Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision


Dossier / Travail, 2002

19 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufgabenstellung

2. Controlling
2.1 Begriffsbestimmung
2.2 Aufgaben und Zielsetzung

3. Interne Revision
3.1 Begriffsbestimmung
3.2 Aufgaben und Zielsetzung

4. Gemeinsamkeiten zwischen Controlling und Interner Revision

5. Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision
5.1 Möglichkeiten der Zusammenarbeit aufgrund der Arbeitsmethodik und Arbeitsgebiete
5.1.1 Nutzung gleicher Informationen und Instrumentarien
5.1.2 Bereich der Prüfungsplanung
5.1.3 Bildung gemeinsamer Projektgruppen
5.1.4 Wirtschaftlichkeitsanalyse
5.1.5 Verwirklichung von Verbesserungsvorschlägen
5.2 Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Funktionsbereich
5.2.1 Beratungsfunktion
5.2.2 Ex-ante Prüfung
5.2.3 Operational Auditing

6. Abgrenzungskriterien für die Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision
6.1 Organisatorischer Status
6.2 Zielsetzung und Verhältnis zu den Unternehmenseinheiten
6.3 Aufgabenstellung und Zeithorizont
6.4 Arbeitsmethodik

7. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Durch die sich ständig ändernden Marktsituationen sind Unternehmen gezwungen, schnell und wirtschaftlich optimal auf Veränderungen einzugehen, um ihre Ziele zu verwirklichen und sich am Markt zu etablieren.

Entstehende Unternehmensrisiken müssen jederzeit kalkulierbar und kontrollierbar bleiben.

In diesem Zusammenhang versucht man in der heutigen Unternehmenspraxis Teile der Führungsaufgaben zu spezialisieren und zu verselbständigen. Im Verlauf dieses Entwicklungsprozesses gewann das Controlling und die Interne Revision an Bedeutung. Die Aufgaben von Interner Revision und Controlling wurden erweitert. Das Ziel beider Unternehmensbereiche ist es, die Unternehmensführung bei zukunftsbezogenen Entschei-dungen zu unterstützen.[1]

Zentrum des unternehmerischen Geschehens bildet die Unternehmensführung.

Ausgestattet mit allen Anordnungs- und Entscheidungsbefugnissen plant, gestaltet, steuert und prägt sie den betrieblichen Arbeitsvollzug.[2]

Zur Gewährleistung einer optimalen Führung, Steuerung und Überwachung, bedient sich die Unternehmensführung dem Internen Kontrollsystem.[3] „Voraussetzung für den Wirkungsgrad sind klare Ziele, Planvorgaben und Verfahrensvorschriften.“[4] Die Unternehmensführung trägt die gesamte Verantwortung für die „Einrichtung des Internen Kontrollsystems, den Ausbau in Übereinstimmung mit Betriebsgröße und Komplexität sowie die Anpassung an sich ändernde Rahmenbedingungen“[5]

Das am 01.05.1998 in Kraft getretene Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich ist eine Forderung an die Unternehmen ein Risikomanagementsystem einzuführen. Das KonTraG ist kein eigenständiges Gesetz, vielmehr enthält es Änderungen und Ergänzungen in anderen Gesetzen hinsichtlich dieser Thematik.

Der § 19 Abs. 2 AktG beinhaltet die Verpflichtung des Vorstandes, ein angemessenes Risikomanagement und ein angemessenes Überwachungssystem einzurichten. Das KonTraG enthält jedoch keine Angaben über die Gestaltung eines Risikomanagement- und Überwachungssystems. Es ist aber davon auszugehen, dass die Gesetzesanforderung, ein Risikomanagementsystem im Unternehmen einzuführen, im wesentlichen aus drei Elementen zu bestehen hat:

1. einem Frühwarnsystem für derzeitige und künftige Risiken,
2. einem internen Überwachungssystem und
3. einem Controlling.[6]

Grundsätzlich wird das interne Überwachungssystem durch die Interne Revision wahrgenommen.

1.2 Aufgabenstellung

Hinsichtlich dieses Entwicklungsprozesses ist es notwendig die Bereiche Interne Revision und Controlling zu Spezialisierungsdisziplinen auszubauen und eine sinnvolle Zusammenarbeit anzustreben.

In der Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit. Die Gliederungspunkte zwei und drei enthalten eine kurze voneinander unabhängige Begriffsbestimmung. Des weiteren enthalten sie eine kurze Erläuterung der Aufgaben und Zielsetzung von Controlling und Interner Revision. Weiterhin werden aufgrund von Berührungspunkten zwischen beiden Unternehmensbereichen Kooperationschancen und -notwendigkeiten herausgestellt und Abgrenzungskriterien aufgezeigt.

2. Controlling

2.1 Begriffsbestimmung

Bezüglich der Begriffsbestimmung gibt es weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der betrieblichen Praxis eine einheitlich Auffassung.[7]

Controlling soll als integriertes Führungs- und Informationssystem verstanden werden, das die zielorientierte Koordination von Planung, Informationsversorgung, Steuerung und Kontrolle umfasst. Des weiteren übernimmt es eine Managementservicefunktion mit beratender, endscheidungsvorbereitender und koordinierender Rolle im Führungsgeschehen.[8]

Aufgrund der Begriffsbestimmung des Controlling ist zu bemerken, dass der Begriff Controlling nicht mit Kontrolle als Überwachungsfunktion gleichzusetzen ist. Das Aufgabengebiet des Controlling reicht weit über die reine Kontrollfunktion hinaus.[9]

2.2 Aufgaben und Zielsetzung

Das Controlling muss als Instrument der Unternehmensführung die delegierten Aufgaben weisungsbefugt und managementorientiert wahrnehmen.

Die Zielsetzung des Controlling ist die Sicherstellung von Informationen über die aktuelle Risikosituation des Unternehmens, mit dem Hintergrund durch schnelle Reaktionsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit sowie Koordinationsfähigkeit Gegenmaßnahmen einzuleiten.[10]

Die Zielfindung und die Zielsicherung steht bei allen Aktivitäten des Controlling im Unternehmen im Vordergrund. Zur Erreichung der Ziele bedient sich das Controlling ihrer Informations-, Koordinations- und Kontrollsysteme.

Die Aufgaben des Controlling lassen sich in vier Hauptfunktionen gliedern:

- Informations- und Ermittlungsfunktion,
- Planungsfunktion,
- Steuerungsfunktion und
- Kontrollfunktion.

Die Informations- und Ermittlungsfunktion beinhaltet die systematische Erfassung, Aufbereitung und Bereitstellung aller führungsrelevanten Informationen.

In der Planungsfunktion macht sich das Controlling die Koordination betrieblicher Einzelpläne zu einem Gesamtplan zur Aufgabe. Zu der Planungsfunktion zählen auch kurz-, mittel- und langfristige Unternehmensplanungen, Budgetierungen usw. Die Bereitstellung aller für die Erreichung des Unternehmensziels notwendigen Informationen, laufenden Beobachtungen der Planziele und der Vergleiche mit der Ist- Entwicklung sind Bestandteile der Steuerungsfunktion.

Unter der Kontrollfunktion des Controlling versteht man den Soll-/Ist-Vergleich und die Analyse der Abweichungen als Basis für Korrekturmaßnahmen.[11]

3. Interne Revision

3.1 Begriffsbestimmung

Die Interne Revision ist ein prozessunabhängiges Überwachungselement, das im Auftrag der Unternehmensführung Prüfungen in allen Bereichen und Aktivitäten des Unternehmens durchführt.[12]

Neben der Funktion als Überwachungsorgan der Unternehmensleitung ist die Interne Revision zugleich Bestandteil des IKS.

3.2 Aufgaben und Zielsetzung

Die Zielsetzung der Internen Revision ist durch die Prüfung und Bewertung zur angemessenen Beurteilung der Risikosituation, zur Sicherheit, Wertsteigerung und Verbesserung der Unternehmensprozesse beizutragen.

Das Hauptaugenmerk der Internen Revision liegt auf der Sicherstellung und Gewährleistung der Zuverlässigkeit der betrieblichen Ablaufprozesse unter Betrachtung der Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Risikohaftigkeit sowie auf der Bewertung und Beurteilung der Informations- und Kontrollsysteme und der Einhaltung der Anweisungen der Unternehmensleitung.[13]

Die Interne Revision muss alle Anweisungen, Verfahren und Methoden, mit denen die

Aufgaben aller anderen Abteilungen gesteuert oder ausgeführt werden, einer kritischen Analyse und Beurteilung unterziehen. Des weiteren muss sie insbesondere die Effizienz und die Effektivität das IKS überprüfen und beurteilen und falls erforderlich, Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Weitere wichtige Aufgabenbereiche sind die Analyse und Beurteilung des betrieblichen Kommunikationssystems und die Beurteilung der Zweckmäßigkeit von Maßnahmen, die zur Sicherung von Vermögensverlusten aller Art dienen.[14]

Anhand ihrer im Unternehmen durchgeführten Prüfungen liefert sie umfassende Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen.

Die Schwerpunkte der Internen Revision hinsichtlich ihrer Tätigkeitsbereiche liegen in der:

- Prüfung im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens (Financial Auditing),
- Prüfung im organisatorischen Bereich (Operational Auditing),
- Prüfung der Managementleistungen (Management Auditing) und
- Beratung sowie Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen.[15]

[...]


[1] Vgl. Deppe, H.: Möglichkeiten und Grenzen, 1987, S. 127

[2] Vgl. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1983, S. 131 ff.

[3] Vgl. Hofmann, I.: Controlling und Interne Revision, 1998, S. 30

[4] Hofmann, I.: Controlling und Interne Revision, 1998, S. 31

[5] Hofmann, I.: Controlling und Interne Revision, 1998, S. 31

[6] Keitsch, D.: Risikomanagement, 2000, S. 17

[7] Vgl. Hans, L. und Warschburger, V.: Controlling, 1996, S. 1; Lück, W.: Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 57-58

[8] Vgl. Hans, L. und Warschburger, V.: Controlling, 1996, S. 1; Peemöller, V.: Controlling, 1997, S. 27-31; Hofmann, I.: Controlling und Interne Revision, 1998, S. 55–56; Lück, W.: Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 57-58

[9] Vgl. Keitsch, D.: Risikomanagement, 2000, S. 75; Lück, W.: Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 58

[10] Vgl. Lück, W.: Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 57-58

[11] Vgl. Deppe, H.: Möglichkeiten und Grenzen, 1987, S. 133

[12] Vgl. Hofmann, I.: Controlling und Interne Revision, 1998, S. 93-94

[13] Keitsch, D.: Risikomanagement, 2000, S. 102

[14] Vgl. Wöhe, G.: Einführung , 1996, S. 202

[15] Vgl. Lück, W.: Lexikon der Internen Revision, 2001, S. 145-146

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision
Université
Erfurt University of Applied Sciences
Note
2,3
Auteur
Année
2002
Pages
19
N° de catalogue
V25130
ISBN (ebook)
9783638278492
Taille d'un fichier
536 KB
Langue
allemand
Mots clés
Zusammenarbeit, Controlling, Interner, Revision
Citation du texte
Peggy Fohmann (Auteur), 2002, Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25130

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Zusammenarbeit zwischen Controlling und Interner Revision



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur