Im Jahre 2002 wurden auf der Halbinsel Jasmund 11 ausgewählte, naturnahe Quellen umfassend untersucht, von denen 6 im Nationalpark liegen. Ziel war es, den Ist-Zustand der Quellen zu erfassen, um eine Aussage zum ökologischen Zustand und evtl. erforderlichen Maßnahmen treffen zu können.
Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf einer Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos. Alle Standorte wurden zweimalig qualitativ auf Makroinvertebraten beprobt. Ergänzend wurden Köderungen nach Strudelwürmern durchgeführt und die Landschneckenfauna erfasst. Gewässergüte und Ernährungstypenzusammensetzung wurden ermittelt und die Ähnlichkeiten der Zoozönosen verglichen.
Die Bestandserfassung der Vegetation an den Quellstandorten erfolgte in Form von Vegetationsaufnahmen. Die vorherrschenden Pflanzengesellschaften wurden bestimmt und die Ähnlichkeiten berechnet.
Ergänzend wurden stichprobenhafte wasserchemische Messungen durchgeführt.
Die Jasmunder Quellen besitzen fast alle eine artenreiche Lebensgemeinschaft mit hoher Taxazahl und einem mittleren bis hohen Anteil an quelltypischen und krenobionten Arten. Nur 3 Quellen weisen natürlicherweise eine artenarme Zoozönose auf. An 5 Standorten wurde das Glazialrelikt Crenobia alpina (Alpenplanarie) nachgewiesen.
An 9 Standorten wurden gesetzlich geschützte Quellflur-Gesellschaften (Montio-Cardaminetalia) bestimmt, die z.T. von nährstoffliebenden, artenreichen Feuchtwiesen- und Auwaldgesellschaften durchdrungen sind. Die Halbinsel Jasmund weist ein bedeutendes Vorkommen der in Norddeutschland sehr seltenen Kalk-Quellfluren auf. Die anthropogene Beeinflussung der Vegetation wird als mittel bis gering eingeschätzt. Sie besteht hauptsächlich im Eintrag von nährstoffreichem Grund- und Sickerwasser.
Die Wasserqualität wird insgesamt als gut eingeschätzt, die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung wurden nur in sehr wenigen Fällen leicht überschritten. Im Vergleich zu früheren Messungen zeigte sich eine schwache Versauerung der Quellwässer. An 3 Standorten wurden erhöhte Nährstoffgehalte festgestellt. Typisch für die kalk- und eisenreichen Quellwässer ist die Ausscheidung von Quellkalken und Eisenocker.
Die Mehrheit der untersuchten Gewässer befindet sich in einem naturnahen Zustand und ist nur in geringem Grad gefährdet. Eine Dringlichkeit von Schutzmaßnahmen ist jedoch insbesondere bei Quellen außerhalb des Nationalparks gegeben. Dort ist eine Minimierung der Nährstoffeinträge sowie die Ausweisung als Schutzgebiet anzustreben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rahmenbedingungen im Untersuchungsgebiet
- 2.1 Allgemeiner Überblick
- 2.2 Die Jasmunder Kalkquellen und -bäche
- 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3 Beschreibung und allgemeine Charakterisierung der untersuchten Quellen
- 4 Methodischer Teil
- 4.1 Ermittlung chemisch-physikalischer Parameter
- 4.2 Erfassungsmethodik des Makrozoobenthos
- 4.3 Vegetationskundliche Erfassungsmethodik
- 4.4 Auswertungsverfahren
- 5 Ergebnisse und Auswertung
- 5.1 Chemisch-physikalische Parameter
- 5.2 Makrozoobenthos
- 5.3 Vegetationszusammensetzung
- 6 Diskussion
- 6.1 Gesamtbeurteilung der Quellfluren
- 6.2 Maßnahmenvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den ökologischen Zustand ausgewählter Quellen auf der Halbinsel Jasmund. Ziel ist die Erfassung des Ist-Zustands, um eine ökologische Bewertung vornehmen zu können. Ein Schwerpunkt liegt auf der faunistischen Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos als Indikatorgruppe.
- Chemisch-physikalische Charakterisierung der Quellwässer
- Faunistische Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos
- Vegetationsökologische Untersuchung der Quellstandorte
- Ökologische Bewertung des Zustands der Quellen
- Ableitung von Maßnahmenvorschlägen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung von Quellen, verweist auf ihre Gefährdung durch anthropogene Einflüsse und führt in das Untersuchungsgebiet auf der Halbinsel Jasmund ein. Sie hebt die Bedeutung vorheriger limnologischer und floristischer Untersuchungen hervor und begründet die Notwendigkeit einer umfassenden Untersuchung des aktuellen Zustands der Jasmunder Quellen. Die Arbeit stellt die Zielsetzung der umfassenden Erfassung des Ist-Zustands und die anschließende ökologische Bewertung der Quellen in den Mittelpunkt.
2 Rahmenbedingungen im Untersuchungsgebiet: Dieses Kapitel beschreibt die naturräumlichen Gegebenheiten der Halbinsel Jasmund, einschließlich ihrer geologischen und hydrogeologischen Besonderheiten, Böden, des Klimas, der Vegetation und der historischen Landnutzung. Es charakterisiert die Jasmunder Kalkquellen und -bäche detailliert, inklusive Quellkalkbildungen, Schwefelwasserstoffquellen und Eisenockerausscheidungen. Besondere Aufmerksamkeit wird den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Schutz dieser Biotope gewidmet. Der Abschnitt liefert eine umfassende Grundlage für das Verständnis des ökologischen Kontextes der untersuchten Quellen.
3 Beschreibung und allgemeine Charakterisierung der untersuchten Quellen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Beschreibungen der einzelnen untersuchten Quellen (Quelle 1 – Brunnenaue bis Quelle 11 – Großer Steinbach). Es werden spezifische Merkmale und Lagebedingungen jeder Quelle umfassend dargestellt, um einen detaillierten Überblick über die Diversität der untersuchten Standorte zu gewährleisten. Die Beschreibungen bilden die Basis für die anschließenden Analysen und Bewertungen.
4 Methodischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandten Methoden zur Erhebung chemisch-physikalischer Parameter, die Erfassungsmethodik des Makrozoobenthos, die vegetationskundliche Erfassungsmethodik und die darauf basierenden Auswertungsverfahren. Es umfasst die Bestimmung verschiedener Wasserparameter, die Erfassung der Makrozoobenthos-Arten, Vegetationsaufnahmen und die Berechnung des Saprobienindex zur Beurteilung der Gewässergüte. Die Beschreibung der Methoden ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und Bewertung der Ergebnisse.
5 Ergebnisse und Auswertung: Hier werden die Ergebnisse der chemisch-physikalischen Wasseranalysen, der Makrozoobenthos-Untersuchungen und der vegetationskundlichen Erhebungen präsentiert und ausführlich ausgewertet. Die Darstellung umfasst einzelne Parameter, Artenlisten, die Berechnung von Ähnlichkeiten zwischen den Standorten und die ökologische Bewertung der Ergebnisse. Der Abschnitt beinhaltet eine umfassende Datenanalyse und Interpretation, die zur Gesamtbewertung des ökologischen Zustands der Quellen beiträgt.
Schlüsselwörter
Jasmund, Quellen, Kalkquellen, Makrozoobenthos, Wasserchemie, Vegetationsökologie, Gewässergüte, Saprobienindex, Ökologische Bewertung, Naturschutz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ökologischer Zustand ausgewählter Quellen auf der Halbinsel Jasmund
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den ökologischen Zustand ausgewählter Quellen auf der Halbinsel Jasmund. Ziel ist die umfassende Erfassung des Ist-Zustands und eine darauf basierende ökologische Bewertung. Ein Schwerpunkt liegt auf der faunistischen Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die chemisch-physikalische Charakterisierung der Quellwässer, die faunistische Bestandsaufnahme des Makrozoobenthos, vegetationsökologische Untersuchungen der Quellstandorte, eine ökologische Bewertung des Zustands der Quellen und die Ableitung von Maßnahmenvorschlägen.
Welche Quellen wurden untersucht?
Die Arbeit beschreibt detailliert elf untersuchte Quellen auf Jasmund (Quelle 1 – Brunnenaue bis Quelle 11 – Großer Steinbach), inklusive spezifischer Merkmale und Lagebedingungen jedes Standorts. Dies ermöglicht einen detaillierten Überblick über die Diversität der untersuchten Standorte.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandten Methoden: Ermittlung chemisch-physikalischer Parameter, Erfassungsmethodik des Makrozoobenthos, vegetationskundliche Erfassungsmethodik und die Auswertungsverfahren (u.a. Berechnung des Saprobienindex).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse umfassen chemisch-physikalische Wasseranalysen, Makrozoobenthos-Untersuchungen und vegetationskundliche Erhebungen. Die Darstellung beinhaltet einzelne Parameter, Artenlisten, Ähnlichkeitsberechnungen zwischen den Standorten und die ökologische Bewertung der Ergebnisse.
Wie wird der ökologische Zustand der Quellen bewertet?
Die ökologische Bewertung basiert auf den Ergebnissen der chemisch-physikalischen Analysen, der Makrozoobenthos-Untersuchungen und der Vegetationsaufnahmen. Der Saprobienindex wird zur Beurteilung der Gewässergüte verwendet.
Welche Maßnahmen werden vorgeschlagen?
Die Arbeit leitet auf Basis der Ergebnisse und der ökologischen Bewertung konkrete Maßnahmenvorschläge zum Schutz und zur Erhaltung der untersuchten Quellen ab.
Welche Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Arbeit beschreibt die naturräumlichen Gegebenheiten der Halbinsel Jasmund (Geologie, Hydrogeologie, Böden, Klima, Vegetation, historische Landnutzung) und die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Schutz der Biotope.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Jasmund, Quellen, Kalkquellen, Makrozoobenthos, Wasserchemie, Vegetationsökologie, Gewässergüte, Saprobienindex, Ökologische Bewertung, Naturschutz.
Wo finde ich mehr Informationen zum Untersuchungsgebiet?
Das Kapitel "Rahmenbedingungen im Untersuchungsgebiet" bietet einen umfassenden Überblick über die naturräumlichen und gesetzlichen Gegebenheiten der Halbinsel Jasmund, inklusive der Charakterisierung der Jasmunder Kalkquellen und -bäche.
- Citar trabajo
- Sindy Irmscher (Autor), 2003, Faunistische, wasserchemische und vegetationsökologische Untersuchungen an ausgewählten Quellen der Halbinsel Jasmund (Rügen), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24982