Der Leviathan von Thomas Hobbes und der Gesellschaftsvertrag des Jean-Jacques
Rousseau stellen zwei antagonistische Beispiele des Kontraktualismus dar.
Obwohl sie von ähnlichen Prämissen ausgehen, entwickeln die Autoren in Bezug auf die
Freiheit der Bürger im Staat völlig verschiedene Konzepte.
Die vorliegende Untersuchung will, indem die beiden Ausprägungen von Freiheit, die
Isaiah Berlin unterschieden hat, als Folie benutzt werden, beide Entwürfe darstellen und
anhand der Resultate nachweisen, dass der Leviathan ein negatives Konzept der Freiheit
zu verwirklichen sucht, wogegen der Gesellschaftsvertrag die Etablierung positiver
Freiheit zum Ziel hat.
Dazu wird zuerst die Freiheitsdefinition von Berlin dargelegt. Anschließend wird anhand
dreier Fragen nach dem Grund des Zusammenschlusses, seinem Ziel und der dafür
getroffenen Maßnahmen versucht, den Freiheitskonzeptionen von Hobbes und Rousseau
näher zu kommen.
Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und mit Bezug auf die
Differenzierung eines Staatswesens als liberal bzw. republikanisch interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Isaiah Berlins Konzeption von Freiheit
- 2.1 Die negative Freiheit
- 2.2 Die positive Freiheit
- 2.3 Die Position der positiven und negativen Freiheit im Staat
- 3 Drei Fragen an den Leviathan und den Gesellschaftsvertrag
- 3.1 Gibt es eine Notwendigkeit des Zusammenschlusses?
- 3.1.1 Der Naturzustand bei Hobbes
- 3.1.2 Der Naturzustand bei Rousseau
- 3.2 Wie ist das Gemeinwohl definiert?
- 3.2.1 Das Staatsziel des Leviathan
- 3.2.2 Das Staatsziel des Gesellschaftsvertrages
- 3.3 Wodurch soll das Gemeinwohl verwirklicht werden?
- 3.3.1 Die Organisation des Leviathan
- 3.3.2 Der Aufbau des Staates im Gesellschaftsvertrag
- 3.1 Gibt es eine Notwendigkeit des Zusammenschlusses?
- 4 Ergebnisse und erweiterte Interpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Staatsentwürfe von Thomas Hobbes' Leviathan und Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag anhand des Freiheitskonzepts von Isaiah Berlin. Ziel ist es, die unterschiedlichen Konzeptionen von Freiheit in beiden Werken aufzuzeigen und zu analysieren, ob der Leviathan ein negatives und der Gesellschaftsvertrag ein positives Freiheitskonzept verfolgt.
- Negative und positive Freiheit nach Isaiah Berlin
- Der Naturzustand bei Hobbes und Rousseau
- Definition des Gemeinwohls in beiden Staatsentwürfen
- Verwirklichung des Gemeinwohls durch Staatsorganisation
- Liberale vs. republikanische Staatskonzeptionen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beiden antagonistischen Staatsentwürfe von Hobbes und Rousseau vor. Sie betont die unterschiedlichen Konzepte von Freiheit, die trotz ähnlicher Prämissen entwickelt werden. Die Arbeit nutzt Berlins Unterscheidung von negativer und positiver Freiheit als analytisches Werkzeug, um die jeweiligen Freiheitskonzeptionen zu untersuchen und zu vergleichen. Das Ziel ist der Nachweis, dass Hobbes ein negatives und Rousseau ein positives Freiheitskonzept verfolgt.
2 Isaiah Berlins Konzeption von Freiheit: Dieses Kapitel erläutert Berlins Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Negative Freiheit wird als Freiheit *von* äußerer Einmischung definiert, während positive Freiheit die Frage nach der Quelle der Kontrolle und der Selbstbestimmung des Individuums behandelt. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung beider Konzepte und ihrer Relevanz für die spätere Analyse von Hobbes und Rousseau. Der Unterschied zwischen Handlungsfreiheit in der Gegenwart (negative Freiheit) und der Gestaltung zukünftiger Möglichkeiten (positive Freiheit) wird hervorgehoben.
3 Drei Fragen an den Leviathan und den Gesellschaftsvertrag: Dieses Kapitel analysiert Hobbes' Leviathan und Rousseaus Gesellschaftsvertrag anhand dreier Fragen: die Notwendigkeit des Zusammenschlusses, die Definition des Gemeinwohls und die Maßnahmen zu seiner Verwirklichung. Es wird gezeigt, wie die Antworten auf diese Fragen die unterschiedlichen Freiheitskonzeptionen in beiden Werken offenbaren und wie diese mit Berlins Modell korrelieren. Die jeweilige Staatsorganisation wird im Kontext der jeweiligen Freiheitsauffassung interpretiert.
Schlüsselwörter
Negative Freiheit, positive Freiheit, Isaiah Berlin, Thomas Hobbes, Leviathan, Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Gemeinwohl, Staatsorganisation, Kontraktualismus, liberaler Staat, republikanischer Staat.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Hobbes' Leviathan und Rousseaus Gesellschaftsvertrag im Lichte von Isaiah Berlins Freiheitskonzept
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Staatsentwürfe von Thomas Hobbes' Leviathan und Jean-Jacques Rousseaus Gesellschaftsvertrag. Der Vergleich erfolgt anhand des Freiheitskonzepts von Isaiah Berlin, um die unterschiedlichen Konzeptionen von Freiheit in beiden Werken aufzuzeigen und zu analysieren, ob der Leviathan ein negatives und der Gesellschaftsvertrag ein positives Freiheitskonzept verfolgt.
Welche Konzepte von Freiheit werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Konzepte der negativen und positiven Freiheit nach Isaiah Berlin. Negative Freiheit wird als Freiheit *von* äußerer Einmischung definiert, während positive Freiheit die Frage nach der Quelle der Kontrolle und der Selbstbestimmung des Individuums behandelt. Der Unterschied zwischen Handlungsfreiheit in der Gegenwart (negative Freiheit) und der Gestaltung zukünftiger Möglichkeiten (positive Freiheit) spielt eine zentrale Rolle.
Welche Aspekte von Hobbes' Leviathan und Rousseaus Gesellschaftsvertrag werden verglichen?
Der Vergleich konzentriert sich auf drei zentrale Fragen: die Notwendigkeit des gesellschaftlichen Zusammenschlusses (Naturzustand), die Definition des Gemeinwohls und die Maßnahmen zu dessen Verwirklichung (Staatsorganisation). Die Antworten auf diese Fragen werden analysiert, um die jeweiligen Freiheitskonzeptionen und ihre Korrelation mit Berlins Modell aufzuzeigen.
Wie werden Hobbes' und Rousseaus Staatsentwürfe im Hinblick auf Freiheit charakterisiert?
Die Arbeit argumentiert, dass Hobbes ein negatives und Rousseau ein positives Freiheitskonzept verfolgt. Diese Interpretation wird durch die Analyse der drei zentralen Fragen (Notwendigkeit des Zusammenschlusses, Definition des Gemeinwohls, Maßnahmen zur Verwirklichung des Gemeinwohls) im Kontext der jeweiligen Staatsorganisationen gestützt.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Negative Freiheit, positive Freiheit, Isaiah Berlin, Thomas Hobbes, Leviathan, Jean-Jacques Rousseau, Gesellschaftsvertrag, Naturzustand, Gemeinwohl, Staatsorganisation, Kontraktualismus, liberaler Staat, republikanischer Staat.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Isaiah Berlins Freiheitskonzept, ein Kapitel zum Vergleich von Hobbes' Leviathan und Rousseaus Gesellschaftsvertrag anhand der drei zentralen Fragen und abschließend ein Kapitel mit Ergebnissen und erweiterter Interpretation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung im Text.
Wo finde ich einen detaillierten Überblick über den Inhalt?
Ein detaillierter Überblick über die einzelnen Kapitel, die Zielsetzung und die Schlüsselthemen findet sich im Inhaltsverzeichnis und in den Kapitelzusammenfassungen im Text selbst.
- Citar trabajo
- Uwe Rennschmied (Autor), 1999, Zwei Staatsentwürfe - zwei Arten von Freiheit. Hobbes' "Leviathan" und Rousseaus "Gesellschaftsvertrag" im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24912