E-Commerce und Marketing - Wie sich Unternehmen der Herausforderung stellen

Ein kurzer Überblick über die Auswirkungen von Electronic Commerce auf das Marketing, sowie Folgen und Möglichkeiten für Unternehmen (Stand 2003)


Recension Littéraire, 2003

13 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Die Zukunft des Internet-Marketing

2 Definition von Electronic Commerce und Marketing
2.1 Marketing
2.2 Electronic Commerce
2.3 Formen des Electronic Commerce

3 Auswirkungen und Folgen des Electronic Commerce auf das Marketing
3.1 Kundenbindung – eine wichtige Grundlage zum Erfolg
3.3 Web-Marketing und Bannerwerbung

4 Erfolgreiches Agieren der Unternehmen
4.1 Customized Marketing
4.2 Personalisierungsmaßnahmen
4.3 Banner als Hauptwerbeträger

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Kommentar

1 Die Zukunft des Internet-Marketing

Das Internet hat sich im vergangenen Jahrzehnt zu einem wichtigen Medium für grenzüberschreitende Kommunikation entwickelt.

Dieses neue Medium hat, bedingt durch die Weiterentwicklung der zugrunde liegenden Technologien, Anwendungs- und Einsatzpotenziale erlangt, die in den verschiedenen Disziplinen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben[1].

Die Entwicklungen im Bereich des Internets führen zu einer gesteigerten Markttransparenz und somit zu einer verschärften Wettbewerbssituation in vielen Branchen, welche auch zu einem festen Bestandteil im Marketingmix zählen[2].

Die enorme Bedeutung des World Wide Web für den weltweiten Absatz von Waren und Dienstleistungen steht heute angesichts der ständig wachsenden Zahl der Internetnutzer und der rasant steigenden Umsatzzahlen im Electronic Commerce außer Zweifel.

In dieser Arbeit sollen die folgenden Fragestellungen untersucht werden:

- Welche Auswirkungen hat Electronic Commerce auf das Marketing?
- Welche Folgen ergeben sich hieraus für die Unternehmen?
- Welche Möglichkeiten haben die Unternehmen um hier erfolgreich zu agieren?

2 Definitionen von Electronic Commerce und Marketing

In diesem Kapitel sollen die Begriffe Marketing und Electronic Commerce, sowie dessen Formen beschrieben werden.

2.1 Marketing

Marketing hat als Unternehmensaufgabe den Aufbau, die Aufrechterhaltung und Verstärkung der Beziehung zum Kunden, anderen Partnern (Stakeholdern) und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen zu gestalten. Mit der Sicherung dieser Unternehmensziele im Punkt Marketing sollen auch die Bedürfnisse der beteiligten Gruppen befriedigt werden, denn durch zufriedene Kunden erhält man größeren Absatz und dies ist mitunter ausschlaggebend für ein gesundes Unternehmen[1]. Marketing als Führungsinstrument umschreibt die bewusste Führung des gesamten Unternehmens vom Absatzmarkt her, um somit Erfolg und Existenz des Unternehmens dauerhaft zu sichern[2].

2.2 Electronic Commerce

Electronic Commerce wird unterschiedlich weit gefasst. Im weiten Sinne umfasst es „jede Art wirtschaftlicher Tätigkeit auf der Basis elektronischer Verbindungen“[3].

Im engeren Sinne wird unter Electronic Commerce dagegen „die digitale Anbahnung, Aushandlung und/oder Abwicklung von Transaktionen zwischen Wirtschaftssubjekten“[4]verstanden.

Dabei wird unter Electronic Commerce nicht nur die Durchführung einer Transaktion, zum Beispiel der Verkauf oder die Vermietung eines Wirtschaftsgutes verstanden, sondern auch der Kontakt oder Datenaustausch über ein elektronisches Medium[5].

2.2 Formen des Electronic Commerce

Als Akteure des Electronic Commerce können allgemein die Gruppen „Konsumenten“ (Consumer), „Unternehmen“ (Business) und „Öffentliche Institutionen“ (Administration) unterschieden werden, die allerdings Geschäfte miteinander abwickeln können[1]. Diese Handlungsbereiche sind nach den Kriterien „Anbieter der Leistungen“ und „Nachfrager der Leistungen“ kategorisiert, wie man in der Matrix von Hermanns ersehen kann[2]. Der Bereich Business-to-Consumer (B2C) zielt dabei auf den Online-Handel zwischen Händler und privaten Personen (Endverbraucher) ab. Dabei sind solche Handelstransaktionen durch Spontanität und eher kleinen bis mittlerem Transaktionsvolumen gekennzeichnet[3].

[...]


[1]S. Hermanns, A. / Sauter, M., Electronic Commerce, 1999, S. 4

[2]S. Meffert, H., Marketing, 2000, S. 757

[1]Vgl. Meffert, H., Marketing, 2000, S. 10

[2]S. Becker, J., Marketing , 2001, S. 3

[3]S. Picot, A. / Reichwald, R. / Wigand, R.T., Electronic Commerce, 1998, S. 17

[4]S. Albers, S. / Clement, M. / Peters, K., Marketing, 1999, S. 49-50

[5]Vgl. Meffert, H., Marketing, 2000, S. 917

[1]Vgl. Vogel, R., Electronic Commerce, 2001, S. 16

[2]Vgl. Hermanns, A. / Sauter, M., Electronic Commerce, 1999, S. 23

[3]Vgl. Merz, M., Electronic Commerce, 2002, S. 22

Fin de l'extrait de 13 pages

Résumé des informations

Titre
E-Commerce und Marketing - Wie sich Unternehmen der Herausforderung stellen
Sous-titre
Ein kurzer Überblick über die Auswirkungen von Electronic Commerce auf das Marketing, sowie Folgen und Möglichkeiten für Unternehmen (Stand 2003)
Université
University of Applied Sciences Darmstadt  (Fachbereich Wirtschaft)
Note
2,0
Auteur
Année
2003
Pages
13
N° de catalogue
V25128
ISBN (ebook)
9783638278478
ISBN (Livre)
9783638809856
Taille d'un fichier
477 KB
Langue
allemand
Annotations
Dies ist eine Literaturstudie und umfasst 13 Seiten. Wurde für die Fachhochschule Darmstadt im Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre angefertigt.
Mots clés
E-Commerce, Marketing, Unternehmen, Herausforderung
Citation du texte
Zoran Nikolov (Auteur), 2003, E-Commerce und Marketing - Wie sich Unternehmen der Herausforderung stellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25128

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: E-Commerce und Marketing - Wie sich Unternehmen der Herausforderung stellen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur