Sachanalyse
In jedem Unternehmen gehen Rechnungen ein. Es ist daher wichtig, die prüfungsrelevanten Merkmale einer Eingangsrechnung zu kennen, um bei Abweichungen Rechnungskorrekturen, Stornierungen oder Rücksendungen zu veranlassen. Beim Zahlungsverkehr müssen vereinbarte Zahlungsfristen beachtet und gewährte Nachlässe (Skonti) vom Rechungsbetrag abgezogen werden.
Wichtig ist es auch, die Institution „Rechnungsprüfung“ als ein Glied in der Prozesskette zwischen „Bedarf (Anforderung) und Zahlungslauf“ zu begreifen.
Die Grundlagen der Rechnungsprüfung sowie die Zusammenhänge der vor- und nachgelagerten Arbeitsprozesse zu verstehen und in der Praxis umzusetzen, sollen den Auszubildenden näher gebracht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Rahmenbedingungen
- Vorkenntnisse des Auszubildenden
- Ort der Unterweisung
- Zusammenhang Schule und Betrieb
- Lernziele
- Richtziel
- Grobziel
- Feinziel
- Methode der Unterweisung
- Geplanter Verlauf
- Vorbereitung und Motivation
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen und Erarbeiten
- Ausblick / Üben und Festigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisungsprobe zielt darauf ab, Auszubildenden grundlegende Kenntnisse der Rechnungseingangsprüfung zu vermitteln. Ziel ist es, ihnen zu ermöglichen, Rechnungen eigenständig auf Richtigkeit zu überprüfen und Fehler zu erkennen sowie deren Berichtigung zu veranlassen.
- Prüfung relevanter Merkmale von Eingangsrechnungen
- Zusammenhang zwischen Rechnungsprüfung, Bedarf und Zahlungslauf
- Anwendung von Prüfungsschritten in der Praxis
- Zusammenspiel von Theorie und Praxis in der Rechnungsprüfung
- Motivation und praktische Umsetzung des Erlernten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse beleuchtet die Notwendigkeit der Rechnungsprüfung im Unternehmen und die Relevanz des Verständnisses von prüfungsrelevanten Merkmalen einer Eingangsrechnung. Die Rahmenbedingungen definieren die Vorkenntnisse des Auszubildenden und den Ort der Unterweisung. Der Zusammenhang zwischen Schule und Betrieb verdeutlicht die Verknüpfung von theoretischen und praktischen Aspekten der Rechnungsprüfung.
Die Lernziele beschreiben das Richtziel, Grobziel und Feinziel der Unterweisung. Die Methode der Unterweisung setzt auf die Vier-Stufen-Methode, um dem Auszubildenden praktische Verfahrensweisen näherzubringen. Der geplante Verlauf der Unterweisung umfasst die Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden, das Vormachen und Erklären der Prüfungsschritte, das Nachmachen und Erarbeiten durch den Auszubildenden sowie einen Ausblick auf die Anwendung der erlernten Kenntnisse.
Schlüsselwörter
Rechnungseingangsprüfung, Eingangsrechnung, Rechnungskontrolle, Prüfungsschritte, Bestellkopie, Wareneingangsmeldung (WEM), Kontenplan, Vier-Stufen-Methode, Praxisanwendung, Motivation, Ausbildung.
- Citar trabajo
- Chris Penn (Autor), 2004, Einführung in die Rechnungseingangsprüfung - Prüfen von Wareneingangsrechnungen (Unterweisung Kaufmann / -frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24695