In den letzen Jahren haben sich viele Autoren mit der Komparatistischen Imagologie sowie der Stereotyp- bzw. Vorurteilsforschung beschäftigt. Diese Forschungen beruhen auf einer allgemeinen Unfähigkeit, den Anderen und das Fremde vor dem Hintergrund des eigenen Erfahrungshorizontes angemessen zu beurteilen und vor allem auf der Unfähigkeit, einmal gefällte Urteile nochmals zu überdenken und seine Meinung über den anderen zu ändern.
Doch von diesen Forschungsfeldern kann keine Abschaffung von nationalen Stereotypen und Vorurteilen erwartet werden. Es ist schwierig, das exakte Heterostereotyp einer Nation zu dokumentieren, da es aus sehr vielen subjektiven Urteilen und Vorurteilen besteht. Die Menschen scheinen ein Bedürfnis nach Vorurteilen zu haben, mit denen sie versuchen, die Realität zu kategorisieren und zu vereinfachen.
Trotzdem ist der Abbau nationaler Vorurteile von großer Bedeutung, vor allem wenn man bedenkt, dass sich in der Vergangenheit Kriege aufgrund dieses Motivfeldes entwickelt haben.
Das Ziel der komparatistischen Forschung ist abgesehen von der Dokumentation didaktisch und somit politisch. Die Menschen sollen für stereotype Idealvorstellungen des Selbst und des Anderen sensibilisiert werden, sie sollen sich über gegenseitige politische und kulturelle Wahrnehmung austauschen und die jeweiligen Eigenschaftszuweisungen überprüfen.
Ich werde in der folgenden Arbeit den Blick genauer auf das Deutschlandbild in Frankreich zur Zeit der deutschen Teilung richten und mich darauf konzentrieren, wie es im französischen Chanson dargestellt wird. Dazu gehe ich zunächst kurz auf das Deutschlandbild während der Kriege ein, da die Beziehungen beider Länder durch die Kriege, die Besetzung Frankreichs und die Erfahrungen der Kollaboration und der Résistance wesentlich geprägt wurden, und manche Vorurteile nur auf der Basis der zu Kriegszeiten entstandenen Ängste zu verstehen sind. Danach gehe ich auf die Präsenz des DDR-Bildes im französischen Chanson ein und stelle einige Chansons von Daniel Balavoine und Yves Duteil detaillierter vor. Nachdem ich dann vergleichend auf das Bild der DDR im deutschen Lied eingegangen bin, befasse ich mich mit dem Gedanken, welche Vorteile das Chanson allgemein für den Unterricht hat und wie man dieses Thema „DDR“ im Französischunterricht behandeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Deutschlandbild in Frankreich während der Kriege – eine kurze Zusammenfassung
- Das Bild der DDR im französischen Chanson
- Die Präsenz des DDR-Bildes
- Die Darstellung der DDR und der Wiedervereinigung
- Daniel Balavoine und sein Themenalbum
- Yves Duteil und sein Chanson „L`autre côté >>>
- Das Bild der DDR im deutschen Lied
- Zum Einsatz des Chansons im Unterricht
- Zur Einbeziehung der DDR in den Unterricht
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bild der DDR im französischen Chanson während der deutschen Teilung. Der Fokus liegt auf der Darstellung der deutschen Teilung und der Wiedervereinigung im französischen Chanson, insbesondere durch die Werke von Daniel Balavoine und Yves Duteil. Die Arbeit beleuchtet die historischen und kulturellen Hintergründe des Deutschlandbildes in Frankreich, insbesondere im Kontext der Kriegszeit und der Kollaboration, sowie die Präsenz des DDR-Bildes im französischen Chanson. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Chansons für den Deutschunterricht und die Einbeziehung des Themas „DDR“ in den Unterricht diskutiert.
- Das Deutschlandbild in Frankreich im Kontext der Kriege und der Kollaboration
- Die Präsenz des DDR-Bildes im französischen Chanson
- Die Darstellung der DDR und der Wiedervereinigung durch ausgewählte Chansonniers
- Der Einsatz des Chansons im Deutschunterricht
- Die Einbeziehung des Themas „DDR“ in den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und die Motivation für diese Arbeit. Das zweite Kapitel bietet eine kurze Zusammenfassung des Deutschlandbildes in Frankreich während der Kriege, wobei insbesondere die negativen Aspekte und die Schwierigkeiten der Franzosen mit der Bewältigung ihrer Vergangenheit beleuchtet werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bild der DDR im französischen Chanson und analysiert die Präsenz des Themas im Chansonrepertoire. Das dritte Kapitel geht auf die Darstellung der DDR und der Wiedervereinigung im französischen Chanson durch Daniel Balavoine und Yves Duteil ein.
Schlüsselwörter
Deutschlandbild, Frankreich, Chanson, DDR, Wiedervereinigung, Stereotype, Vorurteile, Daniel Balavoine, Yves Duteil, Deutschunterricht, Unterrichtseinheit.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Schweppe (Autor:in), 2003, Das Bild der DDR im französischen Chanson, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24692