in F. die deutsche Literatur bekannt, indem sie mit ihrem programmatischen Werk „De l´Allemagne“ (1803) versucht den Franzosen zu beweisen, dass das politisch rückständige Deutschland auf dem Gebiet Kunst, Literatur, Philosophie und Religion einen Vorsprung gewonnen hat. Victor Hugo schafft gesamteuropäische Impulse durch seine Poetologie, die er in seiner Vorrede zu seinem Drama „ Cromwell“ (1827) niederlegte.

[...]

Excerpt out of 16 pages

Details

Title
Die französische Romantik
College
University of Freiburg  (Romanisches Seminar)
Course
Einführung in die französische Literaturwissenschaft
Grade
2,5
Author
Year
2003
Pages
16
Catalog Number
V24677
ISBN (eBook)
9783638274951
ISBN (Book)
9783638909839
File size
506 KB
Language
German
Keywords
Romantik, Einführung, Literaturwissenschaft
Quote paper
Isabelle Grob (Author), 2003, Die französische Romantik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24677

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Die französische Romantik



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free