Angesichts der festzustellenden Vielfalt an parallel existierenden Theorien in der Ökonomie, deren Aussagen sich zudem häufig widersprechen, sah sich Stiglitz jüngst zu der ironischen Bemerkung veranlasst: „Die Ökonomie ist die einzige Wissenschaft, in der sich zwei Menschen einen Nobelpreis teilen können, weil ihre Theorien sich gegenseitig widerlegen.“ 1 . In diesem Zusammenhang ist die Frage zu stellen, ob eine solche Theorienvielfalt mit dem Anspruch der Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft vereinbar ist. Um diese Frage be-antworten zu können, ist hierbei zu ermitteln, in welchen Prozessen und Formen sich wissenschaftliche Forschung und Erkenntnis vollziehen.
Nach einer Phase intensiver Diskussion und Forschung zu Merkmalen und An-forderungen einer wissenschaftlichen Betriebswirtschaftslehre in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts hat eine Beschäftigung mit dieser Problematik in den letzten Jahren nahezu nicht stattgefunden. Gleiches gilt für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Dabei sind längst nicht alle Fragen und Widersprüche im Hinblick auf die Wissenschaftlichkeit betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, Aussagen und Gestaltungen, die sich aus dem Charakter betriebswirtschaftlicher Problemstellungen ergeben, geklärt.
Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Beantwortung der Frage, ob die Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Besonderen Wissenschaft sind und an welchen Merkmalen und Methoden sich ihr wissenschaftlicher Charakter feststellen lässt.
Im Anschluss an diese Einführung erfolgt zunächst im Kapitel B eine Darstellung der allgemeinen Grundlagen der Wissenschaftssystematik und Methodologie der empirischen Wissenschaften. Sie beinhaltet eine Darstellung der Systematik, Eigenschaften und Ziele der verschiedenen Wissenschaften, sowie die Definitionen der verwendeten Grundbegriffe der empirischen Methodologie der Erkenntnisgewinnung. Anschließend werden insbesondere die Methodologien der axiomatischen Wissenschaft und der für die BWL bedeutende Falsifikationismus, einschließlich der Methoden der Induktion und Deduktion, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung und Gang der Untersuchung
- B. Wissenschaft und ihre Methodologie
- I. Grundlagen der Wissenschaftssystematik
- 1. Arten und Eigenschaften von Wissenschaften
- 2. Ziele der Wissenschaften
- II. Methodologie der empirischen Wissenschaften
- 1. Grundbegriffe der empirischen Methodologie
- 2. Axiomatische Wissenschaft durch Induktion und Deduktion
- 3. Falsifikationismus
- 4. Weitere Methodologien
- I. Grundlagen der Wissenschaftssystematik
- C. Der wissenschaftliche Charakter der Betriebswirtschaftslehre
- I. Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften
- 1. Begriff, Erfahrungs- und Erkenntnisgegenstand der Betriebswirtschaftslehre
- 2. Erkenntnisziel der Betriebswirtschaftslehre
- 3. Betriebswirtschaftslehre als interdisziplinäre Realwissenschaft
- II. Methodologie der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Anwendung von Induktion und Deduktion
- 2. Anwendung des Falsifikationismus
- 3. Anwendung weiterer Methoden
- III. Empirie und Betriebswirtschaft
- 1. Merkmale und Methoden der empirischen betriebswirtschaftlichen Forschung
- 2. Qualitative und quantitative Bedeutung der empirischen Forschung
- IV. Forschungsansätze und Wissenschaftsprogramme in der Betriebswirtschaftslehre
- 1. Überblick
- 2. Neue Institutionenökonomie
- I. Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften
- D. Der wissenschaftliche Charakter der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- I. Gegenstand, Standort und Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- II. Methodologie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- III. Empirie und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- IV. Forschungsansätze in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- E. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Betriebswirtschaftslehre (BWL) im Allgemeinen und die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre im Besonderen als Wissenschaften betrachtet werden können. Der Fokus liegt auf der Analyse der methodologischen Grundlagen und der empirischen Forschung in beiden Disziplinen. Dabei werden die wissenschaftlichen Ziele und Erkenntnisse der BWL im Vergleich zu anderen Wissenschaften untersucht.
- Wissenschaftssystematik und Methodologie der empirischen Wissenschaften
- Erkenntnisgegenstand, -ziele und Methoden der BWL im Vergleich zu anderen Wissenschaften
- Die Rolle der Empirie in der betriebswirtschaftlichen Forschung
- Forschungsansätze und -programme in der BWL
- Spezifische Herausforderungen und Merkmale der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit dem wissenschaftlichen Charakter der BWL und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre auseinandersetzt. Sie beleuchtet die Diskussion um die Theorienvielfalt in der Ökonomie und die Bedeutung der methodologischen Grundlagen für die wissenschaftliche Forschung.
Kapitel B: Dieses Kapitel befasst sich mit den allgemeinen Grundlagen der Wissenschaftssystematik und Methodologie der empirischen Wissenschaften. Es behandelt verschiedene Arten und Eigenschaften von Wissenschaften, deren Ziele sowie grundlegende Begriffe der empirischen Methodologie. Schwerpunkte sind die axiomatische Wissenschaft, der Falsifikationismus und die Methoden der Induktion und Deduktion.
Kapitel C: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den wissenschaftlichen Charakter der Betriebswirtschaftslehre im Allgemeinen. Es analysiert den Erkenntnisgegenstand, die Ziele und die Stellung der BWL im System der Wissenschaften. Weiterhin werden die Anwendung der in Kapitel B vorgestellten Methoden in der BWL, die Merkmale und Methoden der empirischen Forschung sowie die Bedeutung der Empirie für den Erkenntnisfortschritt in der BWL untersucht.
Kapitel D: In diesem Kapitel werden der Gegenstand, der Standort und die Ziele der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Kontext der BWL beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bestimmung ihres wissenschaftlichen Charakters unter Anwendung der Fragestellungen aus Kapitel C. Besonderheiten der Steuerlehre im Hinblick auf die Methodologie und Empirie werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaft, Methodologie, Empirie, Falsifikationismus, Induktion, Deduktion, Forschungsansätze, Neue Institutionenökonomie, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
- Citation du texte
- Sören Reckwardt (Auteur), 2004, Der Wissenschaftscharakter der Betriebswirtschaftslehre (im Allgemeinen und der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Besonderen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25045