Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Kennzahlen im E-Commerce

Title: Kennzahlen im E-Commerce

Term Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 2

Autor:in: Irina Mantai (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Innerhalb kurzer Zeit und mit erstaunlicher Geschwindigkeit haben die neuen Technologien zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen geführt. Unsere Gesellschaft verändert sich immer mehr von einer Industriegesellschaft zu einer digitalen Gesellschaft. Dabei spielt die Entwicklung des Internets eine sehr wichtige Rolle. Nur innerhalb von 3 Jahren nach der Einführung des Internets haben 50 Millionen Menschen dieses Medium genutzt. Wie eine Studie aus dem Jahr 2000 belegt, surfte damals in Deutschland jeder Dritte regelmäßig im Internet. Global betrachtet waren rund 250 Millionen Menschen online.1 Das Internet entwickelt sich zu einem internationalen Treffpunkt. Viele Experten sehen hier den Marktplatz der Zukunft.

Dieses Potential haben auch längst viele Unternehmen erkannt. Das Internet wird nicht nur zum Informationsaustausch genutzt. Viele Firmen bieten ihre Produkte bereits in „elektronischen Kaufhäusern“ an. Die elektronische Geschäftsabwicklung wird auch Electronic Commerce (im folgenden ECommerce) genannt. Diese Art von Handel gewinnt immer mehr an Bedeutung. Mittlerweile existieren rund 1000 E-Marketplätze im Internet, Tendenz steigend. Für das Jahr 2004 wird für Deutschland im E-Commerce ein Umsatz von 400 Milliarden Euro prognostiziert.2 Doch die Entwicklung und der Betrieb einer E-Commerce-Anwendung sind mit hohem finanziellen Aufwand verbunden. Um die Wirtschaftlichkeit dieser Investitionen zu überprüfen, muss der Erfolg der E-Commerce- Anwendung gemessen und kontrolliert werden. Das Controlling ist daher gefordert der Unternehmensleitung entsprechende Erfolgskennzahlen zu liefern. Doch welche Kennzahlen eignen sich zur Erfolgsmessung im ECommerce? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Klärung dieser Frage. Zu Beginn werden die Besonderheiten von E-Commerce besprochen. Dabei wird im Kapitel 2.1 der Begriff Electronic Commerce definiert und abgegrenzt. Kapitel 2.2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen von E-Commerce. Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das 3. Kapitel. Hier werden die möglichen Kennzahlen im E-Commerce näher erläutet und nach jeweiliger Erscheinungsform von E-Commerce differenziert betrachtet. Eine Zusammenfassung schließt diese Arbeit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Electronic Commerce - Begriffliche Grundlagen
    • Definition Electronic Commerce
    • Erscheinungsformen von Electronic Commerce
      • Wirtschaftssubjekte im Electronic Commerce
      • Art der angebotenen Waren / Dienstleistungen
      • Phasen einer Handelstransaktion
  • Kennzahlen im Electronic Commerce
    • Kennzahlen - Begriffliche Grundlagen
    • Kennzahlen im B-to-C-Bereich
    • Kennzahlen im B-to-B-Bereich
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erfolgsmessung im Electronic Commerce (E-Commerce). Die Zielsetzung besteht darin, geeignete Kennzahlen zur Erfolgskontrolle von E-Commerce-Anwendungen zu identifizieren und zu erläutern. Der hohe finanzielle Aufwand bei der Entwicklung und dem Betrieb von E-Commerce-Anwendungen erfordert eine genaue Erfolgsmessung, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Electronic Commerce
  • Unterscheidung verschiedener Erscheinungsformen von E-Commerce (B2C, B2B etc.)
  • Erläuterung relevanter Kennzahlen im E-Commerce
  • Analyse von Kennzahlen im Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B) Bereich
  • Bedeutung des Controllings im E-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den rasanten Aufstieg des Internets und dessen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft. Sie hebt die zunehmende Bedeutung des E-Commerce hervor und führt in die Problematik der Erfolgsmessung von E-Commerce-Anwendungen ein, welche durch den hohen finanziellen Aufwand der Implementierung notwendig ist. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, geeignete Kennzahlen zur Erfolgskontrolle zu finden, um die Wirtschaftlichkeit der Investitionen zu gewährleisten. Die Arbeit kündigt die Definition des Begriffs Electronic Commerce, die Erläuterung der Erscheinungsformen und die Darstellung möglicher Kennzahlen an.

Electronic Commerce - Begriffliche Grundlagen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs „Electronic Commerce“. Es unterscheidet zwischen Electronic Commerce und Electronic Business, wobei E-Commerce als Teilbereich von E-Business verstanden wird, der sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Informationen und Geld über das Internet konzentriert. Es werden verschiedene Erscheinungsformen des E-Commerce unter Berücksichtigung von Wirtschaftssubjekten (Consumer, Business, Administration), der Art der angebotenen Waren und Dienstleistungen und den Phasen einer Handelstransaktion klassifiziert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Geschäftsbeziehungen Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B).

Kennzahlen im Electronic Commerce: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Erläuterung von Kennzahlen im E-Commerce. Es wird zwischen Kennzahlen im B2C- und B2B-Bereich differenziert. Die Kapitel stellen Beispiele für Kennzahlen aus der Praxis vor, und ermöglichen es dem Leser, ein tieferes Verständnis für die Erfolgsmessung im E-Commerce zu erlangen. Die Ausführungen verdeutlichen die Bedeutung der Auswahl und Anwendung von geeigneten Kennzahlen zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Aktivitäten.

Schlüsselwörter

Electronic Commerce, E-Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B), Kennzahlen, Erfolgsmessung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Internet, Online-Handel, digitale Gesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsmessung im Electronic Commerce

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit über die Erfolgsmessung im Electronic Commerce (E-Commerce). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Erläuterung geeigneter Kennzahlen zur Erfolgskontrolle von E-Commerce-Anwendungen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Electronic Commerce, Unterscheidung verschiedener Erscheinungsformen von E-Commerce (B2C, B2B etc.), Erläuterung relevanter Kennzahlen im E-Commerce, Analyse von Kennzahlen im Business-to-Consumer (B2C) und Business-to-Business (B2B) Bereich und die Bedeutung des Controllings im E-Commerce.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Electronic Commerce - Begriffliche Grundlagen (inkl. Definition, Erscheinungsformen, Wirtschaftssubjekte, Waren/Dienstleistungen und Phasen einer Transaktion), Kennzahlen im Electronic Commerce (mit Unterteilung in B2C und B2B) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.

Welche Kennzahlen werden im E-Commerce betrachtet?

Die Arbeit erläutert detailliert verschiedene Kennzahlen, die für die Erfolgsmessung im E-Commerce relevant sind. Es wird dabei zwischen Kennzahlen im B2C- und B2B-Bereich unterschieden, wobei konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt werden. Der Fokus liegt auf der Auswahl und Anwendung geeigneter Kennzahlen zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Aktivitäten.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, geeignete Kennzahlen zur Erfolgskontrolle von E-Commerce-Anwendungen zu identifizieren und zu erläutern. Der hohe finanzielle Aufwand bei der Entwicklung und dem Betrieb von E-Commerce-Anwendungen erfordert eine genaue Erfolgsmessung, um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Electronic Commerce, E-Commerce, Business-to-Consumer (B2C), Business-to-Business (B2B), Kennzahlen, Erfolgsmessung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Internet, Online-Handel, digitale Gesellschaft.

Was ist der Unterschied zwischen Electronic Commerce und Electronic Business?

Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen Electronic Commerce und Electronic Business. E-Commerce wird als Teilbereich von E-Business verstanden, der sich auf den Austausch von Waren, Dienstleistungen, Informationen und Geld über das Internet konzentriert.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit der Erfolgsmessung im E-Commerce auseinandersetzen, einschließlich Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Online-Handels und des digitalen Marketings.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Kennzahlen im E-Commerce
College
Erfurt University of Applied Sciences
Grade
2
Author
Irina Mantai (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V24691
ISBN (eBook)
9783638275057
ISBN (Book)
9783656209393
Language
German
Tags
Kennzahlen E-Commerce
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Irina Mantai (Author), 2003, Kennzahlen im E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24691
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint