Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Ermittlung des Nutzens von Prävention

Título: Ermittlung des Nutzens von Prävention

Trabajo de Seminario , 2003 , 24 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Romy Heymann (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Durch überwiegend lebensstilbedingte chronische Erkrankungen ist unser Gesundheitssystem finanziell stark belastet. Erkrankungen des Bewegungsapparates und des Herzkreislaufsystems, aber auch Alkoholismus, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit verursachen hohe volkswirtschaftliche Schäden.
Prävention versucht diese Schäden einzudämmen. Der Einsatz von präventiven Maßnahmen ist jedoch kritisch zu sehen, da mit jeder Maßnahme die auf die Vermeidung oder Verringerung von Erkrankungen gerichtet ist, Kosten verbunden sind.
Mediziner und Ökonomen versprechen sich durch Prävention Nutzeneffekte, die die Kosten übersteigen und damit langfristig zu einer finanziellen Entlastung des Gesundheitssystems führen.
Aus volkswirtschaftlicher Sicht besteht ein Nutzenzuwachs auch in eingesparten Kosten aus Frührentenansprüchen oder der Aufrechterhaltung der Produktivität des Individuums. Für den einzelnen Patienten können Vorsorgeuntersuchungen zu mehr Sicherheit in der Diagnoseerstellung bei erblicher Vorbelastung (z.B. Brustkrebs) führen. Des Weiteren kann Prävention zu einer Verbesserten Lebensqualität des Individuums führen.
Um die Nutzenstiftung von Präventionsmaßnahmen nachzuweisen bedarf es der Hilfe der Epidemiologie und Evaluation. Dadurch kann im Vorfeld der Maßnahmen überprüft und sichergestellt werden, wo und in welchem Umfang diese Maßnahmen zum Einsatz kommen, wie die Zielstellungen aussehen und welche Erfolge erwartet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Prävention
    • Epidemiologie
    • Evaluation
    • Rehabilitation
  • Einfluss auf die Präventionsmaßnahmen
    • Prävention und Epidemiologie
    • Evaluation von Präventionsmaßnahmen
    • Prävention in der Rehabilitation
  • Ermittlung des Nettonutzens
    • Ermittlung des Nutzens von Prävention
      • Anforderung an die Nutzenbewertung
      • Nutzen von Prävention
      • Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen
    • Nutzen-Kosten-Analyse als Instrument der Ermittlung des Nettonutzens
    • Probleme der Prävention
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit setzt sich mit der Ermittlung des Nutzens von Präventionsmaßnahmen auseinander und untersucht, wie sich dieser Nutzen im Gesundheitswesen messen lässt. Dabei wird auf die verschiedenen Ebenen der Prävention (primäre, sekundäre und tertiäre Prävention) eingegangen und die Rolle der Epidemiologie und Evaluation bei der Planung und Durchführung von Präventionsmaßnahmen beleuchtet.

  • Die Bedeutung von Prävention im Gesundheitswesen
  • Die verschiedenen Ebenen der Prävention (primäre, sekundäre und tertiäre Prävention)
  • Die Rolle der Epidemiologie und Evaluation bei der Präventionsforschung
  • Methoden zur Ermittlung des Nutzens von Präventionsmaßnahmen
  • Die Herausforderungen bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit liefert eine Einleitung in das Thema Prävention und beleuchtet die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen im Hinblick auf die wachsenden Kosten im Gesundheitswesen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Präventionsforschung und stellt wichtige Definitionen zu den Begriffen Prävention, Epidemiologie, Evaluation und Rehabilitation dar. Kapitel drei untersucht den Einfluss von Präventionsmaßnahmen auf verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens und beleuchtet die Verbindung zwischen Prävention und Epidemiologie sowie die Bedeutung der Evaluation von Präventionsmaßnahmen. Das vierte Kapitel widmet sich der Ermittlung des Nettonutzens von Prävention und stellt die Methoden zur Bewertung des Nutzens von Präventionsmaßnahmen vor. Besondere Aufmerksamkeit wird der Nutzen-Kosten-Analyse als Instrument der Ermittlung des Nettonutzens gewidmet. Das Kapitel schließt mit einer Diskussion der Probleme, die mit der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen verbunden sind.

Schlüsselwörter

Prävention, Gesundheitswesen, Epidemiologie, Evaluation, Nutzen-Kosten-Analyse, Nettonutzen, Rehabilitation, Risikofaktoren, Volkswirtschaftliche Schäden, Frührentenansprüche, Produktivität, Lebensqualität, Vorsorgeuntersuchungen, chronische Erkrankungen.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Ermittlung des Nutzens von Prävention
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Rechts-und Staatswissenschaftliche Fakultät)
Calificación
2,3
Autor
Romy Heymann (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
24
No. de catálogo
V25154
ISBN (Ebook)
9783638278669
ISBN (Libro)
9783640459896
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ermittlung Nutzens Prävention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Romy Heymann (Autor), 2003, Ermittlung des Nutzens von Prävention, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25154
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint