Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Einfluss und Strategien deutscher Spielfilmproduzenten der Gegenwart in Hinblick auf den kommerziellen Erfolg ihrer Kinofilme anhand ausgewählter Beispiele

Title: Einfluss und Strategien deutscher Spielfilmproduzenten der Gegenwart in Hinblick auf den kommerziellen Erfolg ihrer Kinofilme anhand ausgewählter Beispiele

Diploma Thesis , 2003 , 107 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Jan Philip Lange (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

"Welche Filme gemacht werden, spiegelt die Mentalität der Produzenten; welche Filme erfolgreich sind, spiegelt den Geschmack des Publikums."

Das Zitat von William Goldman, seines Zeichens kein Produzent, aber Oscargekrönter Drehbuchautor, beschreibt die Situation der Filmproduktion nicht nur in Amerika, sondern auf der ganzen Welt – also auch in Deutschland. Und es deutet auf die Kernfrage hin, zu deren Beantwortung diese Arbeit Ansätze und Vorüberlegungen finden will: Wie können deutsche Spielfilmproduzenten ihre Filme erfolgreich machen, und zwar vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht?

Die Antwort wäre – Goldman zufolge – gar nicht allzu schwer zu beantworten: Man muss einfach den Geschmack des Publikums treffen. Doch genau das ist das entscheidende Problem, weil Produzenten den Geschmack ihrer potentiellen Zuschauer offenbar allzu oft entweder nicht richtig einschätzen oder im Vorfeld analysieren können oder aber – durch welche Umstände auch immer – diesen Geschmack gar nicht unbedingt treffen wollen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Kalkulierter Gewinn vs. kalkulierbarem Erfolg.
  • 2. Der deutsche Spielfilm: Eine Erfolgsgeschichte?
    • 2.1. Die Entwicklung des deutschen Films seit 1895
      • 2.1.1. Phase 1: Von den Anfängen bis 1945.
      • 2.1.2. Phase 2: Deutscher Nachkriegsfilm und „Papas Kino“.
      • 2.1.3. Phase 3: Der neue deutsche Film
      • 2.1.4. Phase 4: Die 80er Jahre bis zur Gegenwart
    • 2.2. Der deutsche Spielfilmproduzent heute.....
  • 3. Mit deutschen Filmproduktionen zu wirtschaftlichem Erfolg?
    • 3.1. Definition des wirtschaftlichen Erfolgs.....
    • 3.2. Erfolgsfaktoren deutscher Spielfilme
      • 3.2.1. Genre und Inhalt.
      • 3.2.2. Produktionsbudget.
      • 3.2.3. Besetzung/Auswahl des Teams
      • 3.2.4. Look des Films/Gestaltung.
      • 3.2.5. Pressearbeit/Marketing.
      • 3.2.6. Auswahl des Verleihs/Kopienanzahl.
  • 4. Der kommerzielle deutsche Kinoerfolg:
    • 4.1. Der deutsche Erfolgsproduzent der Gegenwart
      • 4.1.1. Erläuterung zur Auswahl der Filme und Produzenten
        • 4.1.1.1. MÄNNERPENSION von BojeBuck Produktion
        • 4.1.1.2. ANATOMIE von Claussen + Wöbke Film-produktion und Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion
        • 4.1.1.3. DAS EXPERIMENT von typhoon networks ag, Fanes Film, Senator Film Produktion und SevenPictures..
      • 4.1.2. Erfolgsfaktor 1: Genre und Inhalt
        • 4.1.2.1. MÄNNERPENSION.
        • 4.2.2.2. ANATOMIE
        • 4.1.2.3. DAS EXPERIMENT..
        • 4.1.2.4. Fazit zu Genre und Inhalt
        • 4.1.2.5. Exkurs: SATA - Satellite Aided Trend Analysis
      • 4.1.3. Erfolgsfaktor 2: Produktionsbudget
        • 4.1.3.1. MÄNNERPENSION.
        • 4.1.3.2. ANATOMIE
        • 4.1.3.3. DAS EXPERIMENT.
        • 4.1.3.4. Fazit zu Produktionsbudget
      • 4.1.4. Erfolgsfaktor 3: Besetzung/Auswahl des Teams
        • 4.1.4.1. MÄNNERPENSION.
        • 4.1.4.2. ANATOMIE
        • 4.1.4.3. DAS EXPERIMENT..
        • 4.1.4.4. Fazit zur Besetzung und Auswahl des Teams
      • 4.1.5. Erfolgsfaktor 4: Look des Films/Gestaltung
        • 4.1.5.1. MÄNNERPENSION .
        • 4.1.5.2. ANATOMIE
        • 4.1.5.3. DAS EXPERIMENT.
        • 4.1.5.4. Fazit zu Look des Films/Gestaltung
      • 4.1.6. Erfolgsfaktor 5: Pressearbeit/Marketing
        • 4.1.6.1. MÄNNERPENSION.
        • 4.1.6.2. ANATOMIE
        • 4.1.6.3. DAS EXPERIMENT..
        • 4.1.6.4. Fazit zu Pressearbeit/Marketing...
      • 4.1.7. Erfolgsfaktor 6:Auswahl des Verleihs/Kopienanzahl
        • 4.1.7.1. MÄNNERPENSION .
        • 4.1.7.2. ANATOMIE
        • 4.1.7.3. DAS EXPERIMENT.
        • 4.1.7.4. Fazit zu Auswahl des Verleihs/Kopienanzahl .........
      • 4.2. Zukunftspläne der Produzenten
        • 4.2.1. BojeBuck Produktion GmbH..
        • 4.2.2. Claussen + Wöbke Filmproduktion GmbH und Deutsche Columbia Pictures Filmproduktion.
        • 4.2.3. typhoon networks ag..

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit den Einflussfaktoren und Strategien deutscher Spielfilmproduzenten, die sich auf den kommerziellen Erfolg ihrer Kinofilme auswirken. Die Arbeit analysiert ausgewählte Beispiele deutscher Kinofilme, um zu untersuchen, welche Strategien und Maßnahmen den Erfolg beeinflussen und ob diese geplant waren oder planbar sind.

    • Die Entwicklung des deutschen Spielfilms und die Herausforderungen im Bereich der Wirtschaftlichkeit
    • Erfolgsfaktoren deutscher Spielfilme, wie Genre und Inhalt, Produktionsbudget, Besetzung, Look des Films, Pressearbeit und Marketing, sowie die Auswahl des Verleihs
    • Analyse ausgewählter deutscher Kinofilme und deren Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg
    • Die Rolle des deutschen Erfolgsproduzenten der Gegenwart und seine Methoden
    • Zukunftspläne und Strategien der deutschen Filmproduzenten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Kernfrage der Arbeit dar: Wie können deutsche Spielfilmproduzenten ihre Filme erfolgreich machen, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht? Das Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Spielfilms seit seinen Anfängen bis zur Gegenwart und untersucht die verschiedenen Phasen, die den deutschen Film prägten. Kapitel 3 definiert den wirtschaftlichen Erfolg von Filmen und erläutert die wesentlichen Erfolgsfaktoren. Das Kapitel 4 analysiert anhand von drei ausgewählten Filmen, „MÄNNERPENSION“, „ANATOMIE“ und „DAS EXPERIMENT“, die Erfolgsfaktoren der deutschen Produzenten und untersucht die Zusammenhänge zwischen den eingesetzten Strategien und dem kommerziellen Erfolg der Filme.

    Schlüsselwörter

    Deutscher Spielfilm, wirtschaftlicher Erfolg, Filmproduzenten, Kinofilme, Genre und Inhalt, Produktionsbudget, Besetzung, Look des Films, Pressearbeit/Marketing, Verleih, Erfolgsproduzent, Analyse, Strategien, Beispiele, MÄNNERPENSION, ANATOMIE, DAS EXPERIMENT

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Einfluss und Strategien deutscher Spielfilmproduzenten der Gegenwart in Hinblick auf den kommerziellen Erfolg ihrer Kinofilme anhand ausgewählter Beispiele
College
Film & Television Academy “Konrad Wolf” Potsdam-Babelsberg  (Studiengang Film- & Fernsehproduktion)
Grade
2,0
Author
Jan Philip Lange (Author)
Publication Year
2003
Pages
107
Catalog Number
V24917
ISBN (eBook)
9783638276795
Language
German
Tags
Einfluss Strategien Spielfilmproduzenten Gegenwart Hinblick Erfolg Kinofilme Beispiele
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Philip Lange (Author), 2003, Einfluss und Strategien deutscher Spielfilmproduzenten der Gegenwart in Hinblick auf den kommerziellen Erfolg ihrer Kinofilme anhand ausgewählter Beispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  107  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint