In westlichen Ländern sind die Menschen seit einigen Jahrzehnten in der Lage, aus einem noch nie dagewesenen und schier unerschöpflichen Lebensmittelsortiment auszuwählen. Die unbeschränkte Verwendung von Nahrungsfetten und die eingeschränkte körperliche Bewegung führen zu einem Konflikt mit den entwicklungsbiologischen Programmen und begünstigen bei entsprechend veranlagten Menschen ein übergewichtiges Erscheinungsbild mit den gesundheitlichen Risiken, die heute bekannt sind (vgl. Pudel, Ernährung, in: Psychotherapie der Eßstörungen, hrsg. von Reich und Cierpka, 1997, S. 25). Die mangelnde körperliche Bewegung wird besonders durch die soziale Entwicklung im Industriezeitalter von einer Arbeiter- in eine Dienstleistungsgesellschaft gefördert und führt zu Zivilisationskrankheiten. Schätzungen gingen 1997 davon aus, daß 30-50% der Wohnbevölkerung übergewichtig sind und damit Kosten in Höhe von 100 Milliarden DM im Gesundheitswesen verursacht werden (vgl. ,,Allgemeine Medizin", 1997; 73: S. 151). ,,Das deutsche Gesundheitsministerium beziffert die Folgekosten der Adipositas pro Jahr auf 30 Milliarden DM" (http://www.adipositas-brief.de/ausgaben/brief03/adi39702.htm).
Aufgrund dessen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden, weshalb gerade die Sporttherapie als ein Teil der kombinierten Therapie bei Adipositas (Fettsucht) eine immer größer werdende Rolle aufgrund ihrer Erfolge während und auch nach der Behandlung in unserer Gesellschaft spielen wird.
In Kapitel 3 werden das Krankheitsbild, die Ursachen, die Krankheitsformen und häufige Folgekrankheiten von Adipositas ausführlich dargestellt, da ihre Ausprägungen individuell sehr unterschiedlich sind und in engem Zusammenhang zur Therapieform stehen sollten. Neue Erkenntnisse der Forschung werden hier zusammengefaßt und sollten bestehende Vorurteile gegenüber Adipösen abbauen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Adipositas
- Definition
- Die Krankheitsursachen von Adipositas
- Psychische Faktoren
- Genetische Faktoren
- Soziale und familiäre Faktoren
- Adipositasformen
- Folgekrankheiten von Adipositas
- Kombinationen zur Sporttherapie bei Adipositas
- Formula-Diäten
- Fettreduzierung und unbegrenzte Kohlenhydratzufuhr
- Verhaltenstherapie
- Körpertherapie
- Sporttherapie
- Definition
- Allgemeine Verhaltensänderungen
- Muskelstoffwechsel
- Auswahl der Sporttherapieform
- Zielsetzungen der Sporttherapie
- Lebenslanger Sport
- Schlußbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Rolle der Sporttherapie bei Adipositas. Ziel ist es, die Bedeutung der Sporttherapie als Teil einer kombinierten Therapie aufzuzeigen und deren Erfolge während und nach der Behandlung zu beleuchten. Dabei werden die Krankheitsursachen, Formen und Folgekrankheiten von Adipositas erläutert, um die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Betroffenen zu verdeutlichen.
- Die Definition und Ursachen von Adipositas
- Die Auswirkungen von Adipositas auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Die Bedeutung der Sporttherapie als Teil einer multidisziplinären Therapie
- Die unterschiedlichen Formen der Sporttherapie und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Die Rolle der Verhaltensänderungen und der nachhaltigen Integration von Sport im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Im Kapitel 3 wird zunächst das Krankheitsbild Adipositas definiert und auf die Ursachen eingegangen. Dabei werden psychische, genetische, soziale und familiäre Faktoren beleuchtet, die zur Entstehung von Adipositas beitragen können. Die verschiedenen Formen der Adipositas und häufige Folgekrankheiten werden ebenfalls erläutert. In Kapitel 4 wird die Sporttherapie als therapeutisches Mittel vorgestellt. Die Definition, allgemeine Verhaltensänderungen, der Muskelstoffwechsel und die Auswahl der Sporttherapieform werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Adipositas, Sporttherapie, Verhaltenstherapie, Folgekrankheiten, Muskelstoffwechsel, psychische Faktoren, soziale Faktoren, familiäre Faktoren, Kombinationen zur Sporttherapie, Lebenslanger Sport.
- Citation du texte
- Sandra Schmiedel (Auteur), 1998, Sporttherapie bei Adipositas, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2532