In dieser Arbeit wird anhand von drei Bildbeispielen ein Überblick darüber gegeben, inwieweit sich der ovidische Stoff von Pyramus und Thisbe im Mittelalter verändert hat und ausgelegt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mythos
- Pyramus und Thisbe im Mittelalter
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rezeption des Mythos von Pyramus und Thisbe im Mittelalter anhand dreier ausgewählter Beispiele. Sie untersucht, inwiefern der ovidsche Stoff in dieser Zeit verändert und interpretiert wurde.
- Die Umdeutung des Ovidschen Mythos im mittelalterlichen Kontext
- Die Rolle von Moral und Philosophie in der Rezeption des Mythos
- Die Darstellung von Liebe, Schicksal und Tod in mittelalterlichen Adaptionen
- Die Einbindung von religiösen und philosophischen Konzepten in die Erzählung
- Die Veränderung der Bildsprache und Symbolsprache in mittelalterlichen Versionen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik der Hausarbeit und skizziert den Forschungsgegenstand: die Rezeption des Ovidschen Mythos von Pyramus und Thisbe im Mittelalter.
Der Mythos
Dieses Kapitel fasst den Mythos von Pyramus und Thisbe nach Ovid zusammen und stellt die wichtigsten Elemente der ursprünglichen Geschichte dar.
Pyramus und Thisbe im Mittelalter
Dieses Kapitel analysiert verschiedene mittelalterliche Adaptionen des Mythos von Pyramus und Thisbe und zeigt, wie der Stoff in dieser Zeit uminterpretiert und neu gestaltet wurde. Es beleuchtet die Rolle von Moral und Philosophie in der Rezeption des Mythos und untersucht, wie die Darstellung von Liebe, Schicksal und Tod in den mittelalterlichen Versionen variiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Mythos, Rezeption, Mittelalter, Ovid, Pyramus und Thisbe, Moral, Philosophie, Liebe, Schicksal, Tod, Bildsprache, Symbolsprache, Literaturanalyse, und Kunstgeschichte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2003, Pyramus und Thisbe im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24802