„Die Geschichte ist im Kreis der Schulfächer in eine periphere, zuweilen sogar defensive Stellung geraten.“
1, so lautete 1970 die Einschätzung Joachim Rohlfes zum Defizit der Geschichtsdidaktik. Die
Situation des Geschichtsunterrichtes beschrieb er als prekär: „Die in den Schulstuben wohl noch heute
vielerorts dominierende Rolle des Lehrervortrags, die starke Betonung der Faktenvermittlung, das
große Gewicht, das pure Gedächtnisleistungen in der Zensurengebung haben, die einseitige Beanspruchung
des rezeptiven Lernens in den meisten Lehrbüchern - alle diese Erscheinungen bestätigen
den Eindruck, daß das Niveau der hervorgerufenen Lernprozesse hinter dem anderer Schulfächer
zurückbleibt.“2 Diese Kritik bildete den Hintergrund für den Paradigmenwechsel der Geschichtsdidaktik
in den 70er Jahren. Und vor diesem Hintergrund entwickelte Karl - Ernst Jeismann sein allgemeines
Verlaufsmodell des historisch - politischen Unterrichts, das bis heute nichts von seiner Bedeutung
eingebüßt hat. Die derzeitig gültigen Richtlinien für den Geschichtsunterricht in der gymnasialen
Oberstufe für Nordrhein - Westfalen basieren bis in die Terminologie hinein auf der Konzeption
von Jeismann3 und auch die neuen Richtlinien für die Sekundarstufe I haben viele Gedanken Jeismanns
aufgenommen4.
Leider hat es Jeismann unterlassen, stärkere Präzisierungen seines Modells bezüglich einer Anwendung
im Schulunterricht vorzunehmen. Dies wäre wohl für eine breite Durchsetzung seiner Ideen in
der Schulpraxis hilfreich gewesen und hätte verhindert, daß viele Lehrer seine Konzeption als ein
theoretisches Konstrukt aus dem geschichtsdidaktischen Elfenbeinturm betrachteten.
Diese Arbeit will nun versuchen, das Jeismannsche Verlaufsmodell anhand des Sachthemas „Die Jakobinerherrschaft“
umzusetzen. Nach einer kurzen Einführung in Jeismanns Didaktik sollen die sechs
Arbeitsschritte5 thematisch konkretisiert werden.
1 Rohlfes: Umrisse, 7.
2 Ebd., 9.
3 Vgl. Richtlinien: Sek. II, vor allem S. 33 / 34, 57 /58 und 68 / 69.
4 Vgl. Richtlinien: Sek. I.
5 Vgl. Jeismann: Geschichte, 87 / 88.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das allgemeine Verlaufsmodell des historisch-politischen Unterrichts von Jeismann
- Die Umsetzung des Verlaufsmodells anhand des Sachthemas „Die Jakobinerherrschaft“
- Einstiegsphase
- Phase der unreflektierten Wertung
- Die Organisationsphase
- Die Phase der Analyse
- Die Phase des Sachurteils
- Die Phase der reflektierten Wertung
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das von Karl-Ernst Jeismann entwickelte allgemeine Verlaufsmodell des historisch-politischen Unterrichts anhand des konkreten Sachthemas „Die Jakobinerherrschaft“ didaktisch zu analysieren und umzusetzen. Es wird untersucht, wie die einzelnen Phasen des Modells in der Praxis angewendet werden können und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
- Didaktische Analyse des Jeismann-Modells
- Konkrete Umsetzung des Modells am Beispiel der Jakobinerherrschaft
- Analyse der einzelnen Phasen des Verlaufsmodells
- Herausforderungen und Möglichkeiten der praktischen Anwendung
- Beitrag zur Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Arbeit vor dem Kontext des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik. Sie verweist auf die Kritik an traditionellen Unterrichtsmethoden und betont die Bedeutung des Paradigmenwechsels in den 1970er Jahren, der durch das allgemeine Verlaufsmodell von Jeismann maßgeblich beeinflusst wurde. Die Arbeit selbst wird als Versuch vorgestellt, dieses Modell anhand des Themas „Die Jakobinerherrschaft“ praktisch umzusetzen und zu analysieren.
Das allgemeine Verlaufsmodell des historisch-politischen Unterrichts von Jeismann: Dieses Kapitel erläutert das von Jeismann entwickelte sechsstufige Verlaufsmodell. Im Mittelpunkt steht die Befähigung der Schüler zur selbstständigen Auseinandersetzung mit historischen Deutungen. Jeismann betont die Konfrontation der Schüler mit authentischen Quellen, um von unreflektierten Einstellungen zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein zu gelangen. Das Modell wird als flexibel und an die jeweilige Lerngruppe und Thematik anpassbar beschrieben, wobei die sechs Arbeitsschritte als typische Folge unterschiedlicher Unterrichtssituationen dargestellt werden. Die einzelnen Arbeitsschritte (Aufgreifen des Themas, Formulieren erster Einstellungen, Ermittlung des Informationsbedarfs, kritische Quellenanalyse, Abgabe von Sachurteilen, reflektierte Bewertung) werden detailliert erklärt.
Die Umsetzung des Verlaufsmodells anhand des Sachthemas „Die Jakobinerherrschaft“: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung des Jeismann-Modells im Unterricht. Es werden die einzelnen Phasen des Modells detailliert auf das Thema „Die Jakobinerherrschaft“ bezogen und konkretisiert. Dabei wird verdeutlicht, wie die Schüler durch die verschiedenen Arbeitsschritte – von der initialen Auseinandersetzung mit dem Thema bis hin zur abschließenden reflektierten Bewertung – zu einem umfassenden Verständnis der Jakobinerherrschaft gelangen sollen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung der einzelnen Phasen und der Auswahl geeigneter Methoden und Materialien.
Schlüsselwörter
Jeismann, Geschichtsdidaktik, Verlaufsmodell, historisch-politischer Unterricht, Jakobinerherrschaft, Quellenanalyse, reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Schüleraktivierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Didaktische Analyse des Jeismann-Modells anhand des Themas "Die Jakobinerherrschaft"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert und setzt das von Karl-Ernst Jeismann entwickelte allgemeine Verlaufsmodell des historisch-politischen Unterrichts anhand des konkreten Themas „Die Jakobinerherrschaft“ um. Sie untersucht die praktische Anwendung der einzelnen Phasen des Modells und die damit verbundenen Herausforderungen.
Welches Modell wird analysiert?
Die Arbeit analysiert das sechsstufige Verlaufsmodell des historisch-politischen Unterrichts von Karl-Ernst Jeismann. Dieses Modell zielt darauf ab, Schüler zur selbstständigen Auseinandersetzung mit historischen Deutungen und zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein zu befähigen.
Welche Phasen umfasst das Jeismann-Modell?
Das Jeismann-Modell umfasst sechs Phasen: Einstiegsphase, Phase der unreflektierten Wertung, Organisationsphase, Phase der Analyse, Phase des Sachurteils und Phase der reflektierten Wertung. Diese Phasen werden in der Arbeit detailliert beschrieben und anhand des Themas „Die Jakobinerherrschaft“ umgesetzt.
Wie wird das Modell im Kontext der Jakobinerherrschaft angewendet?
Die Arbeit zeigt die praktische Anwendung des Jeismann-Modells am Beispiel der Jakobinerherrschaft. Es wird detailliert beschrieben, wie die einzelnen Phasen des Modells auf dieses Thema bezogen und didaktisch umgesetzt werden können, inklusive der Auswahl geeigneter Methoden und Materialien.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Jeismann-Modell didaktisch zu analysieren, seine praktische Umsetzung zu demonstrieren und die Herausforderungen und Möglichkeiten der Anwendung zu untersuchen. Sie will einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts leisten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Jeismann, Geschichtsdidaktik, Verlaufsmodell, historisch-politischer Unterricht, Jakobinerherrschaft, Quellenanalyse, reflektiertes Geschichtsbewusstsein, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Schüleraktivierung.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Beschreibung des Jeismann-Modells, ein Kapitel zur Umsetzung des Modells am Beispiel der Jakobinerherrschaft und eine Schlussbemerkung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie eine Zusammenfassung der Kapitel.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer, Geschichtsdidaktiker und alle, die sich für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts und die Anwendung didaktischer Modelle interessieren. Sie bietet konkrete Beispiele und Anleitungen zur praktischen Umsetzung des Jeismann-Modells.
- Citation du texte
- Markus Laag (Auteur), 1998, Die unterrichtliche Umsetzung des allgemeinen Verlaufsmodells von Jeismann anhand des Sachthemas "Die Jakobinerherrschaft", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24773