Einleitung
Primär ist der EU-Beitritt der Türkei aufgrund seiner Aktualität eine interessante Thematik. Womit allerdings nicht der direkte Beitritt, sondern vorerst die Debatten über einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen gemeint sind. Da ein türkischer EU-Beitritt von zukunftsweisender Bedeutung wäre, ist diese Option sowohl auf Vorteile, als auch auf Nachteile zu untersuchen, um etwaige Folgen dieses Schrittes beurteilen zu können. Diverse differenzierte, und Parteigrenzen überschreitende Aussagen, von Spitzenpolitikern verschiedener Lager, lassen darauf schließen, dass die türkische EU-Frage ein hoch sensibles Thema ist.
Im Folgenden werde ich versuchen, mich dieser Thematik auf innerpolitischem Wege zu nähern, um einen Überblick über politische Stimmung im Lande, Wahrung der Menschenrechte, Stellenwert der Religion und die Verfassung der Rechtsstaatlichkeit der Türkei zu geben. Basierend auf diesen „Prüfsteinen“ werde ich versuchen, zu einem Fazit zu kommen, dass den gegebenen Sachverhalt in angemessenem Maße berücksichtigt. Dabei werde ich politische Stimmen von Beitritts-Befürwortern, sowie Gegnern, zur Hilfe ziehen und diese resümierend abwägen.
Letztendlich werde ich versuchen, den Pluralismus dieser Debatte widerzuspiegeln, und auf zentrale Themen wie den Zypernkonflikt, oder die Kurdenfrage, entsprechend einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kommissionsbericht von 1998
- Allgemeines Konfliktpotential innerhalb der türkischen Grenzen
- Probleme bei der Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen
- Re-Islamisierung
- Die Türkische Gesellschaft: Traditionelle Werte vs. Verwestlichung
- Hindernisse auf dem Weg zur EU
- Die Stellung des Militärs
- Der Zypernkonflikt
- Der Kurdenkonflikt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Türkei den Anforderungen für einen EU-Beitritt gerecht wird. Sie analysiert die politische und soziale Situation des Landes im Hinblick auf wichtige Kriterien wie die Menschenrechtslage, die Rolle der Religion und die Rechtstaatlichkeit. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen des Zypernkonflikts und der Kurdenfrage im Kontext eines möglichen EU-Beitritts.
- Politische Stimmung in der Türkei
- Wahrung der Menschenrechte
- Stellenwert der Religion
- Verfassung der Rechtsstaatlichkeit
- Herausforderungen des Zypernkonflikts und der Kurdenfrage
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas türkischer EU-Beitritt dar und betont die Notwendigkeit, sowohl die Vorteile als auch die Nachteile dieses Schrittes zu untersuchen. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die innerpolitische Situation der Türkei.
- Der Kommissionsbericht von 1998: Das Kapitel analysiert den Kommissionsbericht von 1998 im Hinblick auf die Erfüllung der politischen Kriterien für einen EU-Beitritt durch die Türkei. Es beleuchtet die Kritikpunkte des Berichts, insbesondere bezüglich der Menschenrechtslage und der Rolle der Armee.
- Allgemeines Konfliktpotential innerhalb der Türkischen Grenzen: Dieses Kapitel beleuchtet die sozialen und demografischen Herausforderungen der Türkei, die mit einem hohen Bevölkerungswachstum verbunden sind. Es geht auf die Problematik der Arbeitslosigkeit und der Dunkelziffer in der Statistik ein und diskutiert den Fortschritt bei der Entwicklung des türkischen Sozialversicherungssystems.
- Problematik bei der Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen: Das Kapitel analysiert die Situation der Menschenrechte in der Türkei und beschreibt die ambivalenten Entwicklungen. Es betont die Verpflichtungen der Türkei in internationalen Menschenrechtsabkommen und die Fortschritte bei der Institutionalisierung des staatlichen Menschenrechtsschutzes.
Schlüsselwörter
EU-Beitritt, Türkei, Menschenrechte, Rechtsstaatlichkeit, Religion, Zypernkonflikt, Kurdenfrage, politische Stimmung, soziale Herausforderungen, Bevölkerungswachstum, Arbeitslosigkeit, Sozialversicherungssystem, Demokratiedefizit, Armee, Kommissionsbericht, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Kommission zur Verhütung von Folter, Europäisches Gericht.
- Quote paper
- Daniel Wehner (Author), 2004, Quo vadis Türkei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24700