Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Entstehung und steuerliche Behandlung einbringungsgeborener Anteile

Título: Entstehung und steuerliche Behandlung einbringungsgeborener Anteile

Trabajo Escrito , 2004 , 32 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marcel Geisler (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zusammenhang von Unternehmensumstrukturierungen, etwa
durch den Formwechsel einer PersGesll in eine KapGesll, kann
eine besondere Art von Unternehmensanteilen entstehen. Diese
Anteile können für weitere Unternehmensentscheidungen von besonderer
Bedeutung sein. Gemeint sind einbringungsgeborene
Anteile des § 21 Abs. 1 S. 1 UmwStG. Dabei soll in diesem
Zusammenhang der Frage nachgegangen werden, welche Idee des
Gesetzgebers hinter der Einführung des Sachverhaltes der
einbringungsgeborenen Anteile steckt. Als weiteres soll die
Anwendung und Entstehung von einbringungsgeborenen Anteilen
behandelt werden.
Schwierig wird die Anwendung von einbringungsgeborenen Anteilen
im Zusammenhang mit der Veräußerung der Anteile. Der
Grund liegt in der steuerlichen Behandlung im Rahmen des
Einkommensteuergesetzes (§ 3 Nr. 40 EStG) und des Körperschaftsteuergesetzes
(§ 8b KStG). Erschwert wird der steuerliche
Aspekt durch ein Prinzip von Ausnahmen und Rückausnahmen
von der steuerlichen Begünstigung des Gewinns, welcher durch
die Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen erzielt wird.
Dabei soll es das Ziel sein im steuerlichen Teil der Arbeit, dieses
Geflecht zu entwirren, um für den Einzelfall der Veräußerung
einen Überblick über die entsprechende Rechtsgrundlage zu
haben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Konzept einbringungsgeborener Anteile
  • 3. Die Entstehung einbringungsgeborener Anteile
    • 3.1 Gesellschaftsrechtliche Anwendungsfälle
    • 3.2 Einbringungsvorgang nach § 20 Abs. 1 S. 1 UmwStG
    • 3.3 Einbringung mehrheitsvermittelnder Anteile nach § 20 Abs. 1 Satz 2 UmwStG
    • 3.4 Einbringungsvorgänge nach § 23 Abs. 1 - 4 UmwStG
    • 3.5 Weitere Fälle der Entstehung einbringungsgeborener Anteile
  • 4. Die steuerliche Behandlung des Gewinns aus der Veräußerung einbringungsgeborener Anteile
    • 4.1 Allgemein
    • 4.2 Veräußerer ist natürliche Person oder Personengesellschaft
    • 4.3 Veräußerer ist Kapitalgesellschaft
    • 4.4 Besteuerung der Gewinne aus den Ersatztatbeständen des § 21 Abs. 2 S. 1 UmwStG
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung und steuerlichen Behandlung einbringungsgeborener Anteile. Sie analysiert das Konzept dieser Anteile im Rahmen des Umwandlungssteuergesetzes (UmwStG) und untersucht die verschiedenen Fälle, in denen sie entstehen können.

  • Definition und Konzept der einbringungsgeborenen Anteile
  • Die verschiedenen Entstehungsprozesse von einbringungsgeborenen Anteilen
  • Die steuerliche Behandlung der Gewinne aus der Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen
  • Die Relevanz des Umwandlungssteuergesetzes für die Bewertung von Unternehmensumstrukturierungen
  • Die Besonderheiten der Besteuerung bei unterschiedlichen Veräußerern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung von einbringungsgeborenen Anteilen im Kontext von Unternehmensumstrukturierungen. Kapitel 2 definiert das Konzept einbringungsgeborener Anteile und erläutert ihre Entstehung im Rahmen des Umwandlungssteuergesetzes. Kapitel 3 geht auf die verschiedenen Fälle der Entstehung ein, einschließlich der Einbringung von Gegenleistungen nach § 20 und § 23 UmwStG. Das Kapitel 4 behandelt die steuerliche Behandlung der Gewinne aus der Veräußerung von einbringungsgeborenen Anteilen, wobei die Unterscheidung zwischen natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften als Veräußerer betrachtet wird. Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Einbringungsgeborene Anteile, Umwandlungssteuergesetz (UmwStG), Unternehmensumstrukturierung, Sacheinlage, Teilwert, stille Reserven, steuerliche Behandlung, Veräußerung, Einkommensteuergesetz (EStG), Körperschaftsteuergesetz (KStG).

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Entstehung und steuerliche Behandlung einbringungsgeborener Anteile
Universidad
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für betriebswirtschaftliche Steuerlehre)
Calificación
2,0
Autor
Marcel Geisler (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
32
No. de catálogo
V24746
ISBN (Ebook)
9783638275422
Idioma
Alemán
Etiqueta
Entstehung Behandlung Anteile
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcel Geisler (Autor), 2004, Entstehung und steuerliche Behandlung einbringungsgeborener Anteile, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24746
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint