Für die Unterweisung wurde ein Besprechungsraum auf dem Gang gebucht. Hier kann man sich ungestört unterhalten und man wird nicht durch klingelnde Telefone gestört. Der Raum ist mit einer Pinnwand, einem Flipchart und einer Magnetwand ausgestattet. Durch die großen Fenster wird der Besprechungsraum mit Tageslicht gut ausgeleuchtet, er wirk hell und freundlich. Die Ausstattung ist sehr modern. Besonders viel Wert wurde auf Qualität der Tische und Stühle gelegt. 15 Minuten vor der Unterweisung wurde der Raum gelüftet um ein gutes Raumklima zu schaffen. Der Auszubildende sitzt links vom Ausbilder, dass er einen guten Blick auf die Unterweisungsunterlagen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsort
- Ausbildungsmittel und zeitlicher Rahmen
- Angaben zur Auszubildenden
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Motivation
- Lernziele
- 4-Stufen-Methode
- Arbeitszergliederung
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterweisung soll der Auszubildenden die selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung von Urlaubs- und Krankmeldungen vermitteln. Das Ziel ist es, die Auszubildende zu befähigen, diese Vorgänge im Rahmen der Personalverwaltung eigenständig durchzuführen.
- Erfassen von Urlaubs- und Krankmeldungen
- Kontrolle und Überprüfung der Vollständigkeit der Meldungen
- Anwendung relevanter Formulare und Belege
- Einordnung der Thematik in den Ausbildungsrahmenplan
- Motivation und Lernziele der Unterweisung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Abschnitt beschreibt den Unterweisungsort und dessen Ausstattung, die für eine ungestörte und effiziente Durchführung der Unterweisung geeignet ist. Im zweiten Abschnitt werden die verwendeten Ausbildungsmittel und der zeitliche Rahmen der Unterweisung erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf die optimale Gestaltung der Lernsituation gelegt.
Der dritte Abschnitt gibt einen detaillierten Überblick über die Auszubildende, ihre Fähigkeiten und bisherigen Erfahrungen, die für die Unterweisung relevant sind. Im vierten Abschnitt wird die Einordnung der Thematik in den Ausbildungsrahmenplan erläutert, um den fachlichen Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen.
Die folgenden Abschnitte befassen sich mit den Motivationsfaktoren für die Auszubildende und den definierten Lernzielen, die während der Unterweisung erreicht werden sollen. Die Kapitel erläutern die verwendeten Methoden und die Arbeitszergliederung, um die Lerninhalte strukturiert und verständlich zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Themenbereiche Urlaubs- und Krankmeldungen, Personalverwaltung, Ausbildungsrahmenplan, Motivation, Lernziele, Methoden, Arbeitszergliederung und Anlagen. Die zentrale Aufgabe ist die Befähigung der Auszubildenden, diese Vorgänge selbstständig und fehlerfrei zu bearbeiten.
- Quote paper
- Tino Weimann (Author), 2004, Urlaubs- und Krankmeldungen selbstständig und fehlerfrei bearbeiten (Unterweisung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24959