Im folgenden wird die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Betrachtungsweise von Jürgen Habermas und Richard Sennett dargestellt und der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich beide Theorien voneinander unterscheiden. Im weitesten Sinne soll die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert thematisiert werden. Grundlage sollen die Werke „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas und „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität“ von Richard Sennett sein.
Betrachtet man die modernen Gesellschaftsstrukturen, so lassen sich anhand dieser beiden Theorien Sichtweisen entwickeln, die das gemeinschaftliche Miteinander im Blickpunkt wirtschaftlicher- und sozialer Interessen aufdecken. Die Konflikte, die innerhalb dieses Kreislaufs entstehen und die Erkenntnis eines notwendigen Zusammenspiels unterschiedlicher Bedarfsdeckung innerhalb einer Gesellschaft, werden deutlich, und schaffen Diskussionsgrundlagen bezüglich der Problematik menschlichen Zusammenlebens.
Im jeweiligen Anfangskapitel „Soziale Strukturen“ und „Öffentliche Sphäre und Privatheit“ werden die verschiedenen Begrifflichkeiten erläutert, mit deren Hilfe Habermas und Sennett die Entstehung einer bürgerlicher Öffentlichkeit beschreiben. Unterschiedliche Lebenschancen und Lebensweisen einzelner Individuen und ihrer Machtverteilung innerhalb der Gesellschaft erklären das komplexe System kommunikativer Interaktion.
Die Schwerpunkte, bezüglich der Funktionsweise bürgerlicher Öffentlichkeit, behandeln dann die beiden Kapitel „Öffentliche Meinung (public opinion)“ und „Ausdruck der Öffentlichkeit“. Das abschließende Kapitel „Struktureller Wandel“ thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der entwickelnden öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Die Schlussbemerkung fast beide Ansätze kurz zusammen und kennzeichnet deren Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frühbürgerliche Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas
- Soziale Strukturen
- Öffentliche Meinung (opinion publique)
- Struktureller Wandel
- Frühbürgerliche Öffentlichkeit bei Richard Sennett
- Öffentliche Sphäre und Privatheit
- Ausdruck von Öffentlichkeit
- Struktureller Wandel
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich anhand der Theorien von Jürgen Habermas und Richard Sennett. Sie befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit sich diese Theorien voneinander unterscheiden und wie sie die gesellschaftliche Entwicklung Frankreichs im 18. Jahrhundert beleuchten. Die Analyse basiert auf den Werken „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ von Jürgen Habermas und „Verfall und Ende des öffentlichen Lebens, die Tyrannei der Intimität“ von Richard Sennett.
- Entwicklung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert
- Soziale Strukturen und Machtverhältnisse in der frühbürgerlichen Gesellschaft
- Rolle der öffentlichen Meinung und des öffentlichen Räsonnements
- Veränderungen der Privatsphäre und ihre Auswirkungen auf die Öffentlichkeit
- Unterschiedliche Perspektiven von Habermas und Sennett auf die frühbürgerliche Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Rahmen der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz der gewählten Theorien von Habermas und Sennett für die Untersuchung der frühbürgerlichen Öffentlichkeit in Frankreich.
Frühbürgerliche Öffentlichkeit bei Jürgen Habermas
Soziale Strukturen
Dieses Kapitel analysiert Habermas' Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit als Sphäre der zum Publikum versammelten Privatleute. Es beleuchtet die Rolle von Klubs, Salons, Tischgesellschaften und anderen öffentlichen Räumen für die Entstehung der öffentlichen Meinung. Dabei werden die unterschiedlichen Lebenschancen und Machtverhältnisse in der Gesellschaft als wesentliche Faktoren für die Kommunikation innerhalb der bürgerlichen Öffentlichkeit betrachtet.
Öffentliche Meinung (opinion publique)
Dieses Kapitel untersucht den Begriff der öffentlichen Meinung in Habermas' Theorie. Es beleuchtet die Entstehung des Begriffs „opinion publique“ und seine Bedeutung als Ausdruck der gemeinsamen Lebenswelt und der politischen Interessen des bürgerlichen Publikums. Der Beitrag von Reputation und Ansehen zur Entstehung der öffentlichen Meinung wird ebenfalls diskutiert.
Struktureller Wandel
Dieses Kapitel thematisiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die Entwicklung der bürgerlichen Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert ausgelöst wurden. Es beleuchtet die Rolle der literarischen Öffentlichkeit und ihre Verbindung zur politischen Öffentlichkeit.
Frühbürgerliche Öffentlichkeit bei Richard Sennett
Öffentliche Sphäre und Privatheit
Dieses Kapitel beleuchtet Sennetts Sicht auf die öffentliche Sphäre und ihre Verbindung zur Privatheit. Es analysiert die Bedeutung der öffentlichen Sphäre für die individuelle Entfaltung und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit.
Ausdruck von Öffentlichkeit
Dieses Kapitel thematisiert die unterschiedlichen Formen des öffentlichen Ausdrucks und ihre Bedeutung für die Gestaltung der öffentlichen Meinung. Es untersucht die Rolle von Kunst, Literatur und Theater als Medien für die öffentliche Kommunikation.
Struktureller Wandel
Dieses Kapitel diskutiert die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aufgrund der Entwicklung der öffentlichen Strukturen herausgebildet haben. Es untersucht die Auswirkungen des Wandels auf die Beziehung zwischen Privatheit und Öffentlichkeit.
Schlüsselwörter
Frühbürgerliche Öffentlichkeit, Jürgen Habermas, Richard Sennett, öffentliche Meinung, opinion publique, Räsonnement, Privatsphäre, öffentliche Sphäre, soziale Strukturen, gesellschaftlicher Wandel, Frankreich, 18. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Diplom Soziologe Michael Baumann (Autor:in), 2004, Frühbürgerliche Öffentlichkeit in Frankreich - Ein Vergleich der Ansätze von Jürgen Habermas und Richard Sennett, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24934