Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Lingüística

Zur Klassifikation von Arabismen bei Raja Tazi

Título: Zur Klassifikation von Arabismen bei Raja Tazi

Trabajo de Seminario , 2004 , 11 Páginas , Calificación: 1,6

Autor:in: M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Autor)

Filología alemana - Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Arbeit soll Raja Tazis Dissertation mit dem Titel 'Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche', die 1994 in Heidelberg abgeschlossen wurde, rezensiert werden.
Das Thema dieser Studie behandelt, wie der Titel es schon deutlich macht, lexikalische Arabismen im Deutschen. Jene sind verglichen mit den Entlehnungen aus europäischen Sprachen, wie dem Englischen oder Französischen, eher selten, aber dennoch voll integriert in den deutschen Wortschatz. Es werden 200 Arabismen von Tazi untersucht, welche zu verschiedenen Zeiten auf unterschiedlicher Art und Weise entlehnt wurden.
Die Rezension bietet zunächst einen inhaltlichen Überblick, wobei die Zielsetzung und das erkenntnisleitende Interesse dieser Arbeit hervorgehoben werden. Wichtig hierbei sind der Aufbau, die Vorgehensweise sowie die Materialgrundlage, wobei die zentrale Fragestellung, die der Klassifikation der Arabismen im Vordergrund steht.

Weiterhin würde sich die Frage stellen, ob diese Studie dem sprachwissenschaftlichen Problem der Erforschung der Arabismen im Deutschen gerecht wird, wobei die Kontinuität zu anderen Arbeiten nicht außer Acht gelassen werden dürfte. Dieser Aspekt würde einen Vergleich mit anderen Studien dieser Art erfordern, um mögliche Differenzen, Weiterführungen oder Bestätigungen zu ermitteln. Dies würde aber den Rahmen dieser Arbeit sprengen, so dass auf einen Vergleich verzichtet wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Klassifikation der Arabismen
    • 2.1 Allgemeines und Materialgrundlage
    • 2.2 Terminologie, Methodik und Vorgehensweise
      • 2.2.1 Interferenz, Transferenz und Integration
      • 2.2.2 Arabisch
      • 2.2.3 Vermittlersprachen
      • 2.2.4 Ausdruck und Inhalt
  • 3. Bewertung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Rezension von Raja Tazis Dissertation „Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche“ zielt darauf ab, den Ansatz der Klassifikation von Arabismen im Deutschen zu analysieren und die zentrale Fragestellung der Studie zu beleuchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung des Entlehnungsprozesses von arabischen Wörtern ins Deutsche, wobei die diachronische Entwicklung der Wörter im Vordergrund steht.

  • Die Untersuchung des Entlehnungsprozesses von Arabismen ins Deutsche
  • Die Analyse der diachronischen Entwicklung der Arabismen
  • Die Klärung der Vermittlersprachen und der Überlieferungsmodalitäten
  • Die Integration von Arabismen in den deutschen Wortschatz
  • Die Kritik an bestehenden Ansätzen zur Klassifikation von Arabismen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Dissertation vor und erläutert den Forschungsgegenstand, nämlich die lexikalischen Arabismen im Deutschen. Es wird betont, dass diese im Vergleich zu Entlehnungen aus europäischen Sprachen eher selten, aber dennoch voll integriert in den deutschen Wortschatz sind.

Kapitel 2: Zur Klassifikation der Arabismen

Kapitel 2 widmet sich der Klassifikation der Arabismen und behandelt Themen wie die Materialgrundlage, die Methodik und die Terminologie. Es wird ein Wortkorpus von 200 Wörtern arabischen Ursprungs im Deutschen vorgestellt, die eine lange Tradition im deutschen Wortschatz aufweisen. Zudem wird die Bedeutung von Vermittlersprachen bei der Übertragung von Arabismen ins Deutsche untersucht.

Kapitel 2.1: Allgemeines und Materialgrundlage

Kapitel 2.1 behandelt die Materialgrundlage der Untersuchung, das heißt die Auswahl der arabischen Wörter, die in der Dissertation analysiert werden. Es werden die Gründe für die indirekte Übertragung von Arabismen ins Deutsche sowie die historische Entwicklung des Entlehnungsprozesses erläutert.

Kapitel 2.2: Terminologie, Methodik und Vorgehensweise

Kapitel 2.2 erläutert die Terminologie, Methodik und Vorgehensweise der Dissertation. Tazi verwendet Begriffe wie „Interferenz“, „Transferenz“ und „Integration“ und unterscheidet zwischen ihnen. Es wird die Bedeutung von sprach- und kulturhistorischen Zusammenhängen für die Rekonstruktion des Arabismuswortschatzes hervorgehoben.

Kapitel 3: Bewertung

Kapitel 3 enthält eine Bewertung der Ergebnisse der Dissertation und eine Diskussion der zentralen Fragestellungen. Es wird analysiert, inwiefern die Studie dem sprachwissenschaftlichen Problem der Erforschung der Arabismen im Deutschen gerecht wird. Ein Vergleich mit anderen Studien dieser Art wird jedoch aus Platzgründen nicht durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Dissertation „Arabismen im Deutschen. Lexikalische Transferenzen vom Arabischen ins Deutsche“ befasst sich mit der Erforschung von Arabismen im Deutschen, insbesondere mit der diachronischen Entwicklung und den Überlieferungsmodalitäten der Wörter. Zentrale Themen sind die Klassifikation von Arabismen, die Rolle von Vermittlersprachen, die Integration von arabischen Wörtern in den deutschen Wortschatz sowie die Kritik an bestehenden Ansätzen zur Analyse von Arabismen.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur Klassifikation von Arabismen bei Raja Tazi
Universidad
Free University of Berlin  (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie)
Curso
Lexikologie und Lexikographie im Deutschen
Calificación
1,6
Autor
M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
11
No. de catálogo
V24872
ISBN (Ebook)
9783638276436
Idioma
Alemán
Etiqueta
Klassifikation Arabismen Raja Tazi Lexikologie Lexikographie Deutschen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
M. A. Firdaous Fatfouta-Hanka (Autor), 2004, Zur Klassifikation von Arabismen bei Raja Tazi, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24872
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint