Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale

Polenaktion 1938

Titre: Polenaktion 1938

Dossier / Travail de Séminaire , 2004 , 10 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Andrea Berg (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - National-socialisme, La seconde guerre mondiale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Im Oktober 1938 startete das NS-Regime zum ersten Mal eine Zwangsausweisung von etwa 18000 Juden aus Deutschland in Richtung Polen. Dieser später als "Polen-Aktion" bezeichnete Akt markierte einen Wendepunkt in der bisherigen Judenpolitik des NS-Regimes, die sich vorher zumeist dem Mittel der Vertreibung durch diverse Schikanen verschrieben hatte. Während sich das öffentliche Interesse in diesen Tagen fast ausschließlich auf die sogenannte "Reichskristallnacht" richtet, sind die Vorgänge um diese bis dato größte Ausweisungsaktion in der deutschen Geschichte nahezu in Vergessenheit geraten.
Ich möchte mit meiner Arbeit versuchen, den Verlauf der Ereignisse, die zur Ausweisung der polnischen Juden aus Deutschland führten, darzustellen. Deshalb werde ich zunächst einen Überblick über die politische und wirtschaftliche Situation der Juden in Deutschland und Polen geben. Schließlich werde ich das so genannte März-Gesetz erläutern und abschließend auf den Oktober-Erlass eingehen. Als Arbeitsmaterialien dienten mir diverse Literatur sowie Erlebnisberichte von Betroffenen

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorgeschichte
    • Das März-Gesetz
    • Der Oktober-Erlass
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die „Polenaktion“ von 1938, eine Zwangsausweisung von etwa 18.000 Juden aus Deutschland nach Polen. Die Autorin beleuchtet die Vorgeschichte und politischen Rahmenbedingungen, die zu diesem Ereignis führten und untersucht insbesondere die Rolle des „März-Gesetzes“ und des „Oktober-Erlasses“ in diesem Prozess.

  • Die politische und wirtschaftliche Situation der Juden in Deutschland und Polen
  • Diskriminierung und Verfolgung von Juden in Deutschland und Polen
  • Die Rolle des „März-Gesetzes“ in der Judenpolitik des NS-Regimes
  • Der „Oktober-Erlass“ als Wendepunkt in der Judenpolitik des NS-Regimes
  • Die Auswirkungen der „Polenaktion“ auf die jüdische Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung stellt die „Polenaktion“ als Wendepunkt in der Judenpolitik des NS-Regimes dar, der den Fokus auf die Vertreibung von Juden durch diverse Schikanen verlagerte. Die Autorin erläutert das Ziel ihrer Arbeit, den Verlauf der Ereignisse, die zur Ausweisung der polnischen Juden aus Deutschland führten, darzustellen. Sie skizziert den Inhalt der kommenden Kapitel, die sich mit der politischen und wirtschaftlichen Situation der Juden in Deutschland und Polen, dem „März-Gesetz“ und dem „Oktober-Erlass“ beschäftigen.

2.1 Vorgeschichte

Das Kapitel zeichnet die Geschichte der jüdischen Migration von Ost nach West nach, die durch religiöse Verfolgungen, Kosakenkriege und Pogrome im Russischen Reich geprägt war. Es beleuchtet die Ankunft von Ostjuden in Deutschland, die durch den Ersten Weltkrieg und die schlechte wirtschaftliche Situation zu einer Herausforderung für die deutsche Gesellschaft wurden. Die Autorin beschreibt die unterschiedliche Behandlung der Ostjuden durch die deutsche Regierung und die deutsche Bevölkerung sowie die Schwierigkeiten der Juden, in Polen ein Heimatrecht zu erlangen. Das Kapitel beleuchtet auch die diskriminierende Behandlung der Juden in Polen, die in den 1930er Jahren mit dem Plan einer jüdischen Massenauswanderung gipfelte.

2.2 Das März-Gesetz

Das Kapitel thematisiert die Annexion Österreichs im März 1938 und die damit verbundenen Befürchtungen Polens hinsichtlich der Einreise von Ostjuden. Es geht auf die zunehmende Diskriminierung und Verfolgung der polnischen Juden in Deutschland durch die NS-Regierung ein und beleuchtet die Interventionen der polnischen Botschaft.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Polenaktion 1938
Université
University of Osnabrück
Note
1,2
Auteur
Andrea Berg (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
10
N° de catalogue
V24706
ISBN (ebook)
9783638275170
Langue
allemand
mots-clé
Polenaktion
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andrea Berg (Auteur), 2004, Polenaktion 1938, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24706
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint