Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss

Title: Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss

Seminar Paper , 2003 , 32 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anja Faber (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aktienoptionsprogramme (AOP) als finanzielle Anreizsysteme für Vorstände und Führungskräfte, sind heute wichtige Bestandteile moderner Vergütungssysteme und international weit verbreitet. Im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung wird die direkte oder indirekte Aktienbeteiligung der Manager als adäquates Vergütungsinstrument angesehen, um die Principal-Agent-Problematik zu entschärfen. Die Bedeutung von AOP bzw. Stock Option Plans (SOP) wächst mit der Internationalisierung der Kapitalmärkte und dem zunehmenden internationalen Wettbewerb um Eigenkapitalgeber und kompetentes Führungspersonal. Der Zweck von SOP liegt vor allem darin, dass die Führungskräfte ihr Verhalten auf eine Steigerung des Börsenkurses ausrichten und die Möglichkeit erhalten, an der von ihnen mitbeeinflussten Wertsteigerung des Unternehmens zu partizipieren. Neben den USA wurden auch in zahlreichen europäischen Staaten steuerliche Regelungen eingeführt, um die Verbreitung von SOP zu erhöhen. Seit der Neuregelung des Aktiengesetzes im Rahmen des KonTraG6 hat sich auch die Anzahl der SOP in deutschen Unternehmen stark erhöht.In Deutschland ist die Frage der steuerlichen Behandlung von SOP noch nicht abschließend geregelt. Zentrale Problempunkte, die in den letzten Jahren in der Literatur kontrovers diskutiert wurden, sind die steuerliche Berücksichtigung der Optionseinräumung bei der gewährenden Aktiengesellschaft sowie beim Optionsempfänger, die Wertermittlung der eingeräumten Option sowie die Berücksichtigung der Optionsausübung. Im Rahmen dieser Arbeit wird nach der Darstellung der Grundlagen auf die steuerliche Behandlung von SOPs bei der gewährenden Aktiengesellschaft eingegangen. Hinsichtlich der Besteuerung soll gezeigt werden, ob seitens der Gesellschaft Aufwand bzw. Betriebsausgaben vorliegen und wie ggf. die Verteilung auf die Perioden erfolgt. Danach erfolgt die einkommensteuerliche Behandlung beim Berechtigten. Hierbei wird den Fragen nach dem maßgeblichen Besteuerungszeitpunkt und der Höhe des geldwerten Vorteils nachgegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen und Abgrenzungen
  • Bilanzierung in der Steuerbilanz
    • Körperschaftsteuerliche Behandlung
    • Bedienung durch bedingte Kapitalerhöhung
    • Bedienung durch eigene Anteile
      • Überblick
      • Rückkauf bei Optionsgewährung
      • Rückkauf während der Laufzeit
    • Bedienung durch virtuelle Aktienoptionen (SARs)
  • Besteuerung beim Begünstigten
    • Zeitpunkt des Zuflusses
      • Überblick
      • Nicht handelbare Aktienoptionen
      • Handelbare Aktienoptionen
      • Folgen der Besteuerung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der handels- und steuerrechtlichen Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte der Bilanzierung und Besteuerung von Aktienoptionen, sowohl aus der Sicht des Unternehmens als auch des Begünstigten.

  • Bilanzierung von Aktienoptionen in der Steuerbilanz
  • Körperschaftsteuerliche Behandlung von Aktienoptionen
  • Besteuerung des Begünstigten bei der Ausübung von Aktienoptionen
  • Zeitpunkt des Zuflusses bei der Besteuerung
  • Rechtliche und steuerliche Folgen von Aktienoptionen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in das Thema Aktienoptionsprogramme und ihre Bedeutung in der heutigen Wirtschaft.
  • Grundlagen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen von Aktienoptionen. Es erklärt verschiedene Arten von Aktienoptionsprogrammen und grenzt sie voneinander ab.
  • Bilanzierung in der Steuerbilanz: Dieses Kapitel behandelt die Bilanzierung von Aktienoptionen in der Steuerbilanz. Es analysiert die verschiedenen Methoden der Bilanzierung und die Auswirkungen auf den Jahresabschluss.
  • Besteuerung beim Begünstigten: Dieses Kapitel behandelt die steuerlichen Aspekte von Aktienoptionen für den Begünstigten. Es analysiert den Zeitpunkt des Zuflusses und die Folgen der Besteuerung.

Schlüsselwörter

Aktienoptionen, Jahresabschluss, Steuerbilanz, Körperschaftsteuer, Besteuerung, Begünstigter, Zufluss, Handelbarkeit, Bilanzierung, Kapitalerhöhung, Rückkauf, virtuelle Aktienoptionen, SARs.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss
College
University of Hagen  (Lehrstuhl für Steuerlehre und Betriebswirtschaftslehre)
Course
Seminar in Schwerte
Grade
1,7
Author
Anja Faber (Author)
Publication Year
2003
Pages
32
Catalog Number
V25199
ISBN (eBook)
9783638279055
Language
German
Tags
Handels- Behandlung Aktienoptionsprogrammen Jahresabschluss Seminar Schwerte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Faber (Author), 2003, Handels- und steuerrechtliche Behandlung von Aktienoptionsprogrammen im Jahresabschluss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint