Immer wieder wird man auf verschiedensten Wegen mit der so genannten Krise des Sozialstaats konfrontiert. Immer wieder lesen wir von neuen Kürzungen im Bereich der Sozialleistungen, weniger Finanzmitteln in den Kommunen und Stellenabbau in sozialen Einrichtungen.
Davon betroffen ist auch die Jugendfarm Esslingen. Das offene Angebot musste teilweise (zum Beispiel in den Sommerferien ) schon reduziert werden, da für die saisonabhängigen hohen Besucherzahlen nicht genügend Personal zur Verfügung stand und eine weitere Vollzeitkraft nicht finanziert werden konnte.
So müssen sich soziale Einrichtungen heute verstärkt Gedanken über alternative Konzepte zur Kostenentlastung und Kostenverlagerung machen, wobei hier die sozialpolitische Bedeutung des Ehrenamts deutlich wird:
Ehrenamtliches Engagement kann als gesellschaftspolitische Ressource genutzt werden, die auch von Kürzungen der zur Verfügung stehenden Mittel nicht beeinflusst wird und die ausreichende Versorgung mit sozialen Dienstleistungen weiterhin gewährleistet. Allerdings sollte die Intensivierung der ehrenamtlichen Arbeit nicht als Vorwand dienen, professionelle Stellen und Angebote zügig abzubauen, sie sollte vielmehr eine Bereicherung und ergänzende Hilfe für die Einrichtung bedeuten. 1
Einrichtungen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten, befinden sich hier allerdings auf einer Gratwanderung. Ehrenamtliche in die Einrichtung zu integrieren, ohne sie dabei zu „funktionalisierten Lückenbüßern“ werden zu lassen, erscheint äußerst problematisch. 2 Es gilt stets zu bedenken, dass Ehrenamtliche nicht „billiger Ersatz für berufliche Fachkräfte“ 3 sein wollen.
Dennoch sollte die Arbeit mit Ehrenamtlichen meiner Meinung nach als Chance gesehen und die Herausforderung, eine möglichst gute Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen zu gestalten, angenommen werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS EHRENAMT
- Auseinandersetzung mit der Begrifflichkeit
- Rückblick: Bürgerinitiativen, Selbsthilfe und die Jugendfarm
- Ehrenamt früher und heute - wichtige Veränderungen
- Beteiligte Personengruppen und Motivation
- Strukturwandel des Ehrenamts, Individualisierung und Pluralisierung
- Erwartungen Jugendlicher an ehrenamtliches Engagement
- Exkurs: Diskussion im Stadtjugendring Esslingen zum Thema Ehrenamt
- Internationale Erfahrungen, dargestellt von der Enquete Kommission
- ,,Millennium Volunteers Programme\" in Großbritannien
- Service Learning – Programme“ in den USA
- Gesellschaftliche Aktivität Jugendlicher in Deutschland
- UMGANG MIT EHRENAMTLICHEN
- Richtlinien
- Gewinnung Ehrenamtlicher – Engagementhemmnisse
- Gewinnung von freiwillig Engagierten für ein Projekt
- Grundsatz der Nachhaltigkeit – Erhalt von Ressourcen
- Kompetenzanforderungen an Hauptamtliche
- EHRENAMT AUF DER JUGENDFARM ESSLINGEN
- Die Jugendfarm Esslingen und ihre derzeitige Situation
- Umgang mit dem Thema Ehrenamt auf der Jugendfarm Esslingen
- Emi-Programm (Jugendliche werden zu Ehrenamtlichen Mitarbeitern auf der Jugendfarm)
- Reflexion des Emi-Programms (Interview R.. Krause)
- Eltern Aktiv - Tage (Interview J. Montoya)
- AUFSTELLUNG VON HYPOTHESEN
- UNTERSUCHUNG AUF DER JUGENDFARM ESSLINGEN
- Auswahl der Untersuchungsgruppen
- Auswahl und Konstruktion des Untersuchungsinstruments
- Allgemeine Anforderungen an die Konstruktion eines Fragebogens
- Der Fragebogen - Überprüfung in Bezug auf die Hypothesen
- Befragung der Emis
- Pretest-Phase
- Durchführung der Befragung
- Befragung der erwachsenen Ehrenamtlichen
- AUSWERTUNG UND INTERPRETATION
- Graphische Darstellung und Bewertung der Ergebnisse in Bezug auf die Hypothesen
- Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der Umfrage bei den erwachsenen Ehrenamtlichen
- Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der Umfrage bei den Emis
- Konsequenzen für die sozialarbeiterische Praxis auf der Jugendfarm
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Ehrenamts auf der Jugendfarm Esslingen. Die Arbeit will die Bedeutung des freiwilligen Engagements von Jugendlichen und Erwachsenen für die Jugendfarm untersuchen und die bestehende Arbeit mit Ehrenamtlichen auf der Jugendfarm analysieren und evaluieren. Darüber hinaus sollen die Ergebnisse der Arbeit dazu beitragen, die Arbeit mit Ehrenamtlichen auf der Jugendfarm zu optimieren und neue Ideen und Konzepte für die Gewinnung von Ehrenamtlichen zu entwickeln.
- Bedeutung des Ehrenamts für die Jugendfarm
- Motivation und Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen
- Analyse der bestehenden Arbeit mit Ehrenamtlichen auf der Jugendfarm
- Entwicklung von Konzepten zur Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Optimierung der Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Relevanz des Ehrenamts im Allgemeinen und speziell für die Jugendfarm Esslingen.
- Das Ehrenamt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Ehrenamts, seiner historischen Entwicklung und aktuellen Herausforderungen. Es analysiert die Motivationen von Ehrenamtlichen, die Veränderungen im Ehrenamtsbereich und die Erwartungen Jugendlicher an ehrenamtliches Engagement. Internationale Beispiele und Erfahrungen aus der Enquete-Kommission werden vorgestellt, um einen breiten Überblick über das Thema zu bieten.
- Umgang mit Ehrenamtlichen: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Seite des Umgangs mit Ehrenamtlichen. Es geht auf Richtlinien, die Gewinnung von Ehrenamtlichen und die Vermeidung von Engagementhemmnissen ein. Der Grundsatz der Nachhaltigkeit und die Kompetenzanforderungen an Hauptamtliche werden ebenfalls behandelt.
- Ehrenamt auf der Jugendfarm Esslingen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Situation der Jugendfarm Esslingen und die dort stattfindende Arbeit mit Ehrenamtlichen. Es beschreibt die aktuelle Situation der Farm und die Bedeutung des Ehrenamts für ihren Betrieb. Zwei spezielle Programme, das Emi-Programm und die Eltern Aktiv - Tage, werden genauer vorgestellt und anhand von Interviews reflektiert.
- Aufstellung von Hypothesen: Dieses Kapitel stellt die Hypothesen vor, die im Rahmen der Untersuchung auf der Jugendfarm Esslingen überprüft werden sollen.
- Untersuchung auf der Jugendfarm Esslingen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Untersuchung. Es geht auf die Auswahl der Untersuchungsgruppen, die Konstruktion des Fragebogens und die Durchführung der Befragung ein.
- Auswertung und Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und interpretiert sie im Hinblick auf die Hypothesen. Die Ergebnisse werden anhand von Grafiken dargestellt und bewertet.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Jugendfarm, freiwilliges Engagement, Motivation, Engagementhemmnisse, Gewinnung von Ehrenamtlichen, Emi-Programm, Eltern Aktiv - Tage, sozialarbeiterische Praxis, Jugendhilfe, Sozialwesen, Evaluation, Nachhaltigkeit, Strukturwandel, Individualisierung, Pluralisierung, Jugendliche, Erwachsene.
- Citar trabajo
- Jessica Kiss (Autor), 2004, Ehrenamt auf der Jugendfarm - Eine Untersuchung zum freiwilligen Engagement von Jugendlichen und Erwachsenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25346