Der folgende Text bietet einen knappen Überblick über die Thematik Leib-Seele-Dualismus.
Dabei beziehe ich mich vor allem auf die beiden im Seminar besprochenen Bücher:
- Pauen, M. (Zweite Auflage 2001). Grundprobleme der Philosophie des Geistes (Eine .
Einführung). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuchverlag
- Brüntrup, G. (Zweite Auflage 2001). Das Leib-Seele-Problem (Eine Einführung). Stuttgart:
W. Kohlhammer.
Am Anfang der Überlegungen des Leib-Seele-Problems steht die Frage nach dem Verhältnis
so wohl zwischen Materie und Geist, zwischen Körper und Seele als auch zwischen Sein und
Bewusstsein. Existiert das Bewusstsein unabhängig von der Materie? Ist die Materie am Ende
nur eine Qualität des Bewusstseins? Oder ist das Bewusstsein nur eine Eige nschaft der
Materie? In welcher Weise wirkt dann aber die Materie auf das Bewusstsein?
Wenn man vom Leib-Seele-Problem spricht, meint man damit grob gesprochen eine
Unterscheidung zwischen Leib und Seele, der einer phänomenologische Unterscheidung
entspricht, die so gross ist, dass beide als sich gegenseitig ausschließend betrachtet werden
können. Dennoch gibt es Gründe anzunehmen, dass beide, Leib und Seele, in einer so engen
Beziehung zueinander stehen, dass sie sich gar nicht gegenseitig ausschließen dür fen.
Das Leib-Seele-Problem wirft die Frage nach dem Zusammenhang zwischen psychischem
Erleben und Körperlichkeit auf. Ob also der Geist eine kausale Rolle in unserer Welt spielt.
Oder wie sich überhaupt das physische vom Mentalen unterscheidet. Dabei gibt es zunächst
folgende Anschauungsweisen: [...]
Inhaltsverzeichnis
- Leib-Seele-Dualismus (Eine Übersicht)
- Monistische Ansichten
- Dualistische Ansichten
- Psychophysischer Parallelismus
- Epiphänomenalismus
- Animismus
- Sprachphilosophie
- Linguistic Turn
- Idealistiche Identitätstheorie
- Materialistische Identitätstheorie
- Okkasionalismus
- Interaktionistische Dualismus
- Poppers und Eccles
- Funktionalismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text bietet einen Überblick über die Thematik des Leib-Seele-Dualismus und den Funktionalismus, wobei er sich hauptsächlich auf zwei Werke bezieht: „Grundprobleme der Philosophie des Geistes“ von Pauen (2001) und „Das Leib-Seele-Problem“ von Brüntrup (2001). Er untersucht das Verhältnis zwischen Geist und Materie, Körper und Seele sowie Sein und Bewusstsein. Dabei werden verschiedene Ansätze zur Erklärung der Beziehung zwischen psychischem Erleben und Körperlichkeit beleuchtet, darunter monistische, dualistische und funktionale Perspektiven.
- Das Verhältnis von Geist und Materie
- Die Rolle des Bewusstseins in der Welt
- Verschiedene Ansätze zur Erklärung des Leib-Seele-Problems
- Der Einfluss von philosophischen und wissenschaftlichen Theorien auf das Verständnis von Geist und Materie
- Die Bedeutung des Funktionalismus in der modernen Philosophie des Geistes
Zusammenfassung der Kapitel
Leib-Seele-Dualismus (Eine Übersicht)
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Leib-Seele-Problem, das die Frage nach dem Verhältnis von Geist und Materie aufwirft. Es werden verschiedene Ansätze zur Erklärung dieses Verhältnisses vorgestellt, darunter Monismus, Dualismus und verschiedene Arten des Dualismus. Der Text geht dann auf die verschiedenen Theorien ein, die innerhalb dieser Ansätze entwickelt wurden, zum Beispiel den Psychophysischen Parallelismus, den Epiphänomenalismus und den Interaktionistischen Dualismus.
Funktionalismus
Der Text stellt den Funktionalismus als eine alternative Perspektive auf das Leib-Seele-Problem vor. Er erläutert, wie der Funktionalismus Mentales auf seine kausale Rolle reduziert und die mechanische Realisierbarkeit mentaler Zustände betont.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Dualismus, Monismus, Psychophysischer Parallelismus, Epiphänomenalismus, Interaktionistischer Dualismus, Funktionalismus, Geist, Materie, Bewusstsein, Körper, Seele, Sein.
- Quote paper
- Stefan Rumpfinger (Author), 2002, Das Leib-Seele-Problem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24965