In den letzen Jahren haben sich viele Autoren mit der Komparatistischen Imagologie sowie der Stereotyp- bzw. Vorurteilsforschung beschäftigt. Diese Forschungen beruhen auf einer allgemeinen Unfähigkeit, den Anderen und das Fremde vor dem Hintergrund des eigenen Erfahrungshorizontes angemessen zu beurteilen und vor allem auf der Unfähigkeit, einmal gefällte Urteile nochmals zu überdenken und seine Meinung über den anderen zu ändern.
Doch von diesen Forschungsfeldern kann keine Abschaffung von nationalen Stereotypen und Vorurteilen erwartet werden. Es ist schwierig, das exakte Heterostereotyp einer Nation zu dokumentieren, da es aus sehr vielen subjektiven Urteilen und Vorurteilen besteht. Die Menschen scheinen ein Bedürfnis nach Vorurteilen zu haben, mit denen sie versuchen, die Realität zu kategorisieren und zu vereinfachen.
Trotzdem ist der Abbau nationaler Vorurteile von großer Bedeutung, vor allem wenn man bedenkt, dass sich in der Vergangenheit Kriege aufgrund dieses Motivfeldes entwickelt haben.
Das Ziel der komparatistischen Forschung ist abgesehen von der Dokumentation didaktisch und somit politisch. Die Menschen sollen für stereotype Idealvorstellungen des Selbst und des Anderen sensibilisiert werden, sie sollen sich über gegenseitige politische und kulturelle Wahrnehmung austauschen und die jeweiligen Eigenschaftszuweisungen überprüfen.
Ich werde in der folgenden Arbeit den Blick genauer auf das Deutschlandbild in Frankreich zur Zeit der deutschen Teilung richten und mich darauf konzentrieren, wie es im französischen Chanson dargestellt wird. Dazu gehe ich zunächst kurz auf das Deutschlandbild während der Kriege ein, da die Beziehungen beider Länder durch die Kriege, die Besetzung Frankreichs und die Erfahrungen der Kollaboration und der Résistance wesentlich geprägt wurden, und manche Vorurteile nur auf der Basis der zu Kriegszeiten entstandenen Ängste zu verstehen sind. Danach gehe ich auf die Präsenz des DDR-Bildes im französischen Chanson ein und stelle einige Chansons von Daniel Balavoine und Yves Duteil detaillierter vor. Nachdem ich dann vergleichend auf das Bild der DDR im deutschen Lied eingegangen bin, befasse ich mich mit dem Gedanken, welche Vorteile das Chanson allgemein für den Unterricht hat und wie man dieses Thema „DDR“ im Französischunterricht behandeln könnte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Deutschlandbild in Frankreich während der Kriege – eine kurze Zusammenfassung
- 3. Das Bild der DDR im französischen Chanson
- 3.1. Die Präsenz des DDR-Bildes
- 3.2. Die Darstellung der DDR und der Wiedervereinigung
- 3.2.1. Daniel Balavoine und sein Themenalbum
- 3.2.2. Yves Duteil und sein Chanson „L'autre côté“
- 4. Das Bild der DDR im deutschen Lied
- 5. Zum Einsatz des Chansons im Unterricht
- 6. Zur Einbeziehung der DDR in den Unterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Bild der DDR im französischen Chanson, in Relation zum allgemeinen Deutschlandbild in Frankreich. Ziel ist es, die Darstellung der DDR und der deutschen Teilung in französischen Chansons zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet auch die Möglichkeiten des Einsatzes von Chansons im Französischunterricht.
- Das Deutschlandbild in Frankreich während der Kriegszeit
- Die Präsenz und Darstellung der DDR im französischen Chanson
- Vergleichende Analyse von Chansons verschiedener Künstler (z.B. Balavoine, Duteil)
- Die Rolle der Wiedervereinigung in den analysierten Chansons
- Didaktische Anwendung von Chansons im Französischunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der komparatistischen Imagologie und Stereotypenforschung ein. Sie betont die Schwierigkeit, nationale Stereotype abzubauen und die Bedeutung der Sensibilisierung für stereotype Vorstellungen. Die Arbeit konzentriert sich auf das Deutschlandbild in Frankreich während der deutschen Teilung und dessen Darstellung im französischen Chanson, wobei zunächst das Deutschlandbild während der Kriege kurz beleuchtet wird.
2. Das Deutschlandbild während der Kriege – eine kurze Zusammenfassung: Dieses Kapitel skizziert das überwiegend negative Deutschlandbild in Frankreich während der Kriege. Die Deutschen werden als Feinde dargestellt, die mit allen Mitteln bekämpft werden mussten. Dieses negative Bild, geprägt von Krieg, Besatzung und Widerstand, beeinflusst bis heute die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich und ist Quelle vieler Vorurteile. Die Kollaboration wird in diesem negativen Bild der Deutschen nicht thematisiert.
3. Das Bild der DDR im französischen Chanson: Dieses Kapitel analysiert die Präsenz und Darstellung der DDR im französischen Chanson. Es wird festgestellt, dass die DDR von vielen Chansonniers ignoriert wurde. Ausnahmen bilden Künstler wie Renaud und später Balavoine und Duteil, die die Teilung Deutschlands und die Mauer thematisieren, wobei die Darstellung der DDR sehr unterschiedlich ausfällt. Das Kapitel dient als Überleitung zur detaillierten Analyse der ausgewählten Chansons.
Schlüsselwörter
Deutschlandbild, Frankreich, DDR, Chanson, Wiedervereinigung, Stereotype, Vorurteile, Deutsch-französische Beziehungen, Daniel Balavoine, Yves Duteil, Imagologie, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Deutschlandbildes im französischen Chanson
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert das Bild der DDR im französischen Chanson im Kontext des allgemeinen Deutschlandbildes in Frankreich. Sie untersucht die Darstellung der DDR und der deutschen Teilung in französischen Liedern und beleuchtet deren Bedeutung für die deutsch-französischen Beziehungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Nutzung von Chansons im Französischunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Deutschlandbild in Frankreich während der Kriege, Das Bild der DDR im französischen Chanson (inkl. detaillierter Analyse von Daniel Balavoine und Yves Duteil), Das Bild der DDR im deutschen Lied, Zum Einsatz des Chansons im Unterricht und Zur Einbeziehung der DDR in den Unterricht.
Welche Künstler werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail die Darstellung der DDR in den Chansons von Daniel Balavoine (mit seinem thematischen Album) und Yves Duteil (mit seinem Chanson „L'autre côté“).
Wie wird die DDR im französischen Chanson dargestellt?
Die Arbeit zeigt, dass die DDR von vielen Chansonniers ignoriert wurde. Ausnahmen bilden Künstler wie Renaud, Balavoine und Duteil, die die Teilung Deutschlands und die Mauer thematisieren. Die Darstellung der DDR variiert jedoch stark zwischen den Künstlern.
Welches Deutschlandbild wird in Frankreich während der Kriege geschildert?
Das Kapitel über das Deutschlandbild während der Kriege beschreibt ein überwiegend negatives Bild der Deutschen als Feinde, geprägt von Krieg, Besatzung und Widerstand. Dieses negative Bild beeinflusst bis heute die Wahrnehmung Deutschlands in Frankreich.
Welche didaktische Relevanz hat die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten des Einsatzes von Chansons im Französischunterricht und die Einbeziehung der DDR in den Unterricht. Sie bietet somit didaktische Impulse für den Französischunterricht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deutschlandbild, Frankreich, DDR, Chanson, Wiedervereinigung, Stereotype, Vorurteile, Deutsch-französische Beziehungen, Daniel Balavoine, Yves Duteil, Imagologie, Didaktik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung der DDR und der deutschen Teilung in französischen Chansons zu analysieren und deren Bedeutung im Kontext der deutsch-französischen Beziehungen zu beleuchten. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes von Chansons im Unterricht.
Wie wird das Thema der Stereotype und Vorurteile behandelt?
Die Arbeit thematisiert die Schwierigkeit, nationale Stereotype abzubauen und die Bedeutung der Sensibilisierung für stereotype Vorstellungen. Sie untersucht, wie sich das negative Deutschlandbild der Kriegszeit in späteren Darstellungen im Chanson manifestiert.
- Quote paper
- Vanessa Schweppe (Author), 2003, Das Bild der DDR im französischen Chanson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24692