Der Anglizismus „Corporate Governance“ begegnet Lesern des Wirtschaftsteils von Tageszeitungen sowie Kapitalanlagemagazinen im deutschsprachigen Raum immer häufiger. Dies ist eine für den in Kapitalgesellschaften engagierten Investor bedeutende Entwicklung.
Noch bedeutender ist diese Entwicklung jedoch für die handelnden Personen an der Spitze der deutschen Kapitalgesellschaften. So ist zu lesen, dass die mit der Corporate Governance verknüpften Fragen „auf der Agenda der wichtigsten Managementthemen weit oben“ stehen.
Ein Produkt dieser Diskussion über die Corporate Governance ist der Deutsche Corporate Governance Kodex (im Folgenden abgekürzt: DCGK). Dieser ist jedoch in seinen Einzelheiten noch nicht jedermann bekannt. Das Ziel dieser Studienarbeit ist daher, den Regelungsinhalt des DCGK erläuternd darzustellen.
Im ersten Teil der Arbeit werden der Begriff und die Bedeutung der Corporate Governance erläutert, zudem wird ein Überblick über die Entstehungsgeschichte der Corporate Governance bis hin zum DCGK gegeben. Im anschließenden Kapitel werden dann die im Kodex enthaltenen Regelungen erläutert, wobei der Aufbau des DCGK zur besseren Orientierung des Lesers als Vorlage diente. Zum Abschluss werden weitere Gestaltungsmöglichkeiten für das deutsche Corporate Governance-System aufgezeigt, bevor das Erreichte kritisch bewertet wird.
Die rechtlichen Grundlagen über die Organe von Kapitalgesellschaften werden als dem Leser bekannt vorausgesetzt, ebenso die Regelungen zur Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Für den Fall, dass diesbezüglich Informationsbedarf besteht, wird auf Grundlagenwerke der Betriebswirtschaftslehre verwiesen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- CORPORATE GOVERNANCE
- Begriffsbestimmung
- Bedeutung der Corporate Governance
- Lösung des Principal-Agent-Problems
- Die Entwicklung der Corporate Governance
- Die Entstehung des Deutschen Corporate Governance Kodex
- Gesetzliche Grundlage des Kodex
- BESTIMMUNGEN DES DEUTSCHEN CORPORATE GOVERNANCE KODEX
- Präambel
- Aktionäre und Hauptversammlung
- Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Transparenz
- Rechnungslegung und Abschlussprüfung
- WEITERENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN DES KODEX
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- ANHANG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit befasst sich mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und zielt darauf ab, dessen Regelungsinhalt zu erläutern. Die Arbeit bietet eine Einführung in den Begriff und die Bedeutung der Corporate Governance, beleuchtet die Entwicklung dieses Konzepts bis hin zum DCGK und erläutert im Detail die im Kodex enthaltenen Bestimmungen. Darüber hinaus werden mögliche Weiterentwicklungen des deutschen Corporate Governance-Systems betrachtet.
- Das Konzept der Corporate Governance
- Die Entstehung und Entwicklung des DCGK
- Die wichtigsten Bestimmungen des DCGK
- Das Principal-Agent-Problem
- Mögliche Weiterentwicklungen des deutschen Corporate Governance-Systems
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Governance ein und erläutert die Relevanz des DCGK. Sie umreißt die Struktur und die Zielsetzung der Studienarbeit.
- Corporate Governance: Dieses Kapitel definiert den Begriff Corporate Governance und beleuchtet dessen Bedeutung. Es werden verschiedene Begriffsfassungen und ihre impliziten Interessenskonflikte betrachtet, insbesondere das Verhältnis zwischen Shareholder-Value und Stakeholder-Ansatz. Die Rolle des DCGK als Regelwerk zur Verteilung von Macht, Verantwortung und Kontrolle wird ebenfalls beleuchtet.
- Bestimmungen des Deutschen Corporate Governance Kodex: Dieses Kapitel erläutert die einzelnen Bestimmungen des DCGK, die sich mit Aktionären, Hauptversammlung, Vorstand, Aufsichtsrat, Transparenz und Rechnungslegung befassen. Der Aufbau des DCGK dient als Orientierungsrahmen.
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Kodex: Das Kapitel befasst sich mit dem Potential zur Weiterentwicklung des deutschen Corporate Governance-Systems und analysiert dessen Stärken und Schwächen.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Shareholder-Value, Stakeholder-Ansatz, Principal-Agent-Problem, Vorstand, Aufsichtsrat, Transparenz, Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Kapitalgesellschaft, Management, Kontrollmechanismen.
- Citar trabajo
- Jens Göker (Autor), 2003, Regelungsinhalt des Deutschen Corporate Governance Kodex, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24754