Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Change Management im Krankenhaus

Titre: Change Management im Krankenhaus

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 27 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Maria Schnurr (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ob als modisches Schlagwort, als Keule der Unternehmensberatungen, als Hoffnungsträger für marode Institutionen - der Begriff Change Management ist bekannt, denn: "Nur eines ist sicher - der Wandel", wie ein altes Sprichwort sagt, das besonders in der heutigen Zeit aktuell ist, wo das Tempo des Wandels ständig zunimmt. Individuen und Organisationen, ja ganze Nationen, fühlen sich vom Wandel überrannt und reagieren mit Hilflosigkeit, gepaart mit einer Prise Nostalgie nach dem Motto "früher war alles besser", oder mit Sturheit, denn "es war schon immer so und wird auch so bleiben!" Dass Verharren und Zurückblicken durch das unerbitterliche Fortschreiten der Zeit das Überleben und Erleben gefährden, erfahren nicht nur die Individuen, die sich z. B. gegen Technik im Alltag wehren, sondern auch ganze Unternehmen oder Staatssysteme, die sich nicht den Anforderungen der Zeit stellen. Besonders der von der Dynamik des Marktes abgekoppelte öffentliche Dienst leistet sich in weiten Bereichen noch eine Rückständigkeit, mit der er auf dem freien Markt schon längst im Meer der Insolvenzen und Aufkäufe versunken wäre.

Zum öffentlichen Dienst gehören auch die Krankenhäuser, die zu sehr mit der - durchaus notwendigen - Umsetzung medizinisch-technischer Innovationen beschäftigt sind und durch den - nicht unberechtigten - Stolz auf ihre Errungenschaften eine besonders hartnäckige Sturheit gegenüber weitreichenden Innovationen besitzen. Diese Innovationen betreffen die Struktur und den Aufbau, die Kommunikationswege, die Werte oder
die Ziele des Krankenhauses, erfordern die Hinwendung zum Markt mit seiner ganzen Dynamik oder stellen bewährte Berufsbilder in Frage. Wollen Krankenhäuser weiterhin ihren unerlässlichen Auftrag für das gesundheitliche Wohl unserer Gesellschaft erfüllen, können sie sich nicht länger dem eigenen Wandel verschließen.

Der Erfolg des Wandels hängt von der Befähigung des Krankenhauses und besonders seiner Leitung ab, auf
die Änderungen effizient und zeitnah zu reagieren,jedoch nicht nur mit Hilfe der bestehenden Organisation,sondern gegebenenfalls auch durch Änderung der Organisation selbst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Veränderungen in Organisationen
    • Change Management
  • Welchen Herausforderungen stehen Krankenhäuser zurzeit gegenüber?
    • Gesundheitswesen allgemein
      • Demographische Entwicklung und Chronifizierung der Krankheiten
      • Medizinischer Fortschritt
      • Zuwachs der Angebote
      • Entwicklung der Informationstechnologie
      • Qualitätserwartungen der Patienten
    • Krankenhäuser speziell
      • Zunehmender Wettbewerb
      • Qualitätsmanagement
      • Einführung der Vergütung nach DRGs
  • Welche Anpassungen sind nötig?
    • Von der Aufbau- zur Prozessorganisation
    • Kundenorientierung
    • Kooperationen
    • Einführung von Qualitätsmanagement
    • Spezielle Anpassungen für das DRG-Vergütungssystem
  • Was ist das Besondere am Change Management im Krankenhaus?
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Change Management im Krankenhaus und analysiert die Herausforderungen, denen Krankenhäuser in Deutschland aktuell gegenüberstehen. Dabei werden die notwendigen Anpassungen und die Besonderheiten des Change Managements in diesem Kontext beleuchtet.

  • Veränderungen in Organisationen und deren Steuerung
  • Herausforderungen für Krankenhäuser im Gesundheitswesen
  • Notwendige Anpassungen in Krankenhäusern
  • Besonderheiten des Change Managements im Krankenhaus
  • Die Rolle von Innovation und Wandel im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit behandelt den Begriff des Change Managements im Allgemeinen und beleuchtet den Wandel von Organisationen als ein notwendiges Element im Kontext einer sich ständig verändernden Umwelt. Es werden verschiedene Einflussfaktoren auf diesen Wandel betrachtet, sowohl intern als auch extern.

Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Herausforderungen, denen Krankenhäuser in Deutschland derzeit gegenüberstehen. Es beleuchtet die demographischen Entwicklungen, den medizinischen Fortschritt, den zunehmenden Wettbewerb und die Einführung der Vergütung nach DRGs als wichtige Einflussfaktoren.

Kapitel drei widmet sich den notwendigen Anpassungen, die Krankenhäuser vornehmen müssen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Dabei werden Themen wie die Transformation von der Aufbau- zur Prozessorganisation, die Stärkung der Kundenorientierung, die Förderung von Kooperationen und die Einführung von Qualitätsmanagement beleuchtet.

Das vierte Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten des Change Managements im Krankenhaus und stellt heraus, welche spezifischen Herausforderungen und Aspekte in diesem Kontext zu beachten sind.

Schlüsselwörter

Change Management, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Herausforderungen, Anpassungen, Innovation, Wettbewerb, DRGs, Qualitätsmanagement, Kundenorientierung, Organisation, Wandel, Strukturen, Prozesse, Demographische Entwicklung, Medizinischer Fortschritt.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Change Management im Krankenhaus
Université
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich Politikwissenschaft)
Cours
Change Management in Politik und Wirtschaft SS03
Note
1,3
Auteur
Maria Schnurr (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
27
N° de catalogue
V25220
ISBN (ebook)
9783638279161
Langue
allemand
mots-clé
Change Management Krankenhaus Politik Wirtschaft SS03
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Maria Schnurr (Auteur), 2003, Change Management im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25220
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint