Marketing ist eine unternehmerische Grundeinstellung aller Mitarbeiter eines
Unternehmens mit dem Ziel die Bedürfnisse aller Beteiligten zu befriedigen.
Des Weiteren ist Marketing eine umfassende Konzeption des Planens und Handelns,
bei der das Unternehmen auf die gegenwärtigen und künftigen Markterfordernisse
eingehen und reagieren muss, mit dem Ziel der Bedürfnisbefriedigung der Kunden
und des Erreichens individueller Ziele.
Marketing kann man weiterhin durch folgende Merkmale charakterisieren:
1) Eine bewusste Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche.
Es wird sich nicht nur auf ein Produkt spezialisiert, sondern das komplette
Leistungsprogramm wird betrachtet, d. h. sämtliche Wünsche, Probleme
und Bedürfnisse, der in Frage kommenden Kunden stehen im Mittelpunkt
aller Marketingüberlegungen.
Dieses Merkmal wird zu dem auch als Philosophieaspekt bezeichnet.
2) Systematische Marktsuche und Markterschließung, um bestimmte Verhaltensmuster
auf dem jeweiligen relevanten Markt zu analysieren und
darauf einzuwirken.
Diese verhaltenswissenschaftliche Orientierung wird in den meisten Lehr -
büchern auch als Verhaltensaspekt aufgeführt.
3) Die Festlegung marktorientierter Unternehmensziele und der Entwurf von
Marketingstrategien ist ein weiteres wichtiges Merkmal des Marketing.
Dieser Strategieaspekt um fasst die Erarbeitung eines langfristigen und auf
die Marktteilnehmer abgestimmten Verhaltensplanes sowie Überlegungen
bei der Auswahl und Bearbeitung von Märkten.
4) Ein selektiver Einsatz von Marketingakitvitäten soll zur differenzierten
Marktbearbeitung beitragen; d. h. der Markt soll in einzelne Segmente
zerlegt werden um dadurch besser bearbeitet werden zu können
(Segmentierungsaspekt).
5) Zum Merkmal des Koordinations- bzw. Organisationsaspektes gehört die
Einordnung des Marketingkonzeptes innerhalb der Unternehmensorganisation.
Alle Merkmale sind für den Erfolg des Unternehmens, vor allem beim Absatz von
großer Bedeutung. Nur durch das gezielte Einsetzen von Marketinginstrumenten
kann das Unternehmen auf längere Sicht seine Ziele erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Marketing - Was ist das?
- 1.1 Begriff und Merkmale
- 1.2 Entwicklung des Marketings
- 1.3 Aufgaben des Marketings
- 1.4 Marketingziele
- 2. Marketingpolitische Ziele
- 2.1 Produktpolitik
- 2.1.1 Ziele und Aufgaben
- 2.1.2 Verpackungspolitik
- 2.1.3 Servicepolitik
- 2.1.4 Sortimentspolitik
- 2.2 Preispolitik
- 2.2.1 Ziele und Aufgaben
- 2.2.2 Preispolitische Strategien
- 2.3 Kommunikationspolitik
- 2.3.1 Ziele und Bedeutung
- 2.3.2 Mediawerbung
- 2.3.3 Public Relations
- 2.3.4 Sponsoring
- 2.3.5 Persönlicher Verkauf
- 2.4 Vertriebspolitik
- 2.4.1 Ziele
- 2.4.2 Verkaufsorgane
- 2.4.3 Logistiksysteme
- 3. Marktforschung
- 3.1 Begriff und Aufgaben
- 3.2 Methoden
- 3.3 Marktprognose
- 4. Zusammenfassung und Bewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Marketing und marketingpolitische Instrumente am Beispiel der C & E GmbH in Chemnitz. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Marketings zu beleuchten und deren Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen zu analysieren.
- Definition und Merkmale des Marketings
- Entwicklung des Marketings über verschiedene Phasen
- Marketingpolitische Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik)
- Marktforschung und deren Bedeutung
- Anwendung der Marketinginstrumente im Kontext der C & E GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Marketing - Was ist das?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Marketing, beschreibt dessen Merkmale – Kundenorientierung, systematische Markterschließung, strategische Planung, segmentierte Marktbearbeitung und organisatorische Einbindung – und betont deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Es wird deutlich, dass Marketing mehr als nur ein Instrument ist, sondern eine grundlegende Unternehmensphilosophie darstellt, die alle Bereiche durchdringt und auf die Bedürfnisse aller Beteiligten ausgerichtet ist.
1.2 Entwicklung des Marketings: Die Entwicklung des Marketings wird in verschiedene Phasen unterteilt: Produktionsorientierung (Nachkriegszeit), Verkaufsorientierung (zunehmende Konkurrenz), Marktorientierung (wachsende Käufermacht), Wettbewerbsorientierung (Kampf um Marktanteile) und Umfeldorientierung (Berücksichtigung ökologischer, politischer und gesellschaftlicher Faktoren). Jede Phase reflektiert die sich verändernden Marktbedingungen und die Anpassungsstrategien der Unternehmen. Der Übergang von Verkäufer- zu Käufermarkt wird als zentraler Treiber der Entwicklung hervorgehoben.
2. Marketingpolitische Ziele: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen marketingpolitischen Instrumenten: Produktpolitik (inkl. Verpackung, Service und Sortiment), Preispolitik (inkl. Strategien), Kommunikationspolitik (inkl. Werbung, PR, Sponsoring und persönlicher Verkauf) und Vertriebspolitik (inkl. Verkaufsorgane und Logistiksysteme). Es zeigt auf, wie diese Instrumente eingesetzt werden können, um die marketingpolitischen Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt auf der ganzheitlichen Betrachtung dieser Instrumente und deren Zusammenspiel.
3. Marktforschung: Das Kapitel widmet sich der Marktforschung, beschreibt deren Aufgaben und Methoden und erklärt die Bedeutung von Marktprognosen. Es unterstreicht die Notwendigkeit, den Markt kontinuierlich zu beobachten und zu analysieren, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die Entwicklung und Umsetzung effektiver Marketingstrategien.
Schlüsselwörter
Marketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik, Marktforschung, Marktorientierung, Wettbewerbsorientierung, mittelständisches Unternehmen, C & E GmbH, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
Häufig gestellte Fragen: Marketing-Analyse der C & E GmbH
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Marketingaktivitäten und -instrumente der C & E GmbH, einem mittelständischen Unternehmen in Chemnitz. Sie beleuchtet verschiedene Aspekte des Marketings und deren praktische Anwendung im Unternehmensalltag.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Definition von Marketing, seine Entwicklung über verschiedene Phasen (Produktions-, Verkaufs-, Markt-, Wettbewerbs- und Umfeldorientierung), die marketingpolitischen Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik), die Bedeutung der Marktforschung und deren Methoden sowie die Anwendung dieser Instrumente im Kontext der C & E GmbH.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Kapitel 1 definiert Marketing und beschreibt seine Entwicklung. Kapitel 2 befasst sich ausführlich mit den marketingpolitischen Instrumenten. Kapitel 3 behandelt die Marktforschung, ihre Methoden und die Bedeutung von Marktprognosen. Kapitel 4 bietet eine Zusammenfassung und Bewertung.
Welche Marketinginstrumente werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht die vier zentralen Marketinginstrumente: Produktpolitik (inkl. Verpackung, Service und Sortiment), Preispolitik (inkl. Strategien), Kommunikationspolitik (inkl. Werbung, PR, Sponsoring und persönlicher Verkauf) und Vertriebspolitik (inkl. Verkaufsorgane und Logistiksysteme).
Welche Rolle spielt die Marktforschung?
Marktforschung spielt eine zentrale Rolle, indem sie die Grundlage für fundierte Entscheidungen liefert. Die kontinuierliche Beobachtung und Analyse des Marktes ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung effektiver Marketingstrategien.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Aspekte des Marketings zu beleuchten und deren Anwendung in einem mittelständischen Unternehmen wie der C & E GmbH zu analysieren. Es geht um das Verständnis von Marketing nicht nur als Instrument, sondern als grundlegende Unternehmensphilosophie.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Marketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Vertriebspolitik, Marktforschung, Marktorientierung, Wettbewerbsorientierung, mittelständisches Unternehmen, C & E GmbH, Käufermarkt, Verkäufermarkt.
Wie wird die Entwicklung des Marketings dargestellt?
Die Entwicklung des Marketings wird in verschiedene Phasen unterteilt: von der Produktionsorientierung über die Verkaufsorientierung und Marktorientierung bis hin zur Wettbewerbs- und Umfeldorientierung. Der Übergang vom Verkäufer- zum Käufermarkt wird als entscheidender Faktor hervorgehoben.
Welche Aspekte der Produktpolitik werden behandelt?
Die Produktpolitik umfasst die Bereiche Verpackung, Service und Sortiment. Die Arbeit untersucht, wie diese Aspekte zur Erreichung der marketingpolitischen Ziele beitragen.
Welche Aspekte der Kommunikationspolitik werden behandelt?
Die Kommunikationspolitik umfasst Werbung, Public Relations (PR), Sponsoring und den persönlichen Verkauf. Die Arbeit analysiert die Bedeutung und den Einsatz dieser Instrumente.
- Citation du texte
- Nicole Zlotowski (Auteur), 2002, Marketing und marketingpolitische Instrumente der C & E GmbH in Chemnitz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25326