Meine Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik Mobbing in der Arbeitswelt. Aufgrund meiner Recherchen wurde deutlich und auch bestätigt, dass Mobbing kein Kavaliersdelikt ist und als ein ernst zu nehmendes Problem verstanden werden muss. Mobbing bezieht sich nicht nur auf bestimmte Berufsgruppen und entsteht nicht nur in einem bestimmten Umfeld. Das Phänomen Mobbing reduziert sich nicht nur auf die Arbeitswelt, sondern wird in Schulen, Universitäten, im persönlichen Umfeld, in sozialen Einrichtungen etc. praktiziert. Jede Berufssparte, jede soziale Schicht und Hierarchieebene ist davon betroffen.
Leider wird die öffentliche Aufmerksamkeit erst dann zeitweilig wachgerüttelt, wenn die Medien ein Mobbing-Vorkommnis publizistisch gekonnt ausschlachten. Dabei wird oftmals das Wort Mobbing vorschnell für Handlungen gebraucht, die schlussendlich mit Mobbing nichts zu tun haben. Dies führt wiederum zu Kommunikationsproblemen und zur weiteren Verbreitung von Irrtümern. Meine Themen befassen sich mit der Herkunft und Definition von Mobbing, gesetzliche Grundlagen und Vergleiche zu anderen Ländern. Ursachen und Einflussfaktoren die Mobbing-Situationen begünstigen, u.a. die Persönlichkeitsstruktur der beteiligten Personen. Weiterhin ist ein wesentlicher Bestandteil die Aufzeichnung des Mobbing-Verlaufs, seine Auswirkungen und Folgen sowohl für den Betroffenen als auch aus Betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht. Ergänzend zu den Aussagen finden Sie Auswertungen von durchgeführten Studien sowie Datenerhebungen zur Thematik Mobbing.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- 2. Kapitel: Definition
- 2.1 Ursprung des MOBBINGS
- 2.2 Entwicklung und Verbreitung
- 3. Kapitel: Ursachen und Einflußfaktoren
- 3.1 Begünstigende Ursachen für MOBBING im Unternehmen
- 3.2 Ursachen in der Persönlichkeit des Opfers
- 3.3 Ursachen in der Persönlichkeit des Täters
- 3.4 Ursache in der Situation (Gruppe)
- 3.5 Ursache in der Gesellschaft
- 4. Kapitel: Der MOBBING-Verlauf
- 4.1 Der Weg in die MOBBING-Katastrophe
- 4.2 Mögliche MOBBING-Handlungen
- 5. Kapitel: MOBBING, seine Auswirkungen und Folgen
- 5.1 Der Betroffene: Auswirkungen und Folgen
- 5.2 Betriebs- und volkswirtschaftliche Auswirkungen
- 5.3 Wie MOBBING häufig endet
- 6. Kapitel: Krisenintervention
- 6.1 Für den Betroffenen
- 6.2 Für den Täter/Beobachter
- 6.3 Für die Führungskraft
- 6.4 Für die Interessensvertretung
- 6.5 Die rechtlichen Möglichkeiten
- 7. Kapitel: Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen des MOBBINGs in der Arbeitswelt und zielt darauf ab, die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Intervention bei Mobbing-Situationen zu beleuchten. Dabei werden die psychologischen und soziologischen Aspekte des Themas in den Vordergrund gerückt.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs MOBBING
- Ursachen und Einflussfaktoren für MOBBING im Unternehmen, in der Persönlichkeit des Opfers und des Täters sowie in der Gruppe und Gesellschaft
- Der Verlauf des MOBBING-Prozesses und seine Auswirkungen auf Betroffene, Unternehmen und die Gesellschaft
- Möglichkeiten der Krisenintervention für Betroffene, Täter, Führungskräfte, Interessenvertretungen und rechtliche Möglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema MOBBING ein und erläutert die Bedeutung des Themas in der heutigen Gesellschaft. Das zweite Kapitel definiert den Begriff MOBBING, beleuchtet seinen Ursprung und die Entwicklung seiner Verbreitung. Kapitel drei widmet sich den Ursachen und Einflussfaktoren für MOBBING, wobei sowohl betriebliche als auch persönliche Faktoren sowie die gesellschaftliche Situation berücksichtigt werden. Im vierten Kapitel wird der MOBBING-Verlauf genauer betrachtet, indem der Weg in die MOBBING-Katastrophe sowie mögliche MOBBING-Handlungen aufgezeigt werden. Kapitel fünf beschäftigt sich mit den Auswirkungen und Folgen von MOBBING auf Betroffene, Unternehmen und die Gesellschaft. Abschließend behandelt Kapitel sechs die Möglichkeiten der Krisenintervention für verschiedene Akteure, darunter Betroffene, Täter, Führungskräfte, Interessenvertretungen und rechtliche Möglichkeiten.
Schlüsselwörter
MOBBING, Arbeitswelt, Psychosoziale Belastungen, Konfliktmanagement, Arbeitsrecht, Intervention, Prävention, Führungskräfte, Opfer, Täter, Gesellschaft, Unternehmen, Auswirkungen, Folgen, Krisenintervention.
- Citation du texte
- Sylvia Ritter (Auteur), 2004, Mobbing in der Berufswelt. Ursachen, Auswirkungen und Krisenintervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24766