Im Zuge meines Studiums wurden mir verschiedene Bereiche des Informationsmanagements, oder der Elektronischen Informationsdienste generell, näher vorgestellt. Der Bereich Web Content Management hat mich davon am Meisten interessiert. So beschloss ich, mein Praktikum in diesem Bereich zu absolvieren und fand in der Internetagentur e-flow ein ausgezeichnetes Betätigungsfeld. Ich konnte diesen Bereich des E-Business nun nicht nur in der Theorie, sondern nun auch in der Praxis kennen lernen – dass dieser meine Diplomarbeit beherrschen wird war mir sehr bald klar. Bisher war E-Business zum Großteil ein Betätigungsfeld von größeren Unternehmen, doch auch KMU finden stetig mehr Interesse daran. Da eflow Internetlösungen speziell für kleine und mittlere Unternehmen umsetzt, konnte ich sehr genau die Anforderungen, die diese Betriebe an E-Business-Lösungen stellen, erfahren.
Neben den Erfahrungen, welche ich während des Praktikums ansammeln konnte, bildeten qualitative Inhaltsanalysen in einschlägiger Fachliteratur sowie umfangreiche Recherchen auf diversen Websites, allen voran www.contentmanager.de und die Webseiten der erwähnten WCMS-Lösungen, die Grundlage für meine Arbeit. Um einen Praxisbezug der theoretischen Betrachtungen herstellen zu können, wählte ich als Methode die Umfrage mit anschließender quantitativer Analyse – eine telefonische Umfrage unter Kleinst- und Kleinunternehmen aus dem Dienstleistungssektor.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Danksagung
- Wissenschaftliche Vorgehensweisen und Fragestellungen
- Problemstellung
- Zusammenfassung
- Abstract
- Begriffserklärung
- Was sind „Kleine und Mittlere Unternehmen“?
- Was ist „Content“?
- Was ist „Content Management“?
- Was ist ein „Web Content Management System“?
- Grundlagen von Web Content Management Systemen
- Wozu Web Content Management Systeme?
- Content-Management bei Kleinstunternehmen
- „Content“ und „Assets“
- Typen von Informationen und Änderungsfrequenzen
- Statische Informationen
- Dynamische Informationen
- Semidynamische Informationen
- Beispiele aus der Praxis
- Content-Quellen
- Interne Content-Quellen
- Externe Content-Quellen
- Metadaten
- Web Content Management für Kleinstunternehmen
- Newsletter für Kleinstunternehmen
- Conclusio, oder: „WCMS - das Gelbe vom Ei?“
- Web Content Management Systeme
- Der Zweck von Web Content Management Systemen
- Optimierung des Publishingprozesses
- Effizientes Informationsmanagement
- Wertschöpfung und Kostensenkung
- Techniken für WCMS
- Skriptsprachen
- XML, Extensible Markup Language
- XHTML, Extensible Hypertext Markup Language
- CSS, Cascading Style Sheets
- MySQL, My Structured Query Language
- Zope, Z Object Publishing Environment
- Arten von WCMS-Lösungen
- Die WCMS-Feature-Matrix von Jörg Dennis Krüger
- Klassifizierung von WCMS
- Lizenzformen
- Open Source
- Kommerzielle Lösungen
- Open Source Lösungen
- Einleitung
- TYPO3
- Einleitung
- Technik
- Funktionsumfang
- Erweiterbarkeit
- Zielgruppe
- Vorteile von TYPO3
- Nachteile von TYPO3
- Referenzen
- Contenido
- Kommerzielle Lösungen
- Einleitung
- webEdition
- Einleitung
- Technik
- Funktionsumfang
- Erweiterbarkeit
- Zielgruppe
- Vorteile von webEdition
- Nachteile von webEdition
- Referenzen
- Weblication
- Die Bedeutung von WCMS für Kleinst- und Kleinunternehmen
- Die Kriterien bei der Auswahl des „richtigen“ WCMS
- Wirtschaftliche Aspekte
- Praxisbeispiel
- Operative Aspekte und Change Management
- Warum scheitern WCMS-Projekte?
- Die sieben Todsünden einer WCMS-Implementierung
- Umfrage
- Einleitung
- Fragenkatalog
- Ergebnisse
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Web Content Management Systemen (WCMS) bei Kleinst- und Kleinunternehmen im Dienstleistungssektor. Ziel ist es, einen Vergleich zwischen Open Source- und kommerziellen WCMS-Lösungen zu liefern und die Bedeutung von WCMS für die genannten Unternehmenstypen aufzuzeigen.
- Analyse des „Content“ und der „Assets“ bei Kleinstunternehmen
- Untersuchung von Typen von Informationen und Änderungsfrequenzen
- Bewertung der Funktionsweise und Einsatzgebiete von WCMS
- Vergleich von Open Source- und kommerziellen WCMS-Lösungen
- Analyse der Relevanz von WCMS für die Wirtschaftlichkeit von Kleinst- und Kleinunternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und definiert die wissenschaftliche Vorgehensweise sowie die Problemstellung. Darüber hinaus werden wichtige Begriffe wie „Kleine und Mittlere Unternehmen“, „Content“ und „Web Content Management System“ erläutert.
- Content-Management bei Kleinstunternehmen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie „Content“ bei Kleinstunternehmen verwaltet und eingesetzt wird. Es werden verschiedene Typen von Informationen, Änderungsfrequenzen und Content-Quellen analysiert, sowie die Bedeutung von Metadaten für die Content-Verwaltung beleuchtet.
- Web Content Management Systeme: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Web Content Management Systemen und deren Zweck. Es beleuchtet verschiedene Techniken wie Skriptsprachen, XML, XHTML und CSS sowie verschiedene Arten von WCMS-Lösungen und Lizenzformen.
- Open Source Lösungen: Hier werden zwei beliebte Open Source-Lösungen, TYPO3 und Contenido, im Detail vorgestellt. Es werden deren Technik, Funktionsumfang, Erweiterbarkeit, Zielgruppe, Vor- und Nachteile sowie relevante Referenzen beleuchtet.
- Kommerzielle Lösungen: Dieses Kapitel stellt zwei kommerzielle WCMS-Lösungen, webEdition und Weblication, vor. Auch hier werden Technik, Funktionsumfang, Erweiterbarkeit, Zielgruppe, Vor- und Nachteile sowie Referenzen beleuchtet.
- Die Bedeutung von WCMS für Kleinst- und Kleinunternehmen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von WCMS für Kleinst- und Kleinunternehmen. Es analysiert die Kriterien bei der Auswahl eines geeigneten WCMS, diskutiert wirtschaftliche Aspekte und beleuchtet die operative Bedeutung sowie die Herausforderungen beim Implementieren eines WCMS.
- Umfrage: Das Kapitel fasst die Ergebnisse einer Umfrage zu den Anforderungen und Erfahrungen von Kleinst- und Kleinunternehmen im Umgang mit WCMS zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Web Content Management, Open Source-Lösungen, Kommerzielle Lösungen, Kleinst- und Kleinunternehmen, Dienstleistungssektor, Content-Management, Informationsmanagement, Wirtschaftlichkeit, Operative Aspekte, Change Management.
- Citation du texte
- Manfred Wiesinger (Auteur), 2004, Der Einsatz von Web Content Management Systemen bei Kleinst- und Kleinunternehmen im Dienstleistungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24829