Die folgende Arbeit, welche die Problematik der Vermittlung von Idiomen zum Thema hat, wird eingeleitet von der Definition der Begriffe „Idiom“ und „Idiomatik“, wobei sowohl der Zusammenhang beider Termini als auch der Unterschied zwischen ihnen dargelegt werden soll. Im darauffolgenden Abschnitt werden diverse, jedoch mitunter auch ineinander übergehende, beziehungsweise kombinierbare Möglichkeiten gezeigt, wie Idiome in Kategorien eingeteilt und somit genauer analysiert werden können. Hier sind vorab beispielsweise Fraser und Makkai zu nennen, deren Klassifikationen von Idiomen angeführt werden.
Nachdem somit der Terminus „Idiom“ mit seinen verschiedenen Facetten genauer erläutert worden ist, befasst sich der Text mit der Vermittlung der Idiome an den Englisch-Lerner. Eingeleitet wird dieser Teil mit den Problemen sowohl auf Seiten des Schülers, als auch auf Seiten der Lehrkraft im Vergleich mit dem Verhalten eines Muttersprachlers zu Phraseologismen. Eingeleitet wird dieser Teil jedoch mit dem allgemeinen Problem der Übersetzung von Idiomen und deren Äquivalenztypen.
Als nächster Punkt folgt die Aufzählung und Erklärung experimenteller Tests, welche durchgeführt wurden um Aufschluss über den Gebrauch von Kollokationen, insbesondere von Idiomen, sowohl bei Muttersprachlern als auch bei Lernern zu geben. Anschließend werden einige Denkansätze, die bisher von Sprachwissenschaftlern wie Nattinger oder auch Krashen entwickelt wurden, aufgeführt, welche den Lehrern bei der Vermittlung im Unterricht und somit den Lernern beim Erwerb von Idiomen eine Hilfestellung bieten. Abschließend werden die Resultate und Folgerungen, welche sich aus den davor aufgeführten Möglichkeiten für das zumindest etwas vereinfachtere Erlernen der Idiome im Englischen ergeben, angeführt, um nochmals einen Überblick zu verschaffen.
Ihren Abschluss findet die Arbeit mit der Darstellung der vergangenen und heutigen Entwicklungen und Zustände der Fremdsprachendidaktik und der Nennung einiger Voraussetzungen, welche auch in Zukunft eine konstante Verbesserung im Lehren von Idiomen und Vokabular im allgemeinen gewährleisten können.
Inhaltsverzeichnis
- A. Vorschau auf die Abhandlung
- B. Die Vermittlung von Idiomen an den Schüler
- I. Zu den Begriffen „Idiom“ und „Idiomatizität“
- 1. Definition der Termini
- 2. Diverse Unterteilungen von Idiomen
- II. Vermittlung von Idiomen an den Schüler
- 1. Auftretende Probleme beim Erwerb und der Übersetzung von Idiomen
- 2. Untersuchungen, Experimente, Denkansätze
- 3. Zusammenfassung der Ergebnisse
- I. Zu den Begriffen „Idiom“ und „Idiomatizität“
- C. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fremdsprachendidaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen bei der Vermittlung von Idiomen im Englischunterricht. Sie beleuchtet die Definition und Klassifizierung von Idiomen und analysiert die Schwierigkeiten, die sowohl Schüler als auch Lehrer beim Erwerb und der Verwendung dieser sprachlichen Einheiten begegnen. Die Arbeit untersucht außerdem verschiedene Ansätze und Methoden, um den Lernerfolg im Umgang mit Idiomen zu verbessern.
- Definition und Klassifizierung von Idiomen
- Probleme beim Erwerb und der Übersetzung von Idiomen
- Methoden zur effektiveren Vermittlung von Idiomen im Unterricht
- Vergleich Muttersprachler/Nicht-Muttersprachler im Umgang mit Idiomen
- Entwicklung der Fremdsprachendidaktik im Bereich Idiome
Zusammenfassung der Kapitel
A. Vorschau auf die Abhandlung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit. Sie beschreibt den Aufbau, beginnend mit der Definition von "Idiom" und "Idiomatizität", gefolgt von verschiedenen Klassifizierungsmöglichkeiten von Idiomen. Der Schwerpunkt liegt dann auf den Problemen beim Erwerb und der Vermittlung von Idiomen im Unterricht, inklusive experimenteller Ansätze und didaktischer Überlegungen. Abschließend wird ein Ausblick auf die Entwicklung der Fremdsprachendidaktik gegeben.
B. Die Vermittlung von Idiomen im Unterricht: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit der Vermittlung von Idiomen im Englischunterricht. Es beginnt mit einer detaillierten Definition von "Idiom" und "Idiomatizität", inklusive der Unterscheidung zwischen den Begriffen und verschiedenen Klassifizierungssystemen (z.B. nach Weinreich, Makkai, Fraser). Der zweite Teil analysiert die Herausforderungen beim Erwerb und der Übersetzung von Idiomen, wobei die Perspektive des Schülers, des Lehrers und des Muttersprachlers beleuchtet wird. Schließlich werden experimentelle Untersuchungen und didaktische Ansätze zur Verbesserung des Idiomenerwerbs vorgestellt und zusammengefasst.
C. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fremdsprachendidaktik: (Diese Zusammenfassung wird aufgrund der Aufgabenstellung nicht erstellt, da sie den Schluss des Textes betrifft.)
Schlüsselwörter
Idiome, Idiomatizität, Kollokationen, Fremdsprachendidaktik, Englischunterricht, Phraseologie, Übersetzung, Äquivalenz, Muttersprachler, Lerner, Unterrichtsmethoden, experimentelle Ansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Vermittlung von Idiomen im Englischunterricht
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Vermittlung von Idiomen im Englischunterricht. Sie untersucht die Herausforderungen beim Erwerb und der Verwendung von Idiomen, beleuchtet deren Definition und Klassifizierung und analysiert die Schwierigkeiten, denen Schüler und Lehrer begegnen. Die Arbeit präsentiert verschiedene Ansätze und Methoden zur Verbesserung des Lernerfolgs im Umgang mit Idiomen und betrachtet die Entwicklung der Fremdsprachendidaktik in diesem Bereich.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Klassifizierung von Idiomen, Probleme beim Erwerb und der Übersetzung von Idiomen, Methoden zur effektiveren Vermittlung von Idiomen im Unterricht, Vergleich Muttersprachler/Nicht-Muttersprachler im Umgang mit Idiomen und die Entwicklung der Fremdsprachendidaktik im Bereich Idiome.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Vorschau auf die Abhandlung (Einleitung mit Überblick), B. Die Vermittlung von Idiomen im Unterricht (detaillierte Definition von Idiomen und Idiomatizität, Analyse der Herausforderungen beim Erwerb und der Übersetzung, Vorstellung experimenteller Untersuchungen und didaktischer Ansätze) und C. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Fremdsprachendidaktik (Zusammenfassung der Entwicklung der Fremdsprachendidaktik, nicht explizit im Preview enthalten).
Welche Probleme beim Erwerb und der Übersetzung von Idiomen werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die sowohl Schüler als auch Lehrer beim Erwerb und der Verwendung von Idiomen haben. Sie beleuchtet die Perspektive des Schülers, des Lehrers und des Muttersprachlers. Konkrete Probleme werden nicht im Preview detailliert aufgelistet, aber die Analyse dieser Probleme ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit.
Welche Methoden zur effektiveren Vermittlung von Idiomen werden vorgestellt?
Die Seminararbeit präsentiert verschiedene experimentelle Untersuchungen und didaktische Ansätze zur Verbesserung des Idiomenerwerbs. Konkrete Methoden werden im Preview nicht benannt, sondern im Hauptteil der Arbeit behandelt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Idiome, Idiomatizität, Kollokationen, Fremdsprachendidaktik, Englischunterricht, Phraseologie, Übersetzung, Äquivalenz, Muttersprachler, Lerner, Unterrichtsmethoden und experimentelle Ansätze.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich mit dem Englischunterricht und insbesondere der Vermittlung von Idiomen befassen, also an Lehrer, Lehramtsstudenten und Wissenschaftler im Bereich Fremdsprachendidaktik.
Wo finde ich die vollständige Seminararbeit?
Die vollständige Seminararbeit ist nicht in diesem HTML-Dokument enthalten. Dieses Dokument bietet lediglich eine Vorschau/Zusammenfassung.
- Citation du texte
- Moni Kirner (Auteur), 2003, Idiome und ihre Vermittlung im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24783