Für Nachhilfe wird jährlich etwa eine Milliarde Euro in Deutschland ausgegeben (Marktforschungsinstitut Innofact, 2001). Warum sollten Schüler nicht außer klassischer Nachhilfe auch Onlinenachhilfe bzw. Nachhilfeunterricht via Internet in Anspruch nehmen?
Lernen per Internet ist eine ernstzunehmende Alternative zu traditionellem Nachhilfeunterricht. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts Innofact aus dem Jahre 2000, in der 600 Eltern und Schüler deutschlandweit befragt wurden.
Es gibt bisher noch wenige Anbieter von Onlinenachhilfe. Dennoch boomt der Markt für
e-Learning – dem Lernen mit elektronischen Medien – seit mehreren Jahren.
Nach der Darstellung des Zusammenhangs von e-Learning und Nachhilfeunterricht und einigen Beispielen für die Umsetzung von Onlinenachhilfe werden ausgewählte Medien und Lernmethoden in der Onlinenachhilfe angesprochen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- e-Learning und Nachhilfeunterricht
- Aktuelle Beispiele zur Umsetzung von Onlinenachhilfe
- Medien in der Onlinenachhilfe
- Methoden in der Onlinenachhilfe
- Individualmethoden
- Kleingruppenmethoden
- Plenummethoden
- Intergruppenmethoden
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Möglichkeiten und Anwendungen von Online-Nachhilfe im Vergleich zu traditionellem Nachhilfeunterricht. Es wird auf die Entwicklung des e-Learning-Marktes eingegangen, sowie aktuelle Beispiele für die Umsetzung von Online-Nachhilfe vorgestellt.
- Der Zusammenhang zwischen e-Learning und Nachhilfeunterricht
- Aktuelle Beispiele für die Umsetzung von Online-Nachhilfe
- Medien und Lernmethoden in der Onlinenachhilfe
- Synchrone und asynchrone Formen des Online-Lernens
- Vorteile und Herausforderungen von Online-Nachhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die steigende Bedeutung und das Wachstum des Nachhilfe-Marktes in Deutschland dar, wobei der Fokus auf die Entwicklung und das Potential von Online-Nachhilfe gelegt wird. Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff e-Learning und seine verschiedenen Facetten, indem es den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Lernprozess beleuchtet. Es wird zwischen Offline-Lernen mit multimedialen Anwendungen und Online-Lernen mit seinen vielfältigen Kommunikations- und Distributionsmöglichkeiten unterschieden. Das zweite Kapitel bietet aktuelle Beispiele für die Umsetzung von Online-Nachhilfe durch verschiedene Anbieter, wobei der Fokus auf deren Konzepte, Ablauf und angebotenen Leistungen gelegt wird.
Schlüsselwörter
e-Learning, Online-Nachhilfe, Nachhilfeunterricht, Medien, Lernmethoden, synchrone und asynchrone Formen, Videokonferenzen, Chats, Diskussionsforen, E-Mail, Individualmethoden, Kleingruppenmethoden, Plenummethoden, Intergruppenmethoden.
- Quote paper
- Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Author), 2004, Medien und Methoden in der Onlinenachhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24753