Der Shareholder Value hat sich als Instrument zur Unternehmensbewertung durchgesetzt. Während er in seiner bisherigen Definition überwiegend quantitative Faktoren zur Wertermittlung anwendet, soll er nun um den qualitativen Faktor der Environmental Performance erweitert werden.
Die Environmental Performance läßt sich sowohl über die Umwelteinwirkungen der entsprechenden Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen als auch über Umweltauswirkungen eines Unternehmens, die in einer Analyse die betrieblichen Input- und Outputströme bestimmt, beschreiben.
Ein Environmental Shareholder Value ist dann erfolgreich, wenn die verschiedenen Größen, die ihn beeinflussen, gemeinsam kooperieren. So müssen Fondsmanager, Unternehmen, Anleger und Umweltökonomen interdisziplinär ihr spezielles Wissen und Erfahrung in einen Environmental Shareholder Value einbringen.
Dem überproportionalen Wachstum und dem Erfolg der Nachhaltigkeitsindizes zum Trotz ist die Nachfrage nach einem öko-effizienten Fonds gering und die Akzeptanz bescheiden. Die Angebote eines ökologischen Fondsinvestments sind an den Finanzmärkten unübersichtlich und uneinheitlich, was deren Verbreitung erschwert. Hauptprobleme zur Durchsetzung eines Environmental Shareholder Value betreffen:
• das fehlende Wissen der Shareholder über den positiven Beitrag der Environmental Performance zum Shareholder Value;
• die Zurückhaltung der Unternehmen in bezug auf die Einführung von umweltorientierten, proaktiven Strategien zur Steigerung ihres eigenen Wertes:
• die fehlende Transparenz und mangelnde Übersicht über öko-effiziente Anlagemöglichkeiten. Des weiteren fehlt der breiten Öffentlichkeit ein sachlicher Umgang mit dem Shareholder Value-Gedanken, wodurch die Verbindung mit einer Environmental Performance nicht unbedingt begünstigend für den Environmental Shareholder Value sein muß.
Christian G. Söhner
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- SHAREHOLDER VALUE
- ENVIRONMENTAL PERFORMANCE
- Definition
- Messung der Umweltleistung
- AUFBAU DER ARBEIT
- SHAREHOLDER VALUE-KONZEPT
- METHODEN DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG
- Discounted-Cash-Flow
- Modellierung von Cash-Flows
- Shareholder Value-Management als Instrument der Unternehmensführung
- Identifikation von Wertlücken
- Wertbestimmende Faktoren und Wertsteigerungsmaßnahmen
- EINFLUB DER STAKEHOLDER
- ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- ZIEL DER ERMITTLUNG EINES ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- KONZEPTE FÜR EINEN ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- Quantitativer Ansatz (first best)
- Qualitativer Ansatz (second best)
- Dow Jones Sustainability Group Index
- Eco-Efficiency Rate
- Top50-Studie des Hamburger Umweltinstituts
- Weitere Überlegungen zu einem Environmental Shareholder Value
- Beurteilungsschema der Ansätze
- Söhner Vorschlag
- Schlußfolgerung
- ERFOLGSFAKTOREN FÜR EINEN ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- Bisherige Erfolge mit einem Environmental Shareholder Value
- Gründe für die bisherige Zurückhaltung der Anleger
- ANLAGEENTSCHEIDUNG AUS SICHT DES SHAREHOLDERS AUF BASIS DES ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- ENTWICKLUNG DER ÖKOLOGISCHEN FONDS
- DARSTELLUNG AUSGEWÄHLTER ÖKOLOGIEFONDS
- Umwelttechnik-Fonds
- Öko-Effizienz-Fonds
- Ethisch-ökologische Fondsinvestments
- BEURTEILUNG
- UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN AUF BASIS DES ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE
- HINTERGRÜNDE FÜR UMWELTLEISTUNG
- ANALYSE DER WERTTREIBER
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DES ENVIRONMENTAL SHAREHOLDER VALUE AUS UNTERNEHMENSSICHT
- RESÜMEE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Konzept des Environmental Shareholder Value und dessen Implikationen für unternehmerische Entscheidungen sowie Investitionsstrategien. Ziel ist es, die Integration ökologischer Aspekte in den Shareholder Value Ansatz zu beleuchten und die Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Umsetzung eines Environmental Shareholder Value aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Shareholder Value und seine Verbindung zur ökologischen Performance
- Verschiedene Ansätze zur Messung und Quantifizierung des Environmental Shareholder Value
- Die Rolle von Stakeholdern im Kontext des Environmental Shareholder Value
- Die Auswirkungen des Environmental Shareholder Value auf Anlageentscheidungen und unternehmerische Strategien
- Die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung eines Environmental Shareholder Value in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung Dieses Kapitel stellt das Konzept des Environmental Shareholder Value vor und erläutert die Bedeutung der Berücksichtigung ökologischer Aspekte im Kontext von Shareholder Value. Es definiert die wichtigsten Begriffe und gibt einen Überblick über die Umweltleistung von Unternehmen.
- Kapitel 2: Shareholder Value-Konzept Dieses Kapitel stellt das klassische Shareholder Value-Konzept vor und beleuchtet verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung, insbesondere den Discounted-Cash-Flow Ansatz. Es zeigt zudem, wie Shareholder Value-Management als Instrument der Unternehmensführung eingesetzt werden kann, um Wertlücken zu identifizieren und Wertsteigerungsmaßnahmen zu entwickeln. Außerdem wird der Einfluss von Stakeholdern auf die Unternehmensführung diskutiert.
- Kapitel 3: Environmental Shareholder Value Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Messung des Environmental Shareholder Value. Es präsentiert verschiedene quantitative und qualitative Ansätze, die sich mit der Bewertung von Umweltaspekten in Bezug auf den Unternehmenswert befassen.
- Kapitel 4: Anlageentscheidung aus Sicht des Shareholders auf Basis des Environmental Shareholder Value Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung ökologischer Fonds und stellt ausgewählte Fonds vor, die sich auf Umwelttechnik, Öko-Effizienz und ethisch-ökologische Investments konzentrieren. Es analysiert die Performance und die Investmentstrategien dieser Fonds.
- Kapitel 5: Unternehmerische Entscheidungen auf Basis des Environmental Shareholder Value Dieses Kapitel analysiert die Hintergründe für die Berücksichtigung von Umweltleistung in unternehmerischen Entscheidungen und identifiziert die wichtigsten Werttreiber. Es diskutiert die kritischen Punkte des Environmental Shareholder Value aus Unternehmenssicht.
Schlüsselwörter
Environmental Shareholder Value, Shareholder Value, Umweltleistung, Unternehmensbewertung, Discounted-Cash-Flow, Stakeholder, Ökologische Fonds, Nachhaltige Investments, Öko-Effizienz, Werttreiber, Umweltmanagement.
- Quote paper
- Christian G. Söhner (Author), 2001, Environmental Shareholder Value, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/246