Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Controlling

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Balanced Scorecard und Total Quality Management

Title: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Balanced Scorecard und Total Quality Management

Seminar Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: noch nicht bekannt

Autor:in: Heidi Schermer (Author)

Business economics - Controlling
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe dieser Seminararbeit in dem Studienschwerpunkt Controlling und Rechnungslegung ist das Aufzeigen von Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Managementsysteme „Balanced Scorecard“ und „Total Quality Management“. Hierzu wird im ersten Teil der Arbeit die Balanced Scorecard kurz erläutert. Im Anschluss wird auf das Total Quality Management – Konzept eingegangen, wobei sich die späteren Erläuterungen mitunter auf das Modell der European Foundation for Quality Management beziehen. Als Abschluss wird aufgrund der vorangegangenen Beschreibungen der beiden Konzepte versucht, etwaige Unterschiede oder Gemeinsamkeiten aufzudecken. Die dazu nötigen Informationen wurden hauptsächlich anhand von Literatur- und Internetrecherche gesammelt. Auch aktuelle Vorlesungen an der Fachhochschule Ingolstadt trugen zur Erstellung der Seminararbeit bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A Einführung
  • B Die Balanced Scorecard
    • 1 Einführung
    • 2 Darstellung des Grundmodells der Balanced Scorecard gemäß Kaplan/Norton
      • 2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
      • 2.2 Die Kundenperspektive
      • 2.3 Die interne Prozessperspektive
      • 2.4 Die Innovations- und Wissensperspektive
  • C Total Quality Management (TQM)
    • 1 Einführung
    • 2 Definition
    • 3 Das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM)
    • 4 Aspekte des Total Quality Managements
      • 4.1 Leitbild und Leitlinien, Strategie und Ziele des Unternehmens
      • 4.2 Die qualitätsbewusste Führung
      • 4.3 Die Mitarbeiterorientierung
      • 4.4 Die Kundenorientierung
      • 4.5 Die Prozessorientierung
      • 4.6 Das Qualitätscontrolling
  • D Kritischer Vergleich der Balanced Scorecard und des Total Quality Managements
    • 1 Der Ausgangspunkt
    • 2 Der Qualitätsbegriff
    • 3 Die Berücksichtigung von Stakeholdern
    • 4 Die Kundenorientierung
    • 5 Die Prozessorientierung
    • 6 Die Mitarbeiterorientierung
    • 7 Die Führungsorientierung
    • 8 Die finanzwirtschaftliche Zielsetzung
  • E Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Managementsysteme „Balanced Scorecard“ und „Total Quality Management“. Sie analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Konzepte, um ein umfassendes Verständnis ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen zu entwickeln.

  • Die Einführung und Funktionsweise der Balanced Scorecard.
  • Die Definition und Kernelemente des Total Quality Management.
  • Der Vergleich der beiden Konzepte in Bezug auf ihre Anwendung in Unternehmen.
  • Die Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den beiden Ansätzen.
  • Die Bewertung der beiden Konzepte in Bezug auf ihre Effektivität in der Praxis.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel A bietet eine Einführung in das Thema der Seminararbeit und beschreibt die Zielsetzung des Vergleichs zwischen der Balanced Scorecard und dem Total Quality Management.

Kapitel B erläutert die Balanced Scorecard. Es werden die Einführung, das Grundmodell gemäß Kaplan/Norton sowie die vier Perspektiven der Balanced Scorecard (Finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, Interne Prozessperspektive und Innovationsperspektive) vorgestellt.

Kapitel C behandelt das Total Quality Management. Es werden Definition, das Modell der European Foundation for Quality Management und die verschiedenen Aspekte des Total Quality Managements, wie z.B. Leitbild und Leitlinien, Strategie und Ziele des Unternehmens, die qualitätsbewusste Führung, die Mitarbeiterorientierung, die Kundenorientierung, die Prozessorientierung und das Qualitätscontrolling, erläutert.

Kapitel D führt einen kritischen Vergleich der Balanced Scorecard und des Total Quality Managements durch. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf den Ausgangspunkt, den Qualitätsbegriff, die Berücksichtigung von Stakeholdern, die Kundenorientierung, die Prozessorientierung, die Mitarbeiterorientierung, die Führungsorientierung und die finanzwirtschaftliche Zielsetzung herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Balanced Scorecard, Total Quality Management, TQM, EFQM, Managementsysteme, Unternehmensstrategie, Leistungsmessung, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Prozessorientierung, Mitarbeiterorientierung, Führungsorientierung, finanzwirtschaftliche Perspektive.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Balanced Scorecard und Total Quality Management
College
University of Applied Sciences Ingolstadt
Course
Seminar Controlling
Grade
noch nicht bekannt
Author
Heidi Schermer (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V24834
ISBN (eBook)
9783638276108
Language
German
Tags
Gemeinsamkeiten Unterschiede Balanced Scorecard Total Quality Management Seminar Controlling
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heidi Schermer (Author), 2004, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Balanced Scorecard und Total Quality Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24834
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint