Im Wintersemester 2003 / 2004 fand das Seminar „UN – irrelevante Schwatzbude oder unverzichtbares Weltordnungsinstrument“ unter der Leitung von Herrn Dr. habil. Kötter statt. Neben Informationen über Geschichte und Strukturen der UN beschäftigten sich die Teilnehmer auch mit Fragen, welche die zukünftigen Aufgaben der UN als globales Instrument beschrieben und eventuellen Reformbedarf erklärten. Grundsätzlich ist diese Frage auch innerhalb der UN nicht neu, da in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts, kurz nach dem Ende des Kalten Kriegs, die Diskussion um einen Reformprozess in Gang kam.
Differenzierter betrachtet geht es vielmehr um die Frage, wie effektiv die UN in der Zielerfüllung ihrer Aufgaben ist und wie effizient die internen Prozesse, bedingt durch die Organisationsstrukturen, ablaufen. Als Problem ist hier kurz die Trägheit bei der Umsetzung von Beschlüssen zu nennen oder allein schon der Blick auf den Verwaltungsapparat, der selbst für eine Weltorganisation enorme Ausmaße erreicht. Einleitend kann man feststellen, dass die Vereinten Nationen auch an internen Problemen kranken, obwohl ihre Arbeit natürlich auch durch Außeneinflüsse behindert wird. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Reformprozess innerhalb der Vereinten Nationen. Die Kriterien Effektivität und Effizienz sollen dabei nur einen Teilaspekt der hier vorgestellten Reformen ausmachen; trotzdem soll dieser recht ökonomischen Problemdarstellung in einem eigenen Abschnitt größere Aufmerksamkeit eingeräumt werden. Es soll gezeigt werden, dass auch große internationale Organisationen wie die UN unter einer solch wirtschaftlichen Betrachtungsweise untersucht werden können. Zunächst sollen in der Arbeit jedoch die entsprechenden Begrifflichkeiten geklärt werden bevor dazu übergegangen wird, den Reformprozess anhand der wichtigsten Organisationseinheiten zu skizzieren. Zu diesen gehören der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, die Generalversammlung, der ECOSOC und das Peacekeeping als Primäraufgabe der UN. Ein abschließender Gedanke soll letztlich einen Ausblick auf die kommenden Aufgaben und Probleme, vor welcher die UN zukünftig stehen wird, geben.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- I. 1. Bezug zum Seminar
- 1.2. Ausgangslage: Ende des kalten Krieges
- II. Theorie
- III. Reformansätze in der UN
- III. 1 Die Generalversammlung
- III. 2 Der Sicherheitsrat
- III. 3 ECOSOC
- III. 4 Peacekeeping
- IV. Reformen als unüberwindbare Hürden?
- V. Schluss / Ausblick
- VI. Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Reformprozess innerhalb der Vereinten Nationen, wobei die Kriterien Effektivität und Effizienz im Fokus stehen. Sie analysiert, wie die UN ihre Aufgaben effektiv erfüllen und ihre internen Prozesse effizient gestalten kann, insbesondere im Hinblick auf die Trägheit bei der Umsetzung von Beschlüssen und den umfangreichen Verwaltungsapparat. Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der UN in der aktuellen globalen Situation und untersucht, wie die Organisation zu einem unverzichtbaren Instrument der Weltordnung werden kann.
- Die Herausforderungen, vor denen die UN im Kontext des Endes des Kalten Krieges steht.
- Die Bedeutung von Effizienz und Effektivität als Kriterien für die Reform der UN.
- Die wichtigsten Reformansätze in den verschiedenen UN-Organen.
- Die Hindernisse und Herausforderungen für den Reformierungsprozess.
- Die zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen der UN.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext des Seminars "UN - irrelevante Schwatzbude oder unverzichtbares Weltordnungsinstrument?" dar und beleuchtet die aktuelle Bedeutung der UN als globales Instrument. Sie führt die Themen Effektivität und Effizienz ein und erläutert die Notwendigkeit von Reformen innerhalb der Organisation.
Das Kapitel "Theorie" widmet sich der Begriffsklärung und -herleitung von Effizienz und Effektivität im Kontext der UN.
Das Kapitel "Reformansätze in der UN" analysiert die verschiedenen Reformvorschläge und -initiativen in den einzelnen Organen der Vereinten Nationen, wie der Generalversammlung, dem Sicherheitsrat, dem ECOSOC und dem Peacekeeping.
Schlüsselwörter
Vereinte Nationen, UN, Reform, Effizienz, Effektivität, Generalversammlung, Sicherheitsrat, ECOSOC, Peacekeeping, Weltordnung, Globalisierung, Konfliktbewältigung, Menschenrechte, Wirtschaftsordnung, Kalter Krieg.
- Quote paper
- Dipl. Verwaltungswissenschaftler Moritz von Münchhausen (Author), 2004, Reformmaßnahmen der Organisation (Effizienz und Effektivität als Kriterium für Reformen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25011