Unsere Semesterarbeit im Rahmen des Wahlpflichtfachs Markt- und Werbepsychologie behandelt das Thema Direct-Marketing Strategien im Investitionsgütermarkt. Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit soll es sein, dem Leser mögliche Vorgehensweisen bei der konzeptionellen Entwicklung, aber auch operativer Umsetzung von Direct-Marketing Strategien im Investitionsgüterbereich vorzustellen, umfassend zu erörtern und anhand eines Beispieles aus der Praxis zu verdeutlichen.
Um die Besonderheiten des Direct-Marketings für Investitionsgüter herauszustellen, werden wir zunächst eine deutliche Abgrenzung zum Konsumgütermarkt vornehmen. Basierend auf den spezifischen Kennzeichen des Direct-Marketings im Investitionsgüterbereich werden die notwendigen Voraussetzungen, die im Markt und im Unternehmen geschaffen werden müssen, dargestellt. Für die Veranschaulichung der wesentlichen Ziele sowie deren schrittweiser Umsetzungsprozess im Unternehmen wollen wir zum einen klassische Direct-Marketing Instrumente, zum anderen aber auch den Einsatz neuer Medien und Informationssysteme im Direct-Marketing vorstellen und deren Erfolgschancen beurteilen. Das Aufzeigen von gesetzlichen Beschränkungen und die Bedeutung der Erfolgskontrolle beim Direct-Marketing soll dem Leser die erforderlichen kritischen Abwägungen bei der konzeptionellen Erarbeitung einer nachhaltig erfolgreichen Direct-Marketing Strategie verdeutlichen. Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeit soll der Realisierungsprozess von Direct-Marketing Strategien bilden. Gestützt auf einer allgemeinen Darstellung der Entwicklung von Direct-Marketing Konzepten werden wir die Direct-Marketing Strategie der DaimlerChrysler AG für die Sparte Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge vorstellen und erörtern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundlagen
- Direct-Marketing – Kennzeichen und Definition
- Der Investitionsgütermarkt
- Definition Investitionsgütermarkt
- Besonderheiten im Investitionsgütermarkt
- Entwicklung des Direct-Marketing im Investitionsgütermarkt
- Voraussetzungen für den Direct-Marketing Einsatz
- Ziele des Direct-Marketing und deren Umsetzungsprozess
- Einführung
- Kundenbindung und Neukundenakquisition
- Loyalitätsleiter-Konzept
- Systeme der Neukundengewinnung
- Neuprodukteinführung
- Rationalisierung des Vertriebs
- Instrumente des Direct-Marketing
- Einführung
- Direct Mail
- Direct Mail per Post
- Direct Mail per Internet
- Telefonmarketing
- Kundenclubs
- Neue Medien und Informationssysteme
- Computer Aided Selling
- Database Marketing
- Online Marketing
- Kombination von Direct-Marketing Instrumenten
- Erfolgskontrolle
- Einführung
- Kundenwert
- Monetäre Bewertungsverfahren
- Punktbewertungsmodelle
- Wirtschaftlichkeit isolierter Direct-Marketing Aktivitäten
- Rechtliche Aspekte im Direct-Marketing
- Rechtliche Einordnung
- Rechtliche Aspekte des Mailings per Post
- Rechtliche Aspekte des Mailings per Telefax und E-Mail
- Rechtliche Aspekte des Telefonmarketing
- Rechtliche Aspekte von Kundenclubs
- Direct-Marketing Strategien in der Umsetzung
- Entwicklung von Direct-Marketing Konzepten
- Aufgabe eines Direct-Marketing Konzeptes
- Vorgaben aus Unternehmens- und Marketingzielen
- Unternehmensanalyse
- Marktanalyse
- Entscheidung und Durchsetzung
- Erfolgskontrolle
- Direct-Marketing Strategien am Beispiel der DaimlerChrysler AG - Sparte Mercedes-Benz LKW Nutzfahrzeuge
- Produkteinführung des neuen Mercedes Actros
- Kundenbindung, Kompetenzdarstellung und After-sale-Betreuung
- Fazit
- Entwicklung von Direct-Marketing Konzepten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem Thema Direct-Marketing Strategien im Investitionsgütermarkt. Ziel dieser Arbeit ist es, den Leser in die konzeptionelle Entwicklung und operative Umsetzung von Direct-Marketing Strategien im Investitionsgüterbereich einzuführen. Die Arbeit beleuchtet die Besonderheiten des Direct-Marketings für Investitionsgüter im Vergleich zum Konsumgütermarkt und stellt die notwendigen Voraussetzungen im Markt und im Unternehmen dar.
- Analyse des Direct-Marketings im Investitionsgüterbereich
- Vorstellung der wichtigsten Ziele und deren Umsetzung im Unternehmen
- Bewertung von klassischen Direct-Marketing Instrumenten und neuen Medien im Direct-Marketing
- Relevanz von Erfolgskontrolle und rechtlichen Beschränkungen im Direct-Marketing
- Fallbeispiel: Direct-Marketing Strategie der DaimlerChrysler AG im Bereich Mercedes-Benz LKW Nutzfahrzeuge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Einleitung stellt das Thema Direct-Marketing Strategien im Investitionsgütermarkt vor und erläutert die Ziele der wissenschaftlichen Arbeit.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert Direct-Marketing und den Investitionsgütermarkt. Es behandelt die Besonderheiten des Investitionsgütermarktes und die Entwicklung des Direct-Marketings in diesem Bereich. Außerdem werden die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Direct-Marketing im Investitionsgütermarkt dargestellt.
- Ziele des Direct-Marketing und deren Umsetzungsprozess: Das Kapitel untersucht die wichtigsten Ziele des Direct-Marketings, wie z. B. Kundenbindung, Neukundenakquisition und Neuprodukteinführung. Der Prozess der Zielerreichung im Unternehmen wird anhand verschiedener Beispiele erläutert.
- Instrumente des Direct-Marketing: Das Kapitel stellt verschiedene Direct-Marketing Instrumente vor, darunter Direct Mail, Telefonmarketing, Kundenclubs und neue Medien wie Computer Aided Selling, Database Marketing und Online Marketing. Die Möglichkeiten der Kombination verschiedener Instrumente werden ebenfalls beleuchtet.
- Erfolgskontrolle: Dieses Kapitel thematisiert die Bedeutung der Erfolgskontrolle im Direct-Marketing und erläutert verschiedene Methoden, um den Erfolg von Direct-Marketing Maßnahmen zu messen.
- Rechtliche Aspekte im Direct-Marketing: Das Kapitel beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Direct-Marketings und den besonderen Aspekten des Mailings, Telefonmarketings und von Kundenclubs.
- Direct-Marketing Strategien in der Umsetzung: Das Kapitel beschreibt den Prozess der Entwicklung von Direct-Marketing Konzepten und stellt die Direct-Marketing Strategie der DaimlerChrysler AG für die Sparte Mercedes-Benz Nutzfahrzeuge vor. Die Arbeit untersucht die Anwendung von Direct-Marketing Instrumenten bei der Produkteinführung des neuen Mercedes Actros, sowie bei der Kundenbindung, Kompetenzdarstellung und After-sale-Betreuung.
Schlüsselwörter
Direct-Marketing, Investitionsgütermarkt, Kundenbindung, Neukundenakquisition, Neuprodukteinführung, Direct-Mail, Telefonmarketing, Kundenclubs, Neue Medien, Database Marketing, Online Marketing, Erfolgskontrolle, Rechtliche Aspekte, DaimlerChrysler AG, Mercedes-Benz LKW Nutzfahrzeuge.
- Arbeit zitieren
- Tim Starken (Autor:in), 2003, Direct-Marketing-Strategien im Investitionsgütermarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25150