Einleitung
Der Just Community - Ansatz von Lawrence Kohlberg ist eine demokratische Schulform, die auf deutsch übersetzt Schule der “Gerechten Gemeinschaft” bedeutet. Das Hauptziel dieses Ansatzes ist die Moralerziehung und ein entsprechendes soziales und moralisches Handeln der Schüler. Den Schülern soll Fairneß, Gerechtigkeit und Gemeinschaft verständlich gemacht werden. Auch soll in den Schulen, die sich auf den Just Community Ansatz beruhen, eine Weiterentweicklung der Schüler nach dem Stufenmodell von Kohlberg stattfinden. Die Schule soll zu einer Institution werden, in der man unter guten Umständen lernen und arbeiten kann.
Der Just Community Ansatz versucht ein Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu erlangen. Die Schüler und Lehrer dieser demokratischen Schulform erarbeiten sich ihre eigenen Regeln und Normen durch moralische Diskussionen und demokratischen Entscheidungen gemeinsam und fühlen sich deshalb verantwortlich für das, was in der Gruppe passiert. Mit anderen Worten, sie stellen ihre eigenen Normen und Regeln auf und müssen so auch nach ihnen handeln. Die Lehrer haben die Aufgabe diese Entscheidungen und Diskussionen zu erleichtern und zu fördern, indem sie im Interesse der Gruppe z.B. Partei für eine bestimmte Meinung ergreifen. Die Lehrer haben das gleiche Stimmrecht wie alle anderen Mitglieder der Schule auch.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Definition von Ethik und Moralentwicklung
- Biographische Daten und Ansichten von Lawrence Kohlberg
- Unterschiede zwischen traditionellen und demokratischen Schulen
- Beschreibung einer Just Community Schule
- Stadien der Norminstitutionalisierung
- Schluss
- allgemeine Kritik
- persönliche Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text erläutert den Just Community Ansatz von Lawrence Kohlberg als demokratische Schulform mit dem Ziel, Moralerziehung und soziales Handeln von Schülern zu fördern. Der Ansatz soll zu Fairneß, Gerechtigkeit und Gemeinschaft in Schulen beitragen und die moralische Entwicklung der Schüler nach Kohlbergs Stufenmodell unterstützen.
- Definition von Ethik und Moralentwicklung
- Das Leben und die Ansichten von Lawrence Kohlberg
- Vergleich zwischen traditionellen und demokratischen Schulen
- Der Just Community Ansatz: Prinzipien und Praxis
- Die Bedeutung moralischer Entwicklung und Entscheidungsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Just Community Ansatz vor und beschreibt dessen Hauptziel: die Moralerziehung von Schülern und die Förderung von sozialem und moralischem Handeln. Der Ansatz zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeit und Gemeinschaft zu schaffen, wobei Schüler und Lehrer gemeinsam Regeln und Normen entwickeln und für das Schulleben verantwortlich sind.
- Definition von Ethik und Moralentwicklung: Dieses Kapitel erklärt die Konzepte von Ethik und Moralentwicklung. Es wird erläutert, wie sich Moral auf die Übereinstimmung einer Gruppe bezüglich Richtig und Falsch bezieht, während sich Ethik auf individuelle Entscheidungen in bestimmten Situationen konzentriert.
- Biographische Daten und Ansichten von Lawrence Kohlberg: Dieses Kapitel beleuchtet das Leben von Lawrence Kohlberg, seinen Werdegang und seine Ansichten zur Moralentwicklung. Es hebt hervor, wie Kohlberg die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit durch die Bewältigung von Konflikten und Problemen in der Schule als essenziell erachtete.
- Unterschiede zwischen traditionellen und demokratischen Schulen: Dieses Kapitel vergleicht traditionelle und demokratische Schulformen, wobei es die hierarchischen Strukturen in traditionellen Schulen und die Möglichkeiten zur Mitbestimmung in demokratischen Schulen hervorhebt.
- Beschreibung einer Just Community Schule: Dieses Kapitel beschreibt die Praxis einer Just Community Schule, die sich durch gemeinschaftliche Entscheidungen und die Einbeziehung von Schülern in den Regelsetzungsprozess auszeichnet.
- Stadien der Norminstitutionalisierung: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Stadien, die in der Entwicklung von Normen und Regeln innerhalb einer Just Community Schule zu beobachten sind.
Schlüsselwörter
Der Text beschäftigt sich mit dem Just Community Ansatz von Lawrence Kohlberg, einem pädagogischen Konzept, das auf demokratischen Prinzipien und moralischer Entwicklung basiert. Zentrale Themen sind die Definition von Ethik und Moral, die Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit, die Unterschiede zwischen traditionellen und demokratischen Schulen, die Praxis der Just Community Schule, die Förderung von Gemeinschaft und Gerechtigkeit sowie die Einbeziehung von Schülern in Entscheidungsprozesse.
- Citation du texte
- Miriam Pohl (Auteur), 1999, Ethik - Erziehung - Erziehungsschwierigkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2478