Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement

Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten

Titre: Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten

Dossier / Travail , 2004 , 16 Pages , Note: gut

Autor:in: cathleen burghardt (Auteur)

Sport - Kinésiologie théorique et Théorie d'entraînement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein wesentlicher Teil des sportlichen Trainings ist das Erlernen und Anwenden
sportlicher Techniken. Aus dem Verlangen nach sportlichen Höchstleistungen ergibt
sich die Forderung, immer zeitiger mit dem Training - im Besonderen dem
technischen - zu beginnen.
Ist es jedoch auch wichtig im Freizeitsportbereich eine solche hohe Anforderung an
die sportliche Technik zu stellen? Muss die Lösung einer sportlichen
Bewegungsaufgabe immer die zweckmäßigste und effektivste sein?
Es heißt doch Freizeitsport, also freiwillige Ausübung von Sport! Warum muss ich mir
auch da noch von jemand sagen lassen, wie ich was zu tun habe?
Oder ist es trotzdem wichtig, eine bestimmte sportliche Technik zu beherrschen,
damit die ausgeübte Bewegung sinnvoll wird? Kann man durch richtige Technik in
der Ausübung die gesundheitlichen Risiken senken? Und sollten sportliche
Betätigungen zur Prävention oder Rehabilitation nicht auch sehr zweckmäßig sein,
damit die Zielstellung der gesundheitlichen Erhaltung gewahrt bleibt?
Mit dieser Fragestellung soll sich diese Arbeit auseinandersetzen.
Unter dem Blickpunkt, in welchem Maße sportliche Technik im Freizeitsportbereich
benötigt wird, werde ich vorerst klären, was sportliche Technik bedeutet. Ich werde
auf die Ziele des Techniktrainings eingehen, sowie auf die Vorgehensweise bei der
Erlernung einer sportlichen Technik. Danach werde ich mich kritisch mit dem Thema
der Lerntheorien auseinandersetzen und eine spezielle Theorie auswählen, mit
welcher ich die Techniknotwendigkeit im Freizeitsport begründen werde. Die Theorie
auf, welche ich mich beziehen werde, ist das Neue „ABC“ im Techniktraining von
ROTH. Abschließend werde ich noch ein Resümee ziehen, welches die Zielstellung
meiner Arbeit abrunden wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Techniktraining
    • Begriffklärung
    • Ziele des Techniktrainings
    • Schritte des Techniktrainings
  • Lerntheorien
  • Freizeitsport
  • Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport
    • Erste Hauptkategorie (A)
    • Zweite Hauptkategorie (ABC)
    • Methodik
  • Sportliche Technik im Freizeitsport
  • Resümee
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung sportlicher Technik im Freizeitsportbereich und untersucht, in welchem Maße sie für eine sinnvolle und gesundheitserhaltende Ausübung von Sport notwendig ist.

  • Definition und Bedeutung sportlicher Technik
  • Ziele des Techniktrainings
  • Rolle von Lerntheorien im Techniktraining
  • Anwendbarkeit des „ABC“ im Techniktraining von ROTH im Freizeitsport
  • Gesundheitsbezogene Aspekte von Technik im Freizeitsport

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Arbeit stellt die Fragestellung nach der Notwendigkeit von sportlicher Technik im Freizeitsportbereich in den Vordergrund. Es wird die Frage aufgeworfen, ob im Freizeitsportbereich eine hohe Anforderung an die Technik gestellt werden muss und welche Bedeutung eine zweckmäßige Bewegungsausführung für die Gesundheit und die Effektivität des Trainings hat.

Techniktraining

Das Kapitel beleuchtet die übergeordnete Bedeutung des Techniktrainings im gesamten Trainingsprozess und stellt fest, dass das Erlernen von sportlichen Techniken oft der erste Schritt in eine bestimmte Sportart ist. Es werden die Definitionen von „sportliches Training“ und „sportliche Techniken“ vorgestellt und ihre Wechselwirkungen im Techniktraining erläutert. Das Kapitel betont die Bedeutung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Leitbildern für die Entwicklung und Anwendung sportlicher Techniken.

Lerntheorien

Dieses Kapitel befasst sich kritisch mit verschiedenen Lerntheorien und wählt eine spezielle Theorie aus, mit der die Notwendigkeit von Technik im Freizeitsport begründet werden soll.

Freizeitsport

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Diskussion der Rolle von Technik im Freizeitsportbereich und der Frage, wie sich die Theorie des neuen „ABC“ im Techniktraining von ROTH auf den Freizeitsport übertragen lässt.

Ein neues „ABC“ für das Techniktraining im Sport

Das Kapitel präsentiert das „ABC“ im Techniktraining von ROTH und beschreibt die beiden Hauptkategorien, die für die Methodik des Techniktrainings relevant sind.

Sportliche Technik im Freizeitsport

Dieses Kapitel setzt sich mit der konkreten Anwendung sportlicher Technik im Freizeitsport auseinander und untersucht, wie sich die Theorie des neuen „ABC“ in der Praxis umsetzen lässt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Techniktraining, sportliche Technik, Freizeitsport, Lerntheorien, „ABC“ im Techniktraining, Methodik, Gesundheitsaspekte, Prävention, Rehabilitation und Zielstellung.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten
Université
University of Leipzig
Note
gut
Auteur
cathleen burghardt (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
16
N° de catalogue
V24750
ISBN (ebook)
9783638275460
Langue
allemand
mots-clé
Methodische Aspekte Ausbildung Fertigkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
cathleen burghardt (Auteur), 2004, Methodische Aspekte in der Ausbildung sporttechnischer Fertigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24750
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint